Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

NORMANDY 1944

Horizontal infographics

LIZZO

Horizontal infographics

BEYONCÉ

Horizontal infographics

ONE MINUTE ON THE INTERNET

Horizontal infographics

SITTING BULL

Horizontal infographics

RUGBY WORLD CUP 2019

Horizontal infographics

Transcript

Menschenrechtliche Risiken in der Transport- und Logistikbranche

Jeden Tag konsumieren und nutzen wir ganz selbstverständlich Produkte aus der ganzen Welt: Kaffee oder Kakao am Morgen, die Banane im Müsli oder das Fahrrad mit Bestandteilen aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt. Auf die oft miserablen Arbeitsbedingungen auf den Plantagen oder in der Produktion im Globalen Süden wird immer wieder hingewiesen. Doch wie kommen diese Produkte eigentlich zu uns? Wie sehen die Arbeitsbedingungen auf den Schiffen oder im Straßen- und Güterverkehr aus? Genau das wollen wir hier genauer betrachten.

Interaktive Weltkarte

Start

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Start

Gefördert durch

FÖRDERER

IMPRESSUM

Menschenrechtliche Risiken in der Transport- und Logistikbranche

Interaktive Weltkarte

Hilfe

Klicke hier für Infos zur Anwendung

Klicke auf das Produkt in der Spalte links, für das du genauere Informationen zu den menschenrechtlichen Risiken auf dem Transportweg erhalten möchtest.

Hilfe

FÖRDERER

IMPRESSUM

Bananen

Von den Plantagen Ecuadors in unseren Supermarkt

Hilfe

Hilfe

FÖRDERER

IMPRESSUM

Klicke hier auf die Station in Ecuador, um am Anfang der Wertschöpfungskette zu beginnen.

Bananen sind für uns ganz selbstverständlich jederzeit verfügbar. Dabei legt die Banane einen sehr weiten Weg zurück, bis sie bei uns in der Obstabteilung landet. Für den Transport werden die Bananen grün geerntet und der Reifeprozess wird bis zur Ankunft im Zielland vorerst gestoppt, was einige logistische Herausforderungen mit sich bringt.

Um den Reifungsprozess zu unterbinden, dürfen keine gelben Bananen in den Bananenkisten landen und während des gesamten Transports muss eine kontrollierte Atmosphäre kontinuierlich gewährleistet und überprüft werden.

Diese besonderen Herausforderungen sind auch ein Grund dafür, dass die Kontrolle über weite Teile der Logistik häufig in der Hand der multinationalen Konzerne liegt, die auch weitläufige Plantagen besitzen. Das gilt auch für unser Beispielland Ecuador in Südamerika, einem der größten Exportländer von Bananen.

Hilfe

FÖRDERER

Der kommerzielle Anbau der Banane in Ecuador begann in den 1930er Jahren. Ecuador gehört heute zu den größten Exporteuren der beliebten Frucht. Je nach Lage der Plantage gibt es unterschiedliche Herausforderungen für den Transport und die Logistik der Banane: Für den internationalen Handel sind heutzutage insbesondere der Hafen in Guayaquil sowie der neue Hafen von Posorja an der Flussmündung zum Pazifik relevant. Ein dritter Hafen in Puerto Bolívar weiter südlich wird eher von kleinen bis mittelgroßen Produzent*innen genutzt.

IMPRESSUM

Hilfe

Erfahre dann mehr über den Transport

Weiter geht's im Hafen

Weiter geht's auf's Meer

Hilfe

Beginne hier in der Plantage

Ecuador gehört heute zu den größten Exporteuren der beliebten Frucht. Je nach Lage der Plantage gibt es unterschiedliche Herausforderungen für den Transport und die Logistik der Banane: Für den internationalen Handel sind heutzutage insbesondere der Hafen in Guayaquil sowie der neue Hafen von Posorja an der Flussmündung zum Pazifik relevant. Ein dritter Hafen in Puerto Bolívar weiter südlich wird eher von kleinen bis mittelgroßen Produzent*innen genutzt.

Weiter geht's auf's Meer

Erfahre mehrüber denTransport

Nationaler Transport Exportland

Genaue Studien zu den Arbeitsbedingungen der Fahrer*innen in Ecuador gibt es bislang nicht. Die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in den Plantagen sind bekannt und dürften auch im Logistiksektor zu finden sein, wobei LKW-Fahrer*innen wohl mehr verdienen dürften als die Plantagenarbeiter*innen. Als zusätzliche ökologische und infrastrukturelle Belastung kommt hinzu, dass die LKWs durch die Großstadt Guayaquil bis zum Hafen fahren müssen und dabei auch bewohnte Stadteile durchqueren müssen, was sich auch stark auf die Umweltbelastung und Lebensbedingungen der Menschen auswirkt. Viele von ihnen sind Hafenarbeiter*innen, deren Arbeitsbedingungen wir uns auf der nächsten Station anschauen wollen.

Foto: Port of San Diego via Flickr

Von der Plantage in Babahoyo

zum Hafen in Guayaquil

Ecuador gehört heute zu den größten Exporteuren der beliebten Frucht. Je nach Lage der Plantage gibt es unterschiedliche Herausforderungen für den Transport und die Logistik der Banane: Für den internationalen Handel sind heutzutage insbesondere der Hafen in Guayaquil sowie der neue Hafen von Posorja an der Flussmündung zum Pazifik relevant. Ein dritter Hafen in Puerto Bolívar weiter südlich wird eher von kleinen bis mittelgroßen Produzent*innen genutzt.

Weiter geht's auf's Meer

Erfahre mehrüber denTransport

Exporthafen

Die Arbeitsbedingungen im Hafen sind generell schwierig. Es kommt häufig zu Unfällen durch Ausrutschen und Stürze sowie durch herabfallende Gegenstände und Ladungen. Untersuchungen aus anderen Häfen in Lateinamerika zeigen:

Ähnliche Untersuchungen zu Guayaquil gibt es leider nicht, aber die Arbeit im Hafen gilt generell als Hochrisikobereich. Erst seit kurzem gibt es in den angrenzenden Stadtteilen in Guayaquil ein Krankenhaus, was angesichts der hohen Unfallraten essenziell ist.

  • eine hohe Rate an (auch tödlichen) Unfällen
  • hohe Inzidenzen an Schmerzen in Knien, Rücken und Schulterbereich (bis zu 60%)
  • überlange Arbeitszeiten, häufige Doppelschichten von bis zu 12 Stunden
  • allgemeine Ermüdungserscheinungen

Foto: Andrea Guerra

Von der Plantage in Babahoyo

zum Hafen in Guayaquil

FÖRDERER

IMPRESSUM

Der Schiffstransport der Bananen von Ecuador nach Europa dauert ca. zwei Wochen. Für den Transport von Bananen kommen Kühlcontainer oder -schiffe zum Einsatz. Durch die kontrollierte Atmosphäre wird der Reifeprozess der Bananen angehalten und die Qualität der Bananen sichergestellt. Für Seefahrer*innen ist die Arbeit nach diesen zwei Wochen allerdings nicht getan. In der Regel dauert ein Einsatz auf See neun bis elf Monate. Auf dem Schiff in unserer Karte erfährst du mehr zum Arbeitsleben auf hoher See…

Hier kommen die Bananen in Europa an und werden weiter transportiert.

Vom Hafen in Ecuador werden die Bananen über den Atlantik verschifft

Wusstest du, dass Zwangsarbeit in der Schifffahrt ein reales Risiko ist?

Klicke hier um zu unserem Factsheet zum Thema zu gelangen.

Der Schiffstransport der Bananen von Ecuador nach Europa dauert ca. zwei Wochen. Für den Transport von Bananen kommen Kühlcontainer- oder -schiffe zum Einsatz. Durch die kontrollierte Atmosphäre wird der Reifeprozess der Bananen angehalten und die Qualität der Bananen sichergestellt. Für Seefahrer*innen ist die Arbeit nach diesen zwei Wochen allerdings nicht getan. In der Regel dauert ein Einsatz auf See neun bis elf Monate. Auf dem Schiff in unserer Karte erfährst du mehr zum Arbeitsleben auf hoher See…

Die Arbeitszeit auf hoher See ist ohnehin hart. Hinzu kommen eine Reihe weiterer Probleme, die die internationale Seefahrt prägen:

Schiffsweg

Auf hoher See ist die Bewegungsfreiheit ohnehin eingeschränkt, aber auch der Landgang im Hafen ist nicht immer gewährleistet oder zu kurz. Auf den Bananenschiffen kommt Mehrarbeit durch die täglichen Kontrollen der besonderen Lagerungsbedingungen hinzu. Auch können durch die aufwändigeren Apparturen vermehrt Reparaturen anfallen.

  • Überlange Arbeitszeiten
  • Harte körperliche Arbeit ohne ausreichende Ruhezeiten
  • Geringe Löhne, die z.T. sogar einbehalten werden
  • mangelnder oder gar fehlender Internetzugang oder teure Telefonnutzung
  • dadurch eingeschränkter Kontakt zur Familie und Isolation

Foto: SÜDWIND

Die Bananen kommen in Europa an und werden dann mit dem LKW weiter transportiert

Vom Hafen in Ecuador werden die Bananen über den Atlantik verschifft

In Europa gibt es viele große, hochmoderne und vollautomatisierte Industriehäfen für den Import von Waren aus aller Welt. Für Bananen aus Ecuador sind neben Hamburg die Häfen in Vlissingen (Niederlande) und Antwerpen (Belgien) von Bedeutung. Wie es für die Arbeitenden in diesen beiden Häfen aussieht, zeigen wir euch hier.

FÖRDERER

Hilfe

IMPRESSUM

Hier geht's zum Schluss

Weiter geht's zum nationalen Transport

Beginne hier in den Häfen

Hilfe

In Europa gibt es viele große, hochmoderne und vollautomatisierte Industriehäfen für den Import von Waren aus aller Welt. Für Bananen aus Ecuador sind neben Hamburg die Häfen in Vlissingen (Niederlande) und Antwerpen (Belgien) von Bedeutung. Wie es für die Arbeitenden in diesen beiden Häfen aussieht, zeigen wir euch hier.

Importhäfen

Wie wichtig die arbeitsrechtliche Situation ist, zeigt ein Vergleich der Häfen in Vlissingen und Antwerpen. In Antwerpen stammen fast alle Hafenarbeiter*innen auch im Umfeld der Häfen aus einem festen Pool und mit tariflich gebundenen Arbeitsverträgen. Die Arbeitszeiten sind geregelt, es gibt keine Doppelschichten, die soziale Absicherung ist dauerhaft gewährleistet. In Vlissingen hingegen haben die meisten Arbeitenden keine festen Arbeitsverträge, das verschafft den großen Konzernen einen klaren Wettbewerbsvorteil, geht aber zulasten der Arbeiter*innen. Ihre Unsicherheit steigt und die soziale Absicherung sinkt.

Die rechtliche Lage in Europa ist prinzipiell gut, ein großes Problem ist aber die Durchsetzung geltenden Rechts. Es gibt meist viel zu wenige Kontrolleure gemessen an der großen Zahl an Seefahrer*innen und Hafenarbeiter*innen.

Foto: ITF via Flickr

Schon von den LKW-Fahrer-Streiks in Deutschland gehört?

Klicke hier um zu unserem Blogbeitragzum Thema zu gelangen.

In Europa gibt es viele große, hochmoderne und vollautomatisierte Industriehäfen für den Import von Waren aus aller Welt. Für Bananen aus Ecuador sind neben Hamburg die Häfen in Vlissingen (Niederlande) und Antwerpen (Belgien) von Bedeutung. Wie es für die Arbeitenden in diesen beiden Häfen aussieht, zeigen wir euch hier.

Zu den schwerwiegendsten Verstößen und Risiken zählen:

  • Vorgaben zu Pause- und Ruhezeiten (auch außerhalb des Führerhauses) werden nicht eingehalten
  • Betrug bei Zahlung der Löhne oder von Steuer- und Sozialabgaben
  • Manipulation der Fahrtenschreiber, um Pause- und Ruhezeiten zu umgehen und vorgegebene Lieferzeiten einzuhalten
  • Heimaturlaub wird nicht gewährt
  • zu wenig Parkplätze sowie unhygienische Bedingungen auf den Raststätten und Auf- und Abladestationen
  • Lange Wartezeiten beim (Ent)Laden der Waren

Nationaler Transport im Konsumland

Die Arbeitskräfte sind sich ihrer Rechte oft nicht bewusst und haben keine juristische Begleitung. Hinzu kommen Sprachbarrieren. Durch den immensen Zeitdruck kann es auch passieren, dass die Ladung nicht ausreichend gesichert wird, was auch für die anderen Straßenteilnehmer*innen eine Gefahr darstellt.

Foto: Ngel Tadyanehondo via Unsplash

SÜDWIND ist ein ünabhängiges nichtstaatliches Forschungsinstitut für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit. Durch wissenschaftliche Studien, Gremien- und Beratungstätigkeit sowie Advocacy-Arbeit wollen wir ungerechte Strukturen aufdecken, relevante Personengruppen (wie entwicklungspolitische Organisationen, Politiker und Unternehmen) dafür sensibilisieren und diese Strukturen nachhaltig verändern.

In Europa gibt es viele große, hochmoderne und vollautomatisierte Industriehäfen für den Import von Waren aus aller Welt. Für Bananen aus Ecuador sind neben Hamburg die Häfen in Vlissingen (Niederlande) und Antwerpen (Belgien) von Bedeutung. Wie es für die Arbeitenden in diesen beiden Häfen aussieht, zeigen wir euch hier.

... SÜDWIND setzt sich dafür ein, dass diese geforderten Standards stärker Eingang finden in den globalen Lieferketten:

WIR VON SÜDWIND

Klicke auf das Logo, um auf unserer Websiteweitere Informationen über unsere Arbeit zu erhalten.

In unserem aktuellen Projekt "Menschenrechte in der Transport- und Logistikbranche" wollen wir über die aktuellen Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsverhältnisse in der Branche informieren und untersuchen, inwieweit ein gut entwickelter und innovativer Transport- und Logistiksektor in Produktionsländern regionale Industrialisierungs- und Integrationsprozesse unterstützen kann und welche politischen Maßnahmen seitens Deutschlands und der EU dafür erforderlich sind.

Wer wir sind...

Was wir tun...

Hier geht's zurück zur Übersicht

Hilfe

FÖRDERER

IMPRESSUM

Hilfe

Klicke hier auf die Station in Indien, um am Anfang der Wertschöpfungs-kette zu beginnen.

Baumwolle

Am Anfang der textilen Kette steht die Baumwolle. Sie wächst in vielen Ländern des Globalen Südens, aber auch in den USA, in Australien, in Griechenland und Spanien. Indien gehört zu den wichtigsten Anbauländern. Deshalb folgen wir hier der indischen Baumwolle auf ihrem Weg vom Feld über verschiedene Verarbeitungsstufen bis in unseren Kleiderschrank. Die Baumwollproduktion besteht aus zwei Stufen: Die Baumwolle wird angebaut und geerntet, um dann in der Nähe der Felder entkörnt zu werden. So wird aus Rohbaumwolle die weiche, weiße Baumwollfaser. Der Transport zwischen Feld und Entkörnungsfabrik ist aber nicht der einzige lokale Transportweg.Welche weiteren Verarbeitungsstufen sowie lokale als auch internationale Transportwege in einem Kleidungsstück aus Baumwolle zusammen kommen, schauen wir uns hier genauer an.

Vom Baumwollfeld zum Kleiderschrank

Hilfe

FÖRDERER

IMPRESSUM

Hilfe

Erfahre dann mehr über den Transport

Nun geht's zur Weiterverarbeitung & dann zum Hafen

Weiter geht's auf's Meer

Beginne hier in der Plantage

Indien

Gujarat

Chennai

Bereits seit mehreren Jahrtausenden wird in Indien Baumwolle angebaut. Indien gehört auch zu den wichtigsten Exporteuren von Baumwolle. Wird die Baumwolle exportiert, werden in der Regel große Stückzahlen an Baumwollballen per Schiff in andere Länder exportiert.Häufig wird die Baumwolle aber auch vollständig in Indien zu verkaufsfertigen Textilien verarbeitet: Vom Baumwollfeld über die Entkörnungsfabrik, die Spinnerei, Weberei und Färberei bis zur Konfektionierung sind alle Verarbeitungsstufen in Indien vorhanden. Die Transportwege innerhalb Indiens können mehrere tausend Kilometer umfassen. Beginnen wir in der Baumwollregion Gujarat beim Anbau der Baumwolle.

Bengaluru

Hilfe

FÖRDERER

IMPRESSUM

Hilfe

Indien

Gujarat

TamilNadu

Indien gehört zu den wichtigsten Anbauländern und auch Exporteuren von Baumwolle. Vom Baumwollfeld über die Entkörnungsfabrik, die Spinnerei, Weberei und Färberei bis zur Konfektionierung sind alle Verarbeitungsstufen in Indien vorhanden. Die Transportwege innerhalb Indiens können mehrere tausend Kilometer umfassen. Da Indien auch zu den größten Exporteuren von Baum-wolle zählt, werden Baumwollballen in großer Stückzahl in der Regel per Schiff in andere Länder exportiert.

Foto:

Die Baumwollfasern werden in der Entkörnungsfabrik entkörnt und zu kompakten Ballen gepresst. Ein Ballen Baumwolle wiegt durchschnittlich 170 kg. Das Be- und Entladen der LKW erfolgt in der Regel manuell. Eine Tätigkeit, die zusätzliche Arbeitskräfte erfordert und häufig informell organisiert ist. Aufgrund schwerer körperlicher Arbeit und gefährlicher manueller Tätigkeit an Maschinen kommt es zu einer hohen Unfallrate. Mangelhafte Arbeitsbedingungen zeigen sich in schlechter Bezahlung, zu langen Arbeitszeiten, Kinderarbeit, fehlendem Urlaubsanspruch sowie unzulänglicher Unterbringung vor Ort.

Nationaler Transport Exportland

Foto: Berndt Hinzmann / SÜDWIND

In der Entkörnungsfabrik

Hilfe

FÖRDERER

IMPRESSUM

Hilfe

Indien

Gujarat

TamilNadu

Indien gehört zu den wichtigsten Anbauländern und auch Exporteuren von Baumwolle. Vom Baumwollfeld über die Entkörnungsfabrik, die Spinnerei, Weberei und Färberei bis zur Konfektionierung sind alle Verarbeitungsstufen in Indien vorhanden. Die Transportwege innerhalb Indiens können mehrere tausend Kilometer umfassen. Da Indien auch zu den größten Exporteuren von Baum-wolle zählt, werden Baumwollballen in großer Stückzahl in der Regel per Schiff in andere Länder exportiert.

Foto:

In Indien sind rund acht Mio. LKW-Fahrer zum Transport der Vorprodukte und Waren unterwegs. Sie steuern ihre LKW mehr als 300 Tage im Jahr und bis zu 14 Stunden täglich über indische Straßen. Überwiegend erzielen sie dafür ein zu geringes und unregelmäßiges Einkommen. Neben überlangen Arbeitszeiten klagen viele LKW-Fahrer über gesundheitliche Probleme wie chronische Schmerzen, muskuläre Probleme und Schlafschwierigkeiten.

Nationaler Transport Exportland

Foto: Gertraud Gaur-Süß / SÜDWIND

Hilfe

FÖRDERER

IMPRESSUM

Hilfe

Indien

Gujarat

TamilNadu

Indien gehört zu den wichtigsten Anbauländern und auch Exporteuren von Baumwolle. Vom Baumwollfeld über die Entkörnungsfabrik, die Spinnerei, Weberei und Färberei bis zur Konfektionierung sind alle Verarbeitungsstufen in Indien vorhanden. Die Transportwege innerhalb Indiens können mehrere tausend Kilometer umfassen. Da Indien auch zu den größten Exporteuren von Baum-wolle zählt, werden Baumwollballen in großer Stückzahl in der Regel per Schiff in andere Länder exportiert.

Foto:

Der Hafen von Chennai gehört zu den zwölf größten indischen Häfen. Seine wechselvolle Geschichte reicht weit zurück bis ins 17. Jahrhundert. Weltweit zählt er zu den 100 größten Containerhäfen. 2021 kündigte die indische Regierung die Privatisierung des Hafenbetriebs in Form von Public-Privat-Partnerships für die Jahre 2021/22 an. Die größte Gewerkschaft der Hafenarbeiter*innen, die All India Port and Dock Workers Federation, hatte seit Jahren dagegen protestiert aus Sorge, dass Arbeitsplätze verloren gehen würden.

Foto: PlaneMad / Wikimedia

Exporthafen

Am Seehafen Chennai Port

Dass diese Sorge begründet ist, zeigt die Entwicklung der Arbeitsplatzzahlen in Indien: Waren 1990 noch 1,25 Mio. Menschen in den Häfen regulär beschäftigt, so waren es im März 2022 nur noch rund 20.000 regulär Beschäftigte. Diese kämpften im Jahr 2023 mit fehlenden Lohnanpassungen und traten dafür im Oktober in einen Warnstreik. Wichtiger noch als die Privatisierung ist wahrscheinlich der technologische Fortschritt in den Häfen als Ursache für die sinkenden Arbeitsplätze einzuschätzen. Ob durch die Privatisierung ein Schub der Umwandlung regulärer in irreguläre Beschäftigung erfolgte, müsste untersucht werden.

Vom Chennai Port in Tamil Nadu in Indien werden die Textilien über den Suezkanal bis nach Antwerpen in Belgien verschifft.Dabei legt das Schiff knapp 8.000 Seemeilen, also ca. 14.600 km zurück. Es ist bei einer Geschwindigkeit von 20 Knoten rund 16 Tage unterwegs.

Vom Hafen in Indien werden die Textilien über den Suezkanal verschifft...

...hier kommen die Textilien in Europa an und werden weiter zum Ziel transportiert.

Wusstest du, dass Zwangsarbeit in der Schifffahrt ein reales Risiko ist?

Klicke hier um zu unserem Factsheet zum Thema zu gelangen.

Klicke hier auf die Station in Indien, um am Anfang der Wertschöpfungs-kette zu beginnen.

Vom Chennai Port in Tamil Nadu in Indien werden die Textilien über den Suezkanal bis nach Antwerpen in Belgien verschifft.Dabei legt das Schiff knapp 8.000 Seemeilen, als ca. 14.600 km zurück. Es ist bei einer Geschwindigkeit von 20 Knoten rund 16 Tage unterwegs.

Die Arbeitszeit auf hoher See ist ohnehin hart. Hinzu kommen eine Reihe weiterer Probleme, die die internationale Seefahrt prägen:

Schiffsweg

Auf hoher See ist die Bewegungsfreiheit ohnehin eingeschränkt, aber auch der Landgang im Hafen ist nicht immer gewährleistet oder zu kurz. Seit der Corona-Pandemie sind zunehmend Frauen aus der Kreuzfahrtindustrie in die Handelssschifffahrt gewechselt. Ihr Anteil ist noch immer sehr gering (5%), die Zahl der Frauen, die sexuelle Übergriffe melden, ist jedoch erschreckend.

  • Überlange Arbeitszeiten
  • Harte körperliche Arbeit ohne ausreichende Ruhezeiten
  • Geringe Löhne, die z.T. sogar einbehalten werden
  • mangelnder oder gar fehlender Internetzugang oder teure Telefonnutzung
  • dadurch eingeschränkter Kontakt zur Familie und Isolation

Foto: Pixabay

Vom Hafen in Ecuador werden die Bananen über den Atlantik verschifft

Hier kommen die Bananen in Europa an und werden weiter transportiert.

IMPRESSUM

In Europa gibt es viele große, hochmoderne und vollautomatisierte Industriehäfen für den Import von Waren aus aller Welt. Für Textilien aus Indien sind neben Antwerpen (Belgien) die Häfen in Rotterdam (Niederlande), Bremerhaven oder Hamburg von Bedeutung. Hier geht es nun vom Hafen in Antwerpen bis in den Kleiderschrank nach Deutschland.

FÖRDERER

Hilfe

Hier geht's zum Schluss

Weiter geht's zum nationalen Transport

Beginne hier in den Häfen

Hilfe

In Europa gibt es viele große, hochmoderne und vollautomatisierte Industriehäfen für den Import von Waren aus aller Welt. Für Bananen aus Ecuador sind neben Hamburg die Häfen in Vlissingen (Niederlande) und Antwerpen (Belgien) von Bedeutung. Wie es für die Arbeitenden in diesen beiden Häfen aussieht, zeigen wir euch hier.

Importhäfen

Wie wichtig die arbeitsrechtliche Situation in Häfen ist, zeigt ein Vergleich der Häfen in Hamburg und Antwerpen. In Antwerpen stammen fast alle Hafenarbeiter*innen auch im Umfeld der Häfen aus einem festen Pool mit tariflich gebundenen Arbeitsverträgen. Die Arbeitszeiten sind geregelt, es gibt keine Doppelschichten, die soziale Absicherung ist dauerhaft gewährleistet. In Hamburg ist die Arbeitssituation direkt am Hafengelände ähnlich. In den Lagerhäusern außerhalb der unmittelbaren Hafengrenzen ist die Bezahlung allerdings viel schlechter und auch Gewerkschaften fehlen hier.

Die rechtliche Lage in Europa ist prinzipiell gut, ein großes Problem ist aber die Durchsetzung geltenden Rechts. Es gibt meist viel zu wenige Kontrolleure gemessen an der großen Zahl an Seefahrer*innen und Hafenarbeiter*innen.

Foto: Pixabay

In Europa gibt es viele große, hochmoderne und vollautomatisierte Industriehäfen für den Import von Waren aus aller Welt. Für Bananen aus Ecuador sind neben Hamburg die Häfen in Vlissingen (Niederlande) und Antwerpen (Belgien) von Bedeutung. Wie es für die Arbeitenden in diesen beiden Häfen aussieht, zeigen wir euch hier.

Foto: Ngel Tadyanehondo via Unsplash

Der Großteil der mit dem LKW transportierten Waren wird durch Speditionen und weiteren Unterauftragnehmern transportiert. Viele der Fernfahrer*innen kommen aus Osteuropa oder sogar aus Drittstaaten aus dem Globalen Süden und arbeiten zu schlechten Bedingungen. Die Rechtslage in Europa hat sich erheblich verbessert, doch Kontrollen sind schwach und der Wettbewerbsdruck ist groß. So haben Fahrer*innen, die Waren in Deutschland auf- oder abladen, Anspruch auf deutschen Mindestlohn, erhalten diesen aber oft nicht. Recherchen der ZEIT zeigten, dass ihr Lohn meist deutlich darunter liegt.

Nationaler Transport im Konsumland

Schon beim Weitertransport in Zentrallager und Logistikzentren von Groß- oder Einzelhandel, aber auch in die Geschäfte ist der LKW das beliebteste Transportmittel. In Deutschland gilt das für 72% aller Waren. Der Transport mit dem LKW ist zwar am kostengünstigsten, bringt aber neben seiner schlechten Ökobilanz auch prekäre Arbeitsbedingungen mit sich.

Schon von den LKW-Fahrer-Streiks in Deutschland gehört?

Klicke hier um zu unserem Blogbeitragzum Thema zu gelangen.

In Europa gibt es viele große, hochmoderne und vollautomatisierte Industriehäfen für den Import von Waren aus aller Welt. Für Bananen aus Ecuador sind neben Hamburg die Häfen in Vlissingen (Niederlande) und Antwerpen (Belgien) von Bedeutung. Wie es für die Arbeitenden in diesen beiden Häfen aussieht, zeigen wir euch hier.

Zu den schwerwiegendsten Verstößen und Risiken zählen:

  • Vorgaben zu Pause- und Ruhezeiten (auch außerhalb des Führerhauses) werden nicht eingehalten
  • Betrug bei Zahlung der Löhne oder von Steuer- und Sozialabgaben
  • Manipulation der Fahrtenschreiber, um Pause- und Ruhezeiten zu umgehen und vorgegebene Lieferzeiten einzuhalten
  • Heimaturlaub wird nicht gewährt
  • zu wenig Parkplätze sowie unhygienische Bedingungen auf den Raststätten und Auf- und Abladestationen
  • Lange Wartezeiten beim (Ent)Laden der Waren

Nationaler Transport im Konsumland

Die Arbeitskräfte sind sich ihrer Rechte oft nicht bewusst und haben keine juristische Begleitung. Hinzu kommen Sprachbarrieren. Durch den immensen Zeitdruck kann es auch passieren, dass die Ladung nicht ausreichend gesichert wird, was auch für die anderen Straßenteilnehmer*innen eine Gefahr darstellt.

Foto: Ngel Tadyanehondo via Unsplash

Hilfe

FÖRDERER

IMPRESSUM

Hilfe

Klicke hier auf die Station in Ghana, um am Anfang der Wertschöpfungs-kette zu beginnen.

Kakao

Von der Plantage ...

Weit mehr als 90 % der jährlich geernteten etwa 5 Millionen Tonnen Kakao werden von Kleinbäuer*innen angebaut, die meisten Plantagen sind kleiner als 3 ha. Wir schauen uns hier den Weg der Kakaobohne von Ghana bis nach Deutschland genauer an.

Wichtigster Grundstoff zur Herstellung von Schokolade ist Kakao. Der Kakaobaum benötigt ganz besondere klimatische Verhältnisse und wächst in einem schmalen Tropengürtel entlang des Äquators. Rund 75 % der Welternte stammen aus Westafrika, davon wiederum 2 Mio. Tonnen aus der Côte d‘Ivoire, und rund 800.000 Tonnen aus Ghana.

... zur Tafel Schokokalde

Hilfe

FÖRDERER

IMPRESSUM

Ghana

Kumasi

Tema

Hilfe

Erfahre dann mehr über den Transport

Nun geht's zum Hafen

Weiter geht's auf's Meer

Beginne hier in der Plantage

Ghana ist der zweitgrößtes Produktionsland von Kakaobohnen weltweit und für die gute Qualität seiner Ernte bekannt. Da Schätzungen zu Folge 800.000 Familien Kakao anbauen, haben die Entwicklungen auf dem Kakaomarkt eine große Bedeutung für die ländliche Bevölkerung Ghanas. Für die ghanaische Regierung ist der Kakaoexport zudem eine wichtige Quelle von Deviseneinnahmen und Steuern. Die Arbeitsbedingungen beim Transport des Kakaos von der Plantage zum Exporthafen sowie in den Häfen spielen bislang in der Diskussion über Menschenrechtsverletzungen im Kakaosektor allenfalls eine untergeordnete Rolle. Welche menschenrechtlichen Risiken im Bereich Transport und Logistik im Kakosektor in Ghana zu finden sind, schauen wir uns hier genauer an.

Hilfe

FÖRDERER

IMPRESSUM

Ghana

Kumasi

Tema

Hilfe

Erfahre dann mehr über den Transport

Nun geht's zum Hafen

Weiter geht's auf's Meer

Beginne hier in der Plantage

Ghana ist der zweitgrößtes Produktionsland von Kakaobohnen weltweit und für die gute Qualität seiner Ernte bekannt. Da Schätzungen zu Folge 800.000 Familien Kakao anbauen, haben die Entwicklungen auf dem Kakaomarkt eine große Bedeutung für die ländliche Bevölkerung Ghanas. Für die ghanaische Regierung ist der Kakaoexport zudem eine wichtige Quelle von Deviseneinnahmen und Steuern. Die Arbeitsbedingungen beim Transport des Kakaos von der Plantage zum Exporthafen sowie in den Häfen spielen bislang in der Diskussion über Menschenrechtsverletzungen im Kakaosektor allenfalls eine untergeordnete Rolle. Welche menschenrechtlichen Risiken im Bereich Transport und Logistik im Kakosektor in Ghana zu finden sind, schauen wir uns hier genauer an.

Exporthafen

Riskante Häfen

Häfen gelten generell als Hochrisikobranche, da es bei der Arbeit häufig zu Unfällen kommt und Beschäftigte schlecht bezahlt werden. Die Situation in Ghana zeigt, wie prekär die Lage ist. In den niedrigsten Lohngruppen verdienen die Hafenarbeiter*innen nur etwa 700 Cedis pro Monat (55 Euro, Stand November 2023). Dies ist weit niedriger als ein existenzsichernder Lohn, dessen Höhe 2023 bei 2.922 GHS lag. In der benachbarten Côte d‘Ivoire kam es im Hafen von San Pedro im November 2022 zu Streiks. Laut Presseberichten werden die Beschäftigten im Akkord bezahlt und erhielten umgerechnet fünf Cent pro getragenen Sack.

Foto: Thangaraj Kumaravel via flickr.com

Bild nur Platzhalter

Hilfe

Nationaler Transport Exportland

FÖRDERER

IMPRESSUM

Ghana

Kumasi

Tema

Hilfe

Erfahre dann mehr über den Transport

Nun geht's zum Hafen

Weiter geht's auf's Meer

Beginne hier in der Plantage

Ghana ist der zweitgrößtes Produktionsland von Kakaobohnen weltweit und für die gute Qualität seiner Ernte bekannt. Da Schätzungen zu Folge 800.000 Familien Kakao anbauen, haben die Entwicklungen auf dem Kakaomarkt eine große Bedeutung für die ländliche Bevölkerung Ghanas. Für die ghanaische Regierung ist der Kakaoexport zudem eine wichtige Quelle von Deviseneinnahmen und Steuern. Die Arbeitsbedingungen beim Transport des Kakaos von der Plantage zum Exporthafen sowie in den Häfen spielen bislang in der Diskussion über Menschenrechtsverletzungen im Kakaosektors allenfalls eine untergeordnete Rolle. Welche menschenrechtlichen Risiken im Bereich Transport und Logistik im Kakosektor in Ghana zu finden sind, schauen wir uns hier genauer an.

Der erste Transport auf der Plantage ist in der Regel das Tragen der ungeöffneten Kakaofrüchte zu Sammelplätzen, wo diese geöffnet werden. Dies wird von den kakaoanbauenden Familien ohne maschinelle Hilfsmittel bewerkstelligt. Pro Farm müssen viele Tonnen bewegt werden. Zahlreiche Berichte belegen, dass dabei oft Kinder viel zu schwere Lasten tragen.

Von der Ernte bis zur Trocknung...

Foto: Friedel Hütz-Adams / SÜDWND

Anschließend werden die Bohnen fermentiert und dann zu Trocknungsplätzen getragen. Die letzten Schritte sind das Abfüllen der Bohnen in 64 kg schwere Säcke und der Transport dieser Säcke zu den Aufkaufstationen in den Dörfern und Städten.

Foto: World Bank Photo Collection via flickr.com

Von Tema in der Region Accra in Ghana werden die Kakaobohnen und Zwischenprodukte per Schiff bis nach Amsterdam in den Niederlanden transportiert.Dabei legt das Schiff rund 4.570 Seemeilen, also etwa 8.460 km zurück. Bei einer Geschwindigkeit von 20 Knoten ist es etwa 10 Tage unterwegs.

Vom Hafen in Indien werden die Textilien über den Suezkanal verschifft...

...hier kommen die Textilien in Europa an und werden weiter zum Ziel transportiert.

IMPRESSUM

Etwa die Hälfte der weltweiten Kakaoernte wird in der EU verarbeitet und konsumiert. Wichtigstes Durchgangsland für Kakao und Vorprodukte sind die Niederlande. Aber auch Deutschland spielt eine wichtige Rolle. Zwar werden große Mengen an Kakaobohnen, Kakaomasse, Kakaobutter, Kakaopulver und Schokoladenprodukten importiert, gleichzeitig ist Deutschland aber auch Weltmeister im Export von Schokolade, ein für Deutschland typisches Geschäftsmodell: Import von preiswerten Vorprodukten und Export von hochwertigen Endprodukten.Damit sind die deutschen Importeure direkt mit den Arbeitsbedingungen in den Häfen der Anbauländer und den Problemen im europäischen Transportsektor verbunden.

FÖRDERER

Hilfe

Hier geht's zum Schluss

Weiter geht's zum nationalen Transport

Beginne hier in den Häfen

Hilfe

Möchtest du mehr über menschenrechtliche Risiken in der Transport und Logitsikbranche wissen?

Klicke hier um zu unserer Studiezum Thema zu gelangen.

IMPRESSUM

Etwa die Hälfte der weltweiten Kakaoernte wird in der EU verarbeitet und konsumiert. Wichtigstes Durchgangsland für Kakao und Vorprodukte sind die Niederlande. Aber auch Deutschland spielt eine wichtige Rolle. Zwar werden große Mengen an Kakaobohnen, Kakaomasse, Kakaobutter, Kakaopulver und Schokoladenprodukten importiert, gleichzeitig ist Deutschland aber auch Weltmeister im Export von Schokolade, ein für Deutschland typisches Geschäftsmodell: Import von preiswerten Vorprodukten und Export von hochwertigen Endprodukten.Damit sind die deutschen Importeure direkt mit den Arbeitsbedingungen in den Häfen der Anbauländer und den Problemen im europäischen Transportsektor verbunden.

FÖRDERER

Hilfe

Hier geht's zum Schluss

Weiter geht's zum nationalen Transport

Beginne hier in den Häfen

Hilfe

WIR VON SÜDWIND

Seit Anfang des Jahres 2023 gilt in Deutschland das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (kurz LkSG). Es verpflichtet alle größeren Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen und dafür Sorge zu tragen, dass international anerkannte Menschenrechtsstandards entlang der Lieferkette eingehalten werden - auch die Logistik und der Transport. Bislang bestimmt oft alleine der Preis, wer den Zuschlag für den Transportauftrag bekommt. Das wird sich mit dem LkSG ändern müssen. Mehr Transparenz in den Lieferketten, aber auch stabile und langfristige Geschäftsbeziehungen mit den Transport- und Logistikdienstleistern sind hier ein gutes Mittel, um Risiken besser zu identifizieren und zu reduzieren. Die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten muss auch für Logistikdienstleister festgeschrieben und überprüft werden. Es gibt bereits für die verschiedenen Etappen auf der Reise eines Produktes eine Reihe von auch international anerkannten Mindeststandards. Dies gilt vor allem für die internationale Seefahrt und für den nationalen LKW-Transport...

Bessere Standards für internationalen und nationalen Transport

Bessere Standards für internationalen und nationalen Transport

Die Bedingungen auf den Kakaoschiffen weisen die üblichen Probleme des maritimen Transportsektors auf: Häufig ungeschützte Arbeitsverhältnisse, überlange Arbeitszeiten, fehlender Versicherungsschutz etc.

XXX

Schiffsweg

Foto: SÜDWIND

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

Der Transport zum Hafen in Guayaquil erfolgt meist per LKW. Die Beschaffenheit der Autobahnnetze ist in der Regel sehr gut, die Beschaffenheit der Straßen innerhalb Guayaquils sind dagegen oft weniger gut. Auch die Arbeitsbedingungen sind nicht gut. Laut Gesetz haben LKW-Fahrer*innen in Ecuador keine festgeschriebene tägliche Arbeitszeit, lediglich ein Wochenlimit von 40 Arbeitsstunden. Nicht festgelegt sind tägliche Aus- und Ruhezeiten, wodurch auch tägliche Pausen unbestimmt sind. Die Arbeit als LKW-Fahrer*in ist zudem körperlich anstrengend und viele Stunden am Stück zu fahren, kann ermüdend sein.

Nationaler Transport Exportland

... bis zum Hafen

Foto: Port of San Diego via Flickr

Die Arbeitsbedingungen im Hafen sind generell schwierig. Es kommt häufig zu Unfällen durch Ausrutschen und Stürze sowie durch herabfallende Gegenstände und Ladungen. Untersuchungen aus anderen Häfen in Lateinamerika zeigen

  • eine hohe Rate an (auch tödlichen) Unfällen
  • hohe Inzidenzen an Schmerzen in Knien, Rücken und Schulterbereich (bis zu 60%)
  • überlange Arbeitszeiten, häufige Doppelschichten von bis zu 12 Stunden
  • allgemeine Ermüdungserscheinungen
Ähnliche Untersuchungen zu Guayaquil gibt es leider nicht, aber die Arbeit im Hafen gilt generell als Hochrisikobereich. Erst seit kurzem gibt es in den angrenzenden Stadtteilen in Guayaquil ein Krankenhaus, was angesichts der hohen Unfallraten essenziell ist.

Exporthafen

An Bord!

In Ghana sind schätzungsweise mehr als 10.000 Menschen mit dem Transport von Kakao beschäftigt. In der Côte d‘Ivoire, wo die Kakaoernte wesentlich größer ist, sind es sogar noch mehr. Der größte Teil der Fahrer (fast ausschließlich Männer) arbeitet in ungeschützten Arbeitsverhältnissen. Schlechte Straßenverhältnisse und Zeitdruck führen zu vielen Unfällen. Die Besitzer*innen der Lkws und (Mini-)Busse stehen häufig unter hohem ökonomischem Druck, da viele die Fahrzeuge nicht selbst besitzen und Chartergebühren bezahlen müssen. Schlechte Straßen führen zu hohen Reparaturkosten und häufig werden Bestechungsgelder an Polizeibeamte gezahlt.

Nationaler Transport Exportland

Von der Plantage zum Hafen

Foto: SÜDWIND

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

  • Lorem ipsum dolor sit amet.
  • Consectetur adipiscing elit.
  • Sed do eiusmod tempor incididunt ut.
  • Labore et dolore magna aliqua.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do.

Consectetur adipiscing elit

Auf Achse

Nach der Ernte und der Qualitätssicherung werden die Bananen für den Transport vorbereitet. Bevor sie von LKWs abgeholt werden, werden sie z.T. noch in Kühlstationen aufbewahrt. Großkonzerne haben hier in der Regel einen klaren Vorteil, da sie von der Plantage bis zum internationalen Schiffsverkehr eigene Logistik- und bessere Kühl- und Transport-möglichkeiten haben. Kleinproduzent*innen, können es sich hingegen oft nicht leisten, ihre Bananen gekühlt zu lagern und zu transportieren. Dies bedeutet oft Einbußen bei der Qualität der Bananen und bringt ökonomische Nachteile mit sich. Oder sie sind für die Logistik von Zwischen-händler*innen abhängig und müssen ihre Bananen unterhalb des Mindestpreises verkaufen.

Nationaler Transport

Auf Achse ...

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

IMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: August 2023 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

Der Transport zum Hafen in Guayaquil erfolgt meist per LKW. Die Beschaffenheit der Autobahnnetze ist in der Regel sehr gut, die Beschaffenheit der Straßen innerhalb Guayaquils sind dagegen oft weniger gut. Auch die Arbeitsbedingungen sind nicht gut. Laut Gesetz haben LKW-Fahrer*innen in Ecuador keine festgeschriebene tägliche Arbeitszeit, lediglich ein Wochenlimit von 40 Arbeitsstunden. Nicht festgelegt sind tägliche Aus- und Ruhezeiten, wodurch auch tägliche Pausen unbestimmt sind. Die Arbeit als LKW-Fahrer*in ist zudem körperlich anstrengend und viele Stunden am Stück zu fahren, kann ermüdend sein. Genaue Studien zu den Arbeitsbedingungen der Fahrer*innen in Ecuador gibt es bislang nicht. Die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in den Plantagen sind bekannt und dürften auch im Logistiksektor zu finden sein, wobei LKW-Fahrer*innen wohl mehr verdienen dürften als die Plantagenarbeiter*innen. Als zusätzliche ökologische und infrastrukturelle Belastung kommt hinzu, dass die LKWs durch die Großstadt Guayaquil bis zum Hafen fahren müssen und dabei auch bewohnte Stadteile durchqueren müssen, was sich auch stark auf die Umweltbelastung und Lebensbedingungen der Menschen auswirkt. Viele von ihnen sind Hafenarbeiter*innen, deren Arbeitsbedingungen wir uns auf der nächsten Station anschauen wollen.

Nationaler Transport Exportland

... bis zum Hafen

Seit Anfang des Jahres 2023 gilt in Deutschland das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (kurz LkSG). Es verpflichtet alle größeren Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen und dafür Sorge zu tragen, dass international anerkannte Menschenrechtsstandards entlang der Lieferkette eingehalten werden. Dazu gehören auch die Logistik und der Transport. Bislang bestimmt oft alleine der Preis, wer den Zuschlag für den Transportauftrag bekommt. Das wird sich mit dem LkSG ändern müssen. Mehr Transparenz in den Lieferketten, aber auch stabile und langfristige Geschäftsbeziehungen mit den Transport- und Logistikdienstleistern sind hier ein gutes Mittel, um Risiken besser zu identifizieren und zu reduzieren.Die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten muss auch für Logistikdienstleister festgeschrieben und überprüft werden. Es gibt bereits für die verschiedenen Etappen auf der Reise eines Produktes eine Reihe von auch international anerkannten Mindeststandards. Dies gilt vor allem für die internationale Seefahrt und für den nationalen LKW-Transport. SÜDWIND setzt sich dafür ein, dass solche Standards stärker Eingang finden in den globalen Lieferketten.

Bessere Standards für internationalen und nationalen Transport

Wir von Südwind

Seit Anfang des Jahres 2023 gilt in Deutschland das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (kurz LkSG). Es verpflichtet alle größeren Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen und dafür Sorge zu tragen, dass international anerkannte Menschenrechtsstandards entlang der Lieferkette eingehalten werden. Dazu gehören auch die Logistik und der Transport. Bislang bestimmt oft alleine der Preis, wer den Zuschlag für den Transportauftrag bekommt. Das wird sich mit dem LkSG ändern müssen. Mehr Transparenz in den Lieferketten, aber auch stabile und langfristige Geschäftsbeziehungen mit den Transport- und Logistikdienstleistern sind hier ein gutes Mittel, um Risiken besser zu identifizieren und zu reduzieren.Die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten muss auch für Logistikdienstleister festgeschrieben und überprüft werden. Es gibt bereits für die verschiedenen Etappen auf der Reise eines Produktes eine Reihe von auch international anerkannten Mindeststandards. Dies gilt vor allem für die internationale Seefahrt und für den nationalen LKW-Transport. SÜDWIND setzt sich dafür ein, dass solche Standards stärker Eingang finden in den globalen Lieferketten.

Bessere Standards für internationalen und nationalen Transport

Wir von Südwind

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

Schon auf dem Weg in die Reifekammern, ebenso wie beim Weitertransport in Sammellager und Logistikzentren von Groß- oder Einzelhandel ist der LKW das beliebteste Transportmittel. In Deutschland gilt das für 72% aller Waren. Der Transport mit dem LKW ist zwar am kostengünstigsten, bringt aber neben seiner schlechten Ökobilanz auch prekäre Arbeitsbedingungen mit sich. Der Großteil der mit dem LKW transportierten Waren wird durch Speditionen und weiteren Unterauftragnehmern oder ausländische LKW transportiert. Viele der Fernfahrer*innen kommen aus Osteuropa oder sogar aus Drittstaaten aus dem Globalen Süden und arbeiten zu schlechten Bedingungen. Die Rechtslage in Europa hat sich erheblich verbessert, doch Kontrollen sind schwach und der Wettbewerbsdruck ist groß. So haben Fahrer*innen, die Waren in Deutschland auf- oder abladen Anspruch auf deutschen Mindestlohn, erhalten diesen oft nicht. Recherchen der ZEIT zeigten, dass ihr Lohn meist deutlich darunter liegt. Zu den schwerwiegendsten Verstößen und Risiken zählen:

  • Vorgaben zu Pause- und Ruhezeiten (auch außerhalb des Führerhauses) werden nicht eingehalten.
  • Betrug bei Zahlung der Löhne oder von Steuer- und Sozialabgaben.
  • Manipulation der Fahrtenschreiber, um Pause- und Ruhezeiten zu umgehen und vorgegebene Lieferzeiten einzuhalten
  • Heimaturlaub wird nicht gewährt.
  • Zu wenig Parkplätze sowie unhygienische Bedingungen auf den Raststätten und Auf- und Abladestationen
  • Lange Wartezeiten beim (Ent)Laden der Waren
Die Arbeitskräfte sind sich ihrer Rechte oft nicht bewusst und haben keine juristische Begleitung. Hinzu kommen Sprachbarrieren. Durch den immensen Zeitdruck kann es auch passieren, dass die Ladung nicht ausreichend gesichert wird, was auch für die anderen Straßenteilnehmer*innen eine Gefahr darstellt.

Nationaler Transport im Konsumland

Mit Zeitdruck in den Supermarkt

Am Hafen angekommen werden die Bananenpaletten entladen und in Reifekammern verfrachtet, wo sie durch gezielte Begasung und Temperaturanstieg kontrolliert zur Reifung gebracht werden. In Antwerpen kommen unter anderem die Bananen von Bonita über eine Tochtergesellschaft an und werden direkt an deutsche Importeure wie Edeka Fruchtkontor verkauft, die eigene Reifekammern in Deutschland besitzen. Die harte Arbeit findet dabei nicht bei der Entladung der Schiffe statt, die vollautomatisiert mit Riesenkränen und gut bezahltem Personal vonstatten geht. Vielmehr ist das Laden und Entladen der Container außerhalb des direkten Hafengeländes harte und meist schlecht bezahlte Arbeit. Wie wichtig die arbeitsrechtliche Situation ist, zeigt ein Vergleich der Häfen in Vlissingen und Antwerpen. In Antwerpen stammen fast alle Hafenarbeiter*innen auch im Umfeld der Häfen aus einem festen Pool und mit tariflich gebundenen Arbeitsverträgen. Die Arbeitszeiten sind geregelt, es gibt keine Doppelschichten, die soziale Absicherung ist dauerhaft gewährleistet. In Vlissingen hingegen haben die meisten Arbeitenden keine festen Arbeitsverträge, das verschafft den großen Konzernen einen klaren Wettbewerbsvorteil, geht aber zulasten der Arbeiter*innen. Ihre Unsicherheit steigt und die soziale Absicherung sinkt. Die rechtliche Lage in Europa ist prinzipiell gut, ein großes Problem ist aber die Durchsetzung geltenden Rechts. Es gibt meist viel zu wenige Kontrolleure gemessen an der großen Zahl an Seefahrer*innen und Hafenarbeiter*innen.

Entladung am Hafen - noch grün hinter den Ohren

Importhäfen

Baumwolle wird in Indien in der Regel manuell geerntet, wenn die Baumwollkapseln reif sind, d.h. wenn sie auf-springen und die weißen Fasern zeigen. Geerntet wird die Rohbaumwolle, die noch Kapselreste und Samen enthält. Die Pflücker*innen deponieren diese Rohbaumwolle in Säcken. Sind die Säcke voll oder ist der Arbeitstag beendet, bringen die Pflücker*innen die Rohbaumwolle zu einem Sammelpunkt am Feldrand. Von dort oder aus benachbarten Dörfern wird sie per LKW zu einer in der Regel nicht mehr als 50 km entfernten Entkörnungsfabrik transportieren.Das Be- und Entladen der LKW erfolgt in der Regel manuell. Eine Tätigkeit, die zusätzliche Arbeitskräfte neben dem*der LKW-Fahrer*in erfordert und die in der Regel informell organisiert ist.

Vom Feld zur Entkörnung...

Foto:

Nationaler Transport Exportland

Interesse an mehr Informationen zum Baumwollsektor in Indien?

Klicke hier um zu unserem Factsheet zum Thema zu gelangen.

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

Die Anlage und Pflege der Kakaoplantagen ist arbeitsintensiv. Bäuerinnen und Bauern ernten die Kakaofrüchte, öffnen diese, fermentieren und trocknen die Bohnen. Die Haupt- und Nebenernte ziehen sich jeweils, alles geschieht in reiner Handarbeit. Häufig wird hier die Arbeit auch von Kindern übernommen.In Ghana arbeiten rund 800.000 Kinder im Kakaosektors. Ursache der Kinderarbeit ist die weitverbreitete Armut, da die Einnahmen aus dem Kakao nicht reichen, um existenzsichernde Einkommen zu erzielen. Inflationsbereinigt ist der Preis für Kakao in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken.

Von der Ernte bis zur Trocknung...

Foto: Friedel Hütz-Adams / SÜDWND

Nationaler Transport Exportland

Interesse an mehr Informationen zum Kakaosektor in Ghana?

Klicke hier um zum aktuellen Kakaobarometer zu gelangen.

Nationaler Transport im Konsumland

Große Mengen Rohkakao sowie Zwischenprodukte (Kakaomasse, Kakaobutter, Kakaopulver) und fertige Schokoladen werden nach Deutschland importiert bzw. von Deutschland aus in andere Länder geliefert. Dies geschieht per Lkw. Damit ist der Kakao- und Schokoladensektor Teil des deutschen und europäischen Transportsektors mit den bekannten weiteren Problemen.

Foto: Ngel Tadyanehondo via Unsplash

Exporthafen

Am Seehafen Chennai Port

Am Ende der Produktionskette wird die konfektionierte Ware im Bekleidungsbetrieb versandfertig gemacht, in betriebseigenen Lagerhallen gelagert und mit eigenen LKWs oder über ein Speditionsunternehmen zum Hafen transportiert. Wird ein Spediteur genutzt oder ist der Bekleidungsbetrieb so groß, dass er alleine einen ganzen Container füllen kann, so kann die Containerbeladung direkt beim Bekleidungsbetrieb stattfinden. Die gefüllten Container werden in den Häfen auf Containerschiffe geladen.

Foto: Thangaraj Kumaravel via flickr.com

Bestellt ein Händler in Deutschland Textilien im Bundesstaat Tamil Nadu, so werden diese zum Beispiel im Seehafen Chennai Port auf ein Containerschiff geladen.

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

Der Transport zum Hafen in Guayaquil erfolgt meist per LKW. Die Beschaffenheit der Autobahnnetze ist in der Regel sehr gut, die Beschaffenheit der Straßen innerhalb Guayaquils sind dagegen oft weniger gut. Auch die Arbeitsbedingungen sind nicht gut. Laut Gesetz haben LKW-Fahrer*innen in Ecuador keine festgeschriebene tägliche Arbeitszeit, lediglich ein Wochenlimit von 40 Arbeitsstunden. Nicht festgelegt sind tägliche Aus- und Ruhezeiten, wodurch auch tägliche Pausen unbestimmt sind. Die Arbeit als LKW-Fahrer*in ist zudem körperlich anstrengend und viele Stunden am Stück zu fahren, kann ermüdend sein.

Nationaler Transport Exportland

... bis zum Hafen

Foto: Port of San Diego via Flickr

Der Transport zum Hafen in Guayaquil erfolgt meist per LKW. Die Beschaffenheit der Autobahnnetze ist in der Regel sehr gut, die Beschaffenheit der Straßen innerhalb Guayaquils sind dagegen oft weniger gut. Auch die Arbeitsbedingungen sind nicht gut. Laut Gesetz haben LKW-Fahrer*innen in Ecuador keine festgeschriebene tägliche Arbeitszeit, lediglich ein Wochenlimit von 40 Arbeitsstunden. Nicht festgelegt sind tägliche Aus- und Ruhezeiten, wodurch auch tägliche Pausen unbestimmt sind. Die Arbeit als LKW-Fahrer*in ist zudem körperlich anstrengend und viele Stunden am Stück zu fahren, kann ermüdend sein. Genaue Studien zu den Arbeitsbedingungen der Fahrer*innen in Ecuador gibt es bislang nicht. Die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in den Plantagen sind bekannt und dürften auch im Logistiksektor zu finden sein, wobei LKW-Fahrer*innen wohl mehr verdienen dürften als die Plantagenarbeiter*innen. Als zusätzliche ökologische und infrastrukturelle Belastung kommt hinzu, dass die LKWs durch die Großstadt Guayaquil bis zum Hafen fahren müssen und dabei auch bewohnte Stadteile durchqueren müssen, was sich auch stark auf die Umweltbelastung und Lebensbedingungen der Menschen auswirkt. Viele von ihnen sind Hafenarbeiter*innen, deren Arbeitsbedingungen wir uns auf der nächsten Station anschauen wollen.

Nationaler Transport Exportland

... bis zum Hafen

Der Großteil der mit dem LKW transportierten Waren wird durch Speditionen und weiteren Unterauftragnehmern oder ausländische LKW transportiert. Viele der Fernfahrer*innen kommen aus Osteuropa oder sogar aus Drittstaaten aus dem Globalen Süden und arbeiten zu schlechten Bedingungen. Die Rechtslage in Europa hat sich erheblich verbessert, doch Kontrollen sind schwach und der Wettbewerbsdruck ist groß. So haben Fahrer*innen, die Waren in Deutschland auf- oder abladen Anspruch auf deutschen Mindestlohn, erhalten diesen oft nicht. Recherchen der ZEIT zeigten, dass ihr Lohn meist deutlich darunter liegt.

Nationaler Transport im Konsumland

Mit Zeitdruck in den Supermarkt

Schon auf dem Weg in die Reifekammern, ebenso wie beim Weitertransport in Sammellager und Logistikzentren von Groß- oder Einzelhandel ist der LKW das beliebteste Transportmittel. In Deutschland gilt das für 72% aller Waren. Der Transport mit dem LKW ist zwar am kostengünstigsten, bringt aber neben seiner schlechten Ökobilanz auch prekäre Arbeitsbedingungen mit sich.

Foto: Ngel Tadyanehondo via Unsplash

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

Viele Reedereien sind mit gecharterten Schiffen unterwegs, bei denen auch die Crew gechartert wird. Dies läuft über Agenturen, die nicht selten auch mit rechtswidrigen Praktiken wie hohen Vermittlungsgebühren oder Kosten für Visa arbeiten. So haben die Seefahrer*innen oft nur befristete Verträge für ihre Zeit an Bord. Danach bekommen sie zwar ihre Pause, doch während dieser Zeit sind sie oft nicht kranken- und sozialversichert.

Isolation auf hoher See

Schiffsweg

Viele Schiffe fahren auch unter sogenannten Billigflaggen, so dass die Schiffseigner nicht an die Arbeitsrechte ihrer Heimatstaaten gebunden sind.

Foto: SÜDWIND

Seit Anfang des Jahres 2023 gilt in Deutschland das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (kurz LkSG). Es verpflichtet alle größeren Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen und dafür Sorge zu tragen, dass international anerkannte Menschenrechtsstandards entlang der Lieferkette eingehalten werden. Dazu gehören auch die Logistik und der Transport. Bislang bestimmt oft alleine der Preis, wer den Zuschlag für den Transportauftrag bekommt. Das wird sich mit dem LkSG ändern müssen. Mehr Transparenz in den Lieferketten, aber auch stabile und langfristige Geschäftsbeziehungen mit den Transport- und Logistikdienstleistern sind hier ein gutes Mittel, um Risiken besser zu identifizieren und zu reduzieren.Die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten muss auch für Logistikdienstleister festgeschrieben und überprüft werden. Es gibt bereits für die verschiedenen Etappen auf der Reise eines Produktes eine Reihe von auch international anerkannten Mindeststandards. Dies gilt vor allem für die internationale Seefahrt und für den nationalen LKW-Transport. SÜDWIND setzt sich dafür ein, dass solche Standards stärker Eingang finden in den globalen Lieferketten.

Bessere Standards für internationalen und nationalen Transport

Wir von Südwind

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

Am Hafen angekommen werden die Bananenpaletten entladen und in Reifekammern verfrachtet, wo sie durch gezielte Begasung und Temperaturanstieg kontrolliert zur Reifung gebracht werden. In Antwerpen kommen unter anderem die Bananen von Bonita über eine Tochtergesellschaft an und werden direkt an deutsche Importeure wie Edeka Fruchtkontor verkauft, die eigene Reifekammern in Deutschland besitzen. Die harte Arbeit findet dabei nicht bei der Entladung der Schiffe statt, die vollautomatisiert mit Riesenkränen und gut bezahltem Personal vonstatten geht. Vielmehr ist das Laden und Entladen der Container außerhalb des direkten Hafengeländes harte und meist schlecht bezahlte Arbeit. Wie wichtig die arbeitsrechtliche Situation ist, zeigt ein Vergleich der Häfen in Vlissingen und Antwerpen. In Antwerpen stammen fast alle Hafenarbeiter*innen auch im Umfeld der Häfen aus einem festen Pool und mit tariflich gebundenen Arbeitsverträgen. Die Arbeitszeiten sind geregelt, es gibt keine Doppelschichten, die soziale Absicherung ist dauerhaft gewährleistet. In Vlissingen hingegen haben die meisten Arbeitenden keine festen Arbeitsverträge, das verschafft den großen Konzernen einen klaren Wettbewerbsvorteil, geht aber zulasten der Arbeiter*innen. Ihre Unsicherheit steigt und die soziale Absicherung sinkt. Die rechtliche Lage in Europa ist prinzipiell gut, ein großes Problem ist aber die Durchsetzung geltenden Rechts. Es gibt meist viel zu wenige Kontrolleure gemessen an der großen Zahl an Seefahrer*innen und Hafenarbeiter*innen.

Entladung am Hafen - noch grün hinter den Ohren

Importhäfen

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

IMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: August 2023 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

Exporthafen

Am Hafen Tema bei Accra

Die Weiterverarbeitung zu Kakaomasse, Kakaobutter und Kakaopulver erfolgt in Ghana für rund ein Drittel der im Land geernteten Bohnen in lokalen Fabriken, die meist multinationalen Konzernen gehören. Es ist zu befürchten, dass die Säcke dort per Hand transportiert werden und somit auch dort erhebliche menschenrechtliche Risiken bestehen. Die entstehenden Zwischenprodukte gehen an multinationale Konzerne. Ein Großteil landet in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Der Rest der Ernte wird unverarbeitet in den Häfen auf Schiffe verladen.

Foto: Thangaraj Kumaravel via flickr.com

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

Exporthafen

An Bord!

Guayaquil ist Ecuadors historisch wichtigster und größter Hafen für den internationalen Transport, obwohl er für aktuelle Verhältnisse geografisch und technisch nicht wettbewerbsfähig ist. Guayaquil liegt zum einen nicht direkt am Meer, sondern am Fluss Guayas. Zum anderen müssen Waren durch die Stadt transportiert werden, um zum Hafen zu gelangen. Der Erhalt des Hafens ist kostspielig und kaum rentabel. Der ecuadorianische Großkonzern Noboa Group mit seiner Bananenmarke Bonita hat im Hafen ein eigenes Verpackungsunternehmen, in dem Bananenkartons hergestellt werden. Die Noboa Group ist Teil der politischen und wirtschaftlichen Eliten, die in der Stadt und der Region eine Vormachtstellung haben. Der Hafen ist somit auch Schauplatz von Korruption und Vetternwirtschaft. Auch Drogenschmuggel stellt zunehmend ein Problem dar.

Exporthafen

An Bord!

Guayaquil ist Ecuadors historisch wichtigster und größter Hafen für den internationalen Transport, obwohl er für aktuelle Verhältnisse geografisch und technisch nicht wettbewerbsfähig ist. Guayaquil liegt zum einen nicht direkt am Meer, sondern am Fluss Guayas. Zum anderen müssen Waren durch die Stadt transportiert werden, um zum Hafen zu gelangen. Der Erhalt des Hafens ist kostspielig und kaum rentabel. Der ecuadorianische Großkonzern Noboa Group mit seiner Bananenmarke Bonita hat im Hafen ein eigenes Verpackungsunternehmen, in dem Bananenkartons her-gestellt werden.

Die Noboa Group ist Teil der politischen und wirtschaftlichen Eliten, die in der Stadt und der Region eine Vormachtstellung haben. Der Hafen ist somit auch Schauplatz von Korruption und Vetternwirtschaft. Auch Drogenschmuggel stellt zunehmend ein Problem dar.

Foto: Andres Lopez Maldonado via Unspalsh

Die Anlage und Pflege von Kakaoplantagen ist arbeitsintensiv. Die Bäuerinnen und Bauern ernten die Kakaofrüchte, öffnen sie, fermentieren und trocknen die Bohnen. Die Haupt- und die Nebenernte erfolgen jeweils in mehreren Durchgängen, alles in reiner Handarbeit. Häufig übernehmen auch Kinder die Arbeit.In Ghana arbeiten etwa 800.000 Kinder im Kakaosektor. Ursache für die Kinderarbeit ist die weitverbreitete Armut, denn die Einnahmen aus dem Kakaogeschäft reichen nicht aus, um ein existenzsicherndes Einkommen zu erzielen. Inflationsbereinigt ist der Kakaopreis in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken.

Von der Ernte bis zur Trocknung...

Foto: Friedel Hütz-Adams / SÜDWND

Nationaler Transport Exportland

Interesse an mehr Informationen zum Kakaosektor in Ghana?

Klicke hier um zum aktuellen Kakaobarometer zu gelangen.

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

Der Transport zum Hafen in Guayaquil erfolgt meist per LKW. Die Beschaffenheit der Autobahnnetze ist in der Regel sehr gut, die Beschaffenheit der Straßen innerhalb Guayaquils sind dagegen oft weniger gut. Auch die Arbeitsbedingungen sind nicht gut. Laut Gesetz haben LKW-Fahrer*innen in Ecuador keine festgeschriebene tägliche Arbeitszeit, lediglich ein Wochenlimit von 40 Arbeitsstunden. Nicht festgelegt sind tägliche Aus- und Ruhezeiten, wodurch auch tägliche Pausen unbestimmt sind. Die Arbeit als LKW-Fahrer*in ist zudem körperlich anstrengend und viele Stunden am Stück zu fahren, kann ermüdend sein.

Nationaler Transport Exportland

... bis zum Hafen

Foto: Port of San Diego via Flickr

Die kompakten Ballen werden entweder mit dem LKW oder per Schiff zu den Spinnereien transportiert. Mit beiden Transportmitteln werden dabei unter Umständen mehrere Tausend Kilometer zurückgelegt. So erfolgt zum Beispiel der Transport der im indischen Bundesstaat Gujarat angebauten und entkörnten Baumwolle in die knapp 2.000 km entfernten südindischen Spinnereien des Bundesstaates Tamil Nadus per LKW. Dieser Transport ist teurer als die Verschiffung eines Containers aus Gujarat nach China. Die Wahl des Transportmittels hat also größere Auswirkungen auf die Transportkosten als die Entfernung.

Nationaler Transport Exportland

Von der Entkörnung zur Spinnerei

Foto: Gertraud Gaur-Süß / SÜDWIND

In der Spinnerei und weiteren Verarbeitung

Foto: SÜDWIND

Interesse an mehr Informationen zur Arbeit in der Textilindustrie in Bengaluru?

Klicke hier um zur Studie unserer Partnerorganisation Cividep India zu gelangen.

Nationaler Transport Exportland

In der Spinnerei wird die Baumwolle zu Garn weiterverarbeitet. Werden Textilien ausschließlich innerhalb Indiens hergestellt, erfolgt der Transport in der Regel auf LKW zwischen den verschiedenen Verarbeitungsstufen: von der Spinnerei zur Weberei/Strickerei, Veredlung und Konfektionierung. Eine der wichtigsten Städte für Textilexporte in westliche Länder stellt die Stadt Bengaluru in Tamil Nadu dar. Der Straßenverkehr in Bengaluru ist oft gefährlich: riskante Beladungen von Transportmitteln führen zu Unfällen und Verzögerungen durch Staus verursachen Stress bei Zeitdruck.

Schon auf dem Weg in die Reifekammern, ebenso wie beim Weitertransport in Sammellager und Logistikzentren von Groß- oder Einzelhandel ist der LKW das beliebteste Transportmittel. In Deutschland gilt das für 72% aller Waren. Der Transport mit dem LKW ist zwar am kostengünstigsten, bringt aber neben seiner schlechten Ökobilanz auch prekäre Arbeitsbedingungen mit sich. Der Großteil der mit dem LKW transportierten Waren wird durch Speditionen und weiteren Unterauftragnehmern oder ausländische LKW transportiert. Viele der Fernfahrer*innen kommen aus Osteuropa oder sogar aus Drittstaaten aus dem Globalen Süden und arbeiten zu schlechten Bedingungen. Die Rechtslage in Europa hat sich erheblich verbessert, doch Kontrollen sind schwach und der Wettbewerbsdruck ist groß. So haben Fahrer*innen, die Waren in Deutschland auf- oder abladen Anspruch auf deutschen Mindestlohn, erhalten diesen oft nicht. Recherchen der ZEIT zeigten, dass ihr Lohn meist deutlich darunter liegt. Zu den schwerwiegendsten Verstößen und Risiken zählen:

  • Vorgaben zu Pause- und Ruhezeiten (auch außerhalb des Führerhauses) werden nicht eingehalten.
  • Betrug bei Zahlung der Löhne oder von Steuer- und Sozialabgaben.
  • Manipulation der Fahrtenschreiber, um Pause- und Ruhezeiten zu umgehen und vorgegebene Lieferzeiten einzuhalten
  • Heimaturlaub wird nicht gewährt.
  • Zu wenig Parkplätze sowie unhygienische Bedingungen auf den Raststätten und Auf- und Abladestationen
  • Lange Wartezeiten beim (Ent)Laden der Waren
Die Arbeitskräfte sind sich ihrer Rechte oft nicht bewusst und haben keine juristische Begleitung. Hinzu kommen Sprachbarrieren. Durch den immensen Zeitdruck kann es auch passieren, dass die Ladung nicht ausreichend gesichert wird, was auch für die anderen Straßenteilnehmer*innen eine Gefahr darstellt.

Nationaler Transport im Konsumland

Mit Zeitdruck in den Supermarkt

In Ghana sind schätzungsweise mehr als 10.000 Menschen mit dem Transport von Kakao beschäftigt. In der Côte d‘Ivoire, wo die Kakaoernte wesentlich größer ist, sind es sogar noch mehr. Der größte Teil der Fahrer (fast ausschließlich Männer) arbeitet in ungeschützten Arbeitsverhältnissen. Schlechte Straßenverhältnisse und Zeitdruck führen zu vielen Unfällen. Die Besitzer*innen der Lkws und (Mini-)Busse stehen häufig unter hohem ökonomischem Druck, da viele die Fahrzeuge nicht selbst besitzen und Chartergebühren bezahlen müssen. Schlechte Straßen führen zu hohen Reparaturkosten und häufig werden Bestechungsgelder an Polizeibeamte gezahlt.

Nationaler Transport Exportland

Von der Plantage zum Hafen

Foto: SÜDWIND

Der Großteil der mit dem LKW transportierten Waren wird durch Speditionen und weiteren Unterauftragnehmern oder ausländische LKW transportiert. Viele der Fernfahrer*innen kommen aus Osteuropa oder sogar aus Drittstaaten aus dem Globalen Süden und arbeiten zu schlechten Bedingungen. Die Rechtslage in Europa hat sich erheblich verbessert, doch Kontrollen sind schwach und der Wettbewerbsdruck ist groß. So haben Fahrer*innen, die Waren in Deutschland auf- oder abladen Anspruch auf deutschen Mindestlohn, erhalten diesen oft nicht. Recherchen der ZEIT zeigten, dass ihr Lohn meist deutlich darunter liegt.

Nationaler Transport im Konsumland

Mit Zeitdruck in den Supermarkt

Schon auf dem Weg in die Reifekammern, ebenso wie beim Weitertransport in Sammellager und Logistikzentren von Groß- oder Einzelhandel ist der LKW das beliebteste Transportmittel. In Deutschland gilt das für 72% aller Waren. Der Transport mit dem LKW ist zwar am kostengünstigsten, bringt aber neben seiner schlechten Ökobilanz auch prekäre Arbeitsbedingungen mit sich.

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

Am Hafen angekommen werden die Bananenpaletten entladen und in Reifekammern verfrachtet, wo sie durch gezielte Begasung und Temperaturanstieg kontrolliert zur Reifung gebracht werden. In Antwerpen kommen unter anderem die Bananen von Bonita über eine Tochtergesellschaft an und werden direkt an deutsche Importeure wie Edeka Fruchtkontor verkauft, die eigene Reifekammern in Deutschland besitzen. Die harte Arbeit findet dabei nicht bei der Entladung der Schiffe statt, die vollautomatisiert mit Riesenkränen und gut bezahltem Personal vonstatten geht. Vielmehr ist das Laden und Entladen der Container außerhalb des direkten Hafengeländes harte und meist schlecht bezahlte Arbeit. Wie wichtig die arbeitsrechtliche Situation ist, zeigt ein Vergleich der Häfen in Vlissingen und Antwerpen. In Antwerpen stammen fast alle Hafenarbeiter*innen auch im Umfeld der Häfen aus einem festen Pool und mit tariflich gebundenen Arbeitsverträgen. Die Arbeitszeiten sind geregelt, es gibt keine Doppelschichten, die soziale Absicherung ist dauerhaft gewährleistet. In Vlissingen hingegen haben die meisten Arbeitenden keine festen Arbeitsverträge, das verschafft den großen Konzernen einen klaren Wettbewerbsvorteil, geht aber zulasten der Arbeiter*innen. Ihre Unsicherheit steigt und die soziale Absicherung sinkt. Die rechtliche Lage in Europa ist prinzipiell gut, ein großes Problem ist aber die Durchsetzung geltenden Rechts. Es gibt meist viel zu wenige Kontrolleure gemessen an der großen Zahl an Seefahrer*innen und Hafenarbeiter*innen.

Entladung am Hafen - noch grün hinter den Ohren

Importhäfen

Am Hafen angekommen werden die Bananenpaletten entladen und in Reifekammern verfrachtet, wo sie durch gezielte Begasung und Temperaturanstieg kontrolliert zur Reifung gebracht werden. In Antwerpen kommen unter anderem die Bananen von Bonita über eine Tochtergesellschaft an und werden direkt an deutsche Importeure wie Edeka Fruchtkontor verkauft, die eigene Reifekammern in Deutschland besitzen. Die harte Arbeit findet dabei nicht bei der Entladung der Schiffe statt, die vollautomatisiert mit Riesenkränen und gut bezahltem Personal vonstatten geht. Vielmehr ist das Laden und Entladen der Container außerhalb des direkten Hafengeländes harte und meist schlecht bezahlte Arbeit. Wie wichtig die arbeitsrechtliche Situation ist, zeigt ein Vergleich der Häfen in Vlissingen und Antwerpen. In Antwerpen stammen fast alle Hafenarbeiter*innen auch im Umfeld der Häfen aus einem festen Pool und mit tariflich gebundenen Arbeitsverträgen. Die Arbeitszeiten sind geregelt, es gibt keine Doppelschichten, die soziale Absicherung ist dauerhaft gewährleistet. In Vlissingen hingegen haben die meisten Arbeitenden keine festen Arbeitsverträge, das verschafft den großen Konzernen einen klaren Wettbewerbsvorteil, geht aber zulasten der Arbeiter*innen. Ihre Unsicherheit steigt und die soziale Absicherung sinkt. Die rechtliche Lage in Europa ist prinzipiell gut, ein großes Problem ist aber die Durchsetzung geltenden Rechts. Es gibt meist viel zu wenige Kontrolleure gemessen an der großen Zahl an Seefahrer*innen und Hafenarbeiter*innen.

Entladung am Hafen - noch grün hinter den Ohren

Importhäfen

Baumwolle wird in Indien in der Regel manuell geerntet, wenn die Baumwollkapseln reif sind, d.h. wenn sie auf-springen und die weißen Fasern zeigen. Geerntet wird die Rohbaumwolle, die noch Kapselreste und Samen enthält. Die Pflücker*innen deponieren diese Rohbaumwolle in Säcken. Sind die Säcke voll oder ist der Arbeitstag beendet, bringen die Pflücker*innen die Rohbaumwolle zu einem Sammelpunkt am Feldrand. Von dort oder aus benachbarten Dörfern wird sie per LKW zu einer in der Regel nicht mehr als 50 km entfernten Entkörnungsfabrik transportieren.Das Be- und Entladen der LKW erfolgt in der Regel manuell. Eine Tätigkeit, die zusätzliche Arbeitskräfte neben dem*der LKW-Fahrer*in erfordert und die in der Regel informell organisiert ist.

Vom Feld zur Entkörnung...

Foto:

Nationaler Transport Exportland

Interesse an mehr Informationen zum Baumwollsektor in Indien?

Klicke hier um zu unserem Factsheet zum Thema zu gelangen.

Der Großteil der mit dem LKW transportierten Waren wird durch Speditionen und weiteren Unterauftragnehmern oder ausländische LKW transportiert. Viele der Fernfahrer*innen kommen aus Osteuropa oder sogar aus Drittstaaten aus dem Globalen Süden und arbeiten zu schlechten Bedingungen. Die Rechtslage in Europa hat sich erheblich verbessert, doch Kontrollen sind schwach und der Wettbewerbsdruck ist groß. So haben Fahrer*innen, die Waren in Deutschland auf- oder abladen Anspruch auf deutschen Mindestlohn, erhalten diesen oft nicht. Recherchen der ZEIT zeigten, dass ihr Lohn meist deutlich darunter liegt.

Nationaler Transport im Konsumland

Mit Zeitdruck in den Supermarkt

Schon auf dem Weg in die Reifekammern, ebenso wie beim Weitertransport in Sammellager und Logistikzentren von Groß- oder Einzelhandel ist der LKW das beliebteste Transportmittel. In Deutschland gilt das für 72% aller Waren. Der Transport mit dem LKW ist zwar am kostengünstigsten, bringt aber neben seiner schlechten Ökobilanz auch prekäre Arbeitsbedingungen mit sich.

Schon auf dem Weg in die Reifekammern, ebenso wie beim Weitertransport in Sammellager und Logistikzentren von Groß- oder Einzelhandel ist der LKW das beliebteste Transportmittel. In Deutschland gilt das für 72% aller Waren. Der Transport mit dem LKW ist zwar am kostengünstigsten, bringt aber neben seiner schlechten Ökobilanz auch prekäre Arbeitsbedingungen mit sich. Der Großteil der mit dem LKW transportierten Waren wird durch Speditionen und weiteren Unterauftragnehmern oder ausländische LKW transportiert. Viele der Fernfahrer*innen kommen aus Osteuropa oder sogar aus Drittstaaten aus dem Globalen Süden und arbeiten zu schlechten Bedingungen. Die Rechtslage in Europa hat sich erheblich verbessert, doch Kontrollen sind schwach und der Wettbewerbsdruck ist groß. So haben Fahrer*innen, die Waren in Deutschland auf- oder abladen Anspruch auf deutschen Mindestlohn, erhalten diesen oft nicht. Recherchen der ZEIT zeigten, dass ihr Lohn meist deutlich darunter liegt. Zu den schwerwiegendsten Verstößen und Risiken zählen:

  • Vorgaben zu Pause- und Ruhezeiten (auch außerhalb des Führerhauses) werden nicht eingehalten.
  • Betrug bei Zahlung der Löhne oder von Steuer- und Sozialabgaben.
  • Manipulation der Fahrtenschreiber, um Pause- und Ruhezeiten zu umgehen und vorgegebene Lieferzeiten einzuhalten
  • Heimaturlaub wird nicht gewährt.
  • Zu wenig Parkplätze sowie unhygienische Bedingungen auf den Raststätten und Auf- und Abladestationen
  • Lange Wartezeiten beim (Ent)Laden der Waren
Die Arbeitskräfte sind sich ihrer Rechte oft nicht bewusst und haben keine juristische Begleitung. Hinzu kommen Sprachbarrieren. Durch den immensen Zeitdruck kann es auch passieren, dass die Ladung nicht ausreichend gesichert wird, was auch für die anderen Straßenteilnehmer*innen eine Gefahr darstellt.

Nationaler Transport im Konsumland

Mit Zeitdruck in den Supermarkt

Exporthafen

Am Seehafen Chennai Port

Am Ende der Produktionskette wird die konfektionierte Ware im Bekleidungsbetrieb versandfertig gemacht, in betriebseigenen Lagerhallen gelagert und mit eigenen LKWs oder über ein Speditionsunternehmen zum Hafen transportiert. Wird ein Spediteur genutzt oder ist der Bekleidungsbetrieb so groß, dass er alleine einen ganzen Container füllen kann, so kann die Containerbeladung direkt beim Bekleidungsbetrieb stattfinden. Die gefüllten Container werden in den Häfen auf Containerschiffe geladen.

Foto: Thangaraj Kumaravel via flickr.com

Bestellt ein Händler in Deutschland Textilien im Bundesstaat Tamil Nadu, so werden diese zum Beispiel im Seehafen Chennai Port auf ein Containerschiff geladen.

IMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: August 2023 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

Seit Anfang des Jahres 2023 gilt in Deutschland das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (kurz LkSG). Es verpflichtet alle größeren Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen und dafür Sorge zu tragen, dass international anerkannte Menschenrechtsstandards entlang der Lieferkette eingehalten werden. Dazu gehören auch die Logistik und der Transport. Bislang bestimmt oft alleine der Preis, wer den Zuschlag für den Transportauftrag bekommt. Das wird sich mit dem LkSG ändern müssen. Mehr Transparenz in den Lieferketten, aber auch stabile und langfristige Geschäftsbeziehungen mit den Transport- und Logistikdienstleistern sind hier ein gutes Mittel, um Risiken besser zu identifizieren und zu reduzieren.Die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten muss auch für Logistikdienstleister festgeschrieben und überprüft werden. Es gibt bereits für die verschiedenen Etappen auf der Reise eines Produktes eine Reihe von auch international anerkannten Mindeststandards. Dies gilt vor allem für die internationale Seefahrt und für den nationalen LKW-Transport. SÜDWIND setzt sich dafür ein, dass solche Standards stärker Eingang finden in den globalen Lieferketten.

Bessere Standards für internationalen und nationalen Transport

Wir von Südwind

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

Seit Anfang des Jahres 2023 gilt in Deutschland das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (kurz LkSG). Es verpflichtet alle größeren Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen und dafür Sorge zu tragen, dass international anerkannte Menschenrechtsstandards entlang der Lieferkette eingehalten werden - auch die Logistik und der Transport. Bislang bestimmt oft alleine der Preis, wer den Zuschlag für den Transportauftrag bekommt. Das wird sich mit dem LkSG ändern müssen. Mehr Transparenz in den Lieferketten, aber auch stabile und langfristige Geschäftsbeziehungen mit den Transport- und Logistikdienstleistern sind hier ein gutes Mittel, um Risiken besser zu identifizieren und zu reduzieren. Die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten muss auch für Logistikdienstleister festgeschrieben und überprüft werden. Es gibt bereits für die verschiedenen Etappen auf der Reise eines Produktes eine Reihe von auch international anerkannten Mindeststandards. Dies gilt vor allem für die internationale Seefahrt und für den nationalen LKW-Transport...

Bessere Standards für internationalen und nationalen Transport

Möchtest du mehr über menschenrechtliche Risiken in der Transport und Logitsikbranche wissen?

Klicke hier um zu unserer Studiezum Thema zu gelangen.

WIR VON SÜDWIND

Am Hafen angekommen werden die Bananenpaletten entladen und in Reifekammern verfrachtet, wo sie durch gezielte Begasung und Temperaturanstieg kontrolliert zur Reifung gebracht werden. In Antwerpen kommen unter anderem die Bananen von Bonita über eine Tochtergesellschaft an und werden direkt an deutsche Importeure wie Edeka Fruchtkontor verkauft, die eigene Reifekammern in Deutschland besitzen. Die harte Arbeit findet dabei nicht bei der Entladung der Schiffe statt, die vollautomatisiert mit Riesenkränen und gut bezahltem Personal vonstatten geht. Vielmehr ist das Laden und Entladen der Container außerhalb des direkten Hafengeländes harte und meist schlecht bezahlte Arbeit. Wie wichtig die arbeitsrechtliche Situation ist, zeigt ein Vergleich der Häfen in Vlissingen und Antwerpen. In Antwerpen stammen fast alle Hafenarbeiter*innen auch im Umfeld der Häfen aus einem festen Pool und mit tariflich gebundenen Arbeitsverträgen. Die Arbeitszeiten sind geregelt, es gibt keine Doppelschichten, die soziale Absicherung ist dauerhaft gewährleistet. In Vlissingen hingegen haben die meisten Arbeitenden keine festen Arbeitsverträge, das verschafft den großen Konzernen einen klaren Wettbewerbsvorteil, geht aber zulasten der Arbeiter*innen. Ihre Unsicherheit steigt und die soziale Absicherung sinkt. Die rechtliche Lage in Europa ist prinzipiell gut, ein großes Problem ist aber die Durchsetzung geltenden Rechts. Es gibt meist viel zu wenige Kontrolleure gemessen an der großen Zahl an Seefahrer*innen und Hafenarbeiter*innen.

Entladung am Hafen - noch grün hinter den Ohren

Importhäfen

Viele Reedereien sind mit gecharterten Schiffen unterwegs, bei denen auch die Crew gechartert wird. Dies läuft über Agenturen, die nicht selten auch mit rechtswidrigen Praktiken wie hohen Vermittlungsgebühren oder Kosten für Visa arbeiten. So haben die Seefahrer*innen oft nur befristete Verträge für ihre Zeit an Bord. Danach bekommen sie zwar ihre Pause, doch während dieser Zeit sind sie oft nicht kranken- und sozialversichert.

Isolation auf hoher See

Schiffsweg

Viele Schiffe fahren auch unter sogenannten Billigflaggen, so dass die Schiffseigner nicht an die Arbeitsrechte ihrer Heimatstaaten gebunden sind.

Foto: SÜDWIND

Die kompakten Ballen werden entweder mit dem LKW oder per Schiff zu den Spinnereien transportiert. Mit beiden Transportmitteln werden dabei unter Umständen mehrere Tausend Kilometer zurückgelegt. So erfolgt zum Beispiel der Transport der im indischen Bundesstaat Gujarat angebauten und entkörnten Baumwolle in die knapp 2.000 km entfernten südindischen Spinnereien des Bundesstaates Tamil Nadus per LKW. Dieser Transport ist teurer als die Verschiffung eines Containers aus Gujarat nach China. Die Wahl des Transportmittels hat also größere Auswirkungen auf die Transportkosten als die Entfernung.

Nationaler Transport Exportland

Von der Entkörnung zur Spinnerei

Foto: Gertraud Gaur-Süß / SÜDWIND

Nach der Ernte und der Qualitätssicherung werden die Bananen für den Transport vorbereitet. Bevor sie von LKWs abgeholt werden, werden sie z.T. noch in Kühlstationen aufbewahrt. Großkonzerne haben hier in der Regel einen klaren Vorteil, da sie von der Plantage bis zum internationalen Schiffsverkehr eigene Logistik- und bessere Kühl- und Transportmöglichkeiten haben. Kleinproduzent*innen können es sich hingegen oft nicht leisten, ihre Bananen gekühlt zu lagern und zu transportieren. Dies bedeutet oft Einbußen bei der Qualität der Bananen und bringt ökonomische Nachteile mit sich. Oder sie sind für die Logistik von Zwischenhändler*innen abhängig und müssen ihre Bananen unterhalb des Mindestpreises verkaufen.

Auf Axe...

Foto: Santiago Engelhardt, fairtrade

Nationaler Transport Exportland

Interesse an mehr Informationen zum Bananensektor in Ecuador?

Klicke hier um zu unserem Factsheet zum Thema zu gelangen.

Exporthafen

An Bord!

Guayaquil ist Ecuadors historisch wichtigster und größter Hafen für den internationalen Transport, obwohl er für aktuelle Verhältnisse geografisch und technisch nicht wettbewerbsfähig ist. Guayaquil liegt zum einen nicht direkt am Meer, sondern am Fluss Guayas. Zum anderen müssen Waren durch die Stadt transportiert werden, um zum Hafen zu gelangen. Der Erhalt des Hafens ist kostspielig und kaum rentabel. Der ecuadorianische Großkonzern Noboa Group mit seiner Bananenmarke Bonita hat im Hafen ein eigenes Verpackungsunternehmen, in dem Bananenkartons her-gestellt werden.

Die Noboa Group ist Teil der politischen und wirtschaftlichen Eliten, die in der Stadt und der Region eine Vormachtstellung haben. Der Hafen ist somit auch Schauplatz von Korruption und Vetternwirtschaft. Auch Drogenschmuggel stellt zunehmend ein Problem dar.

Foto: Andres Lopez Maldonado via Unspalsh

Die Anlage und Pflege von Kakaoplantagen ist arbeitsintensiv. Die Bäuerinnen und Bauern ernten die Kakaofrüchte, öffnen sie, fermentieren und trocknen die Bohnen. Die Haupt- und die Nebenernte erfolgen jeweils in mehreren Durchgängen, alles in reiner Handarbeit. Häufig übernehmen auch Kinder die Arbeit.In Ghana arbeiten etwa 800.000 Kinder im Kakaosektor. Ursache für die Kinderarbeit ist die weitverbreitete Armut, denn die Einnahmen aus dem Kakaogeschäft reichen nicht aus, um ein existenzsicherndes Einkommen zu erzielen. Inflationsbereinigt ist der Kakaopreis in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken.

Von der Ernte bis zur Trocknung...

Foto: Friedel Hütz-Adams / SÜDWND

Nationaler Transport Exportland

Interesse an mehr Informationen zum Kakaosektor in Ghana?

Klicke hier um zum aktuellen Kakaobarometer zu gelangen.

Seit Anfang des Jahres 2023 gilt in Deutschland das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (kurz LkSG). Es verpflichtet alle größeren Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen und dafür Sorge zu tragen, dass international anerkannte Menschenrechtsstandards entlang der Lieferkette eingehalten werden. Dazu gehören auch die Logistik und der Transport. Bislang bestimmt oft alleine der Preis, wer den Zuschlag für den Transportauftrag bekommt. Das wird sich mit dem LkSG ändern müssen. Mehr Transparenz in den Lieferketten, aber auch stabile und langfristige Geschäftsbeziehungen mit den Transport- und Logistikdienstleistern sind hier ein gutes Mittel, um Risiken besser zu identifizieren und zu reduzieren.Die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten muss auch für Logistikdienstleister festgeschrieben und überprüft werden. Es gibt bereits für die verschiedenen Etappen auf der Reise eines Produktes eine Reihe von auch international anerkannten Mindeststandards. Dies gilt vor allem für die internationale Seefahrt und für den nationalen LKW-Transport. SÜDWIND setzt sich dafür ein, dass solche Standards stärker Eingang finden in den globalen Lieferketten.

Bessere Standards für internationalen und nationalen Transport

Wir von Südwind

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

Einmal am größten Hafen Belgiens in Antwerpen angekommen, wird die Ladung des Schiffs gelöscht, d.h. dass entweder ganze Container auf Straßen, Schienen oder Wasserwegen zu den Zentrallagern der Auftraggeber*innen transportiert und dort entladen werden – oder dass ein Container, der Ware für verschiedene Zielorte enthält, am Hafen entladen und in der Regel per Schiene oder Straße weitertransportiert wird. Laut Auskunft eines Textilhändlers ist für kleinere Aufträge die Nutzung des Bahntransports ab Antwerpen sehr teuer und kann nicht mit dem Transport per LKW konkurrieren.

Löschung der Ladung im Hafen

Importhäfen

Foto: Pixabay

Von hier aus wird in der Regel Ware, die für den Versandhandel bestimmt ist, durch einen Dienstleister direkt nach Eintreffen der Ware im Hafen an die Kund*innen versendet werden. Waren hingegen, die für den stationären Handel bestimmt sind, werden zu den diversen Zentrallagern der Anbieter transportiert und von dort aus zu den stationären Geschäften weiterverteilt.

IMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: August 2023 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

Als erster Schritt könnte die Standardgröße der Säcke reduziert werden, z.B. auf 30 kg. Dies würde die Belastung der Menschen, die die Säcke tragen müssen, massiv reduzieren. Voraussetzung für eine solche Entscheidung ist, dass die Mehrkosten auf die gesamte Wertschöpfungskette verteilt werden, denn insgesamt würden die Kosten steigen: Wenn jede Person nur noch 30 kg statt bisher 64 kg trägt, werden deutlich mehr Säcke und Beschäftigte benötigt.

Wie können die Transportstandards im Kakaosektor verbessert werden?

LÖSUNGSANSÄTZE

Darüber hinaus muss die Bezahlung der LKW-Fahrer*innen deutlich erhöht werden, gleiches gilt für die Beschäftigten auf den Docks: existenzsichernde Löhne sind ein grundlegendes Menschenrecht. Letztlich gilt dies aber auch für den Transport in Deutschland und Europa. Die ausbleibende Entlohnung osteuropäischer LKW-Fahrer*innen sorgte zuletzt auch in Deutschland für Schlagzeilen.

Möchtest du mehr über die Bedingungen osteuropäischer LKW-FAhrer*innen erfahren?

Klicke hier um zu unserem Blogbeitrag zu gelangen.

Foto: Rab Lawrence via flickr.com

Baumwolle wird in Indien in der Regel manuell geerntet, wenn die Baumwollkapseln reif sind, d.h. wenn sie aufspringen und die weißen Fasern zeigen. Geerntet wird die Rohbaumwolle, die noch Kapselreste und Samen enthält. Die Pflücker*innen deponieren diese Rohbaumwolle in Säcken. Sind die Säcke voll oder ist der Arbeitstag beendet, bringen die Pflücker*innen die Rohbaumwolle zu einem Sammelpunkt am Feldrand. Von dort oder aus benachbarten Dörfern wird sie per LKW zu einer in der Regel nicht mehr als 50 km entfernten Entkörnungsfabrik transportieren.

Vom Feld zur Entkörnung...

Foto: Gertraud Gaur-Süß / SÜDWND

Nationaler Transport Exportland

Interesse an mehr Informationen zur Arbeit auf der Farm in Gujarat?

Klicke hier um zu unserem Factsheet zum Thema zu gelangen.

Klicke auf das Produkt in der Spalte links, für das du genauere Informationen zu den menschenrechtlichen Risiken auf dem Transportweg erhalten möchtest. Auf den nachfolgenden Seiten kannst du die verschiedenen Stationen auf der weiten Reise über die verschiedenen Icons anklicken. Dort erhältst du konkrete Informationen darüber, was mit den Produkten passiert, was für Arbeitsbedingungen herrschen und vieles Weitere.Solltest du mal nicht weiter wissen, werden dir per Klick auf das Symbol oben rechts alle anklickbaren Icons angezeigt.Ab der nächsten Seite findest du innerhalb der Wertschöpfungskette eines Produkts zudem unten rechts eine Navigationsleiste, mit der du dich zwischen den Stationen eines Produkts hin und her bewegen kannst. In dieser Navigationsleiste findest du zusätzlich einen Home-Button , der dich wieder zu dieser Übersichtsseite zurückbringt.

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

Doch nicht nur der Weg vom Lager in den Kleiderschrank muss zurückgelegt werden, sondern oft geht es auch andersherum: Nach aktuellen Erkenntnissen der Forschungsgruppe Ressourcenmanagement der Universität Bamberg geht im deutschen Gesamtmarkt fast jedes vierte Paket im Onlinehandel an die Händler zurück. Textilien machen mehr als 80 % der Rücksendungen aus. Auch hier spielen also Paketdienstleistungsunternehmen und zahlreiche Transportkilometer wieder eine große Rolle.

Nationaler Transport im Konsumland

Mit Zeitdruck an die Haustür

Auch wenn der mit Abstand größte Teil der Textilien im stationären Handel verkauft wird, so werden Transport- und Logistikfragen mit dem Wachstum des Onlinehandels auch im Verkauf zunehmend wichtiger: Im Jahr 2019 wurden rund 20 % der textilen Artikel online bestellt. Dies erfordert große Zentrallager und eine ausreichende Infrastruktur an Paketdienstleistern.

Foto: Pixabay

Du willst mehr über Transport und Logistik im Onlinehandel erfahren?

Klicke hier um zu unserem Factsheetzum Thema zu gelangen.

Exporthafen

Am Hafen Tema bei Accra

Die Weiterverarbeitung zu Kakaomasse, Kakaobutter und Kakaopulver erfolgt in Ghana für rund ein Drittel der im Land geernteten Bohnen in lokalen Fabriken, die meist multinationalen Konzernen gehören. Es ist zu befürchten, dass die Säcke dort per Hand transportiert werden und somit auch dort erhebliche menschenrechtliche Risiken bestehen. Die entstehenden Zwischenprodukte gehen an multinationale Konzerne. Ein Großteil landet in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Der Rest der Ernte wird unverarbeitet in den Häfen auf Schiffe verladen.

Foto: XXX via flickr.com

Schon auf dem Weg in die Reifekammern, ebenso wie beim Weitertransport in Sammellager und Logistikzentren von Groß- oder Einzelhandel ist der LKW das beliebteste Transportmittel. In Deutschland gilt das für 72% aller Waren. Der Transport mit dem LKW ist zwar am kostengünstigsten, bringt aber neben seiner schlechten Ökobilanz auch prekäre Arbeitsbedingungen mit sich. Der Großteil der mit dem LKW transportierten Waren wird durch Speditionen und weiteren Unterauftragnehmern oder ausländische LKW transportiert. Viele der Fernfahrer*innen kommen aus Osteuropa oder sogar aus Drittstaaten aus dem Globalen Süden und arbeiten zu schlechten Bedingungen. Die Rechtslage in Europa hat sich erheblich verbessert, doch Kontrollen sind schwach und der Wettbewerbsdruck ist groß. So haben Fahrer*innen, die Waren in Deutschland auf- oder abladen Anspruch auf deutschen Mindestlohn, erhalten diesen oft nicht. Recherchen der ZEIT zeigten, dass ihr Lohn meist deutlich darunter liegt. Zu den schwerwiegendsten Verstößen und Risiken zählen:

  • Vorgaben zu Pause- und Ruhezeiten (auch außerhalb des Führerhauses) werden nicht eingehalten.
  • Betrug bei Zahlung der Löhne oder von Steuer- und Sozialabgaben.
  • Manipulation der Fahrtenschreiber, um Pause- und Ruhezeiten zu umgehen und vorgegebene Lieferzeiten einzuhalten
  • Heimaturlaub wird nicht gewährt.
  • Zu wenig Parkplätze sowie unhygienische Bedingungen auf den Raststätten und Auf- und Abladestationen
  • Lange Wartezeiten beim (Ent)Laden der Waren
Die Arbeitskräfte sind sich ihrer Rechte oft nicht bewusst und haben keine juristische Begleitung. Hinzu kommen Sprachbarrieren. Durch den immensen Zeitdruck kann es auch passieren, dass die Ladung nicht ausreichend gesichert wird, was auch für die anderen Straßenteilnehmer*innen eine Gefahr darstellt.

Nationaler Transport im Konsumland

Mit Zeitdruck in den Supermarkt

Exporthafen

An Bord!

Guayaquil ist Ecuadors historisch wichtigster und größter Hafen für den internationalen Transport, obwohl er für aktuelle Verhältnisse geografisch und technisch nicht wettbewerbsfähig ist. Guayaquil liegt zum einen nicht direkt am Meer, sondern am Fluss Guayas. Zum anderen müssen Waren durch die Stadt transportiert werden, um zum Hafen zu gelangen. Der Erhalt des Hafens ist kostspielig und kaum rentabel. Der ecuadorianische Großkonzern Noboa Group mit seiner Bananenmarke Bonita hat im Hafen ein eigenes Verpackungsunternehmen, in dem Bananenkartons her-gestellt werden.

Die Noboa Group ist Teil der politischen und wirtschaftlichen Eliten, die in der Stadt und der Region eine Vormachtstellung haben. Der Hafen ist somit auch Schauplatz von Korruption und Vetternwirtschaft. Auch Drogenschmuggel stellt zunehmend ein Problem dar.

Foto: Andres Lopez Maldonado via Unspalsh

Am Hafen angekommen werden die Bananenpaletten entladen und in Reifekammern verfrachtet, wo sie durch gezielte Begasung und Temperaturanstieg kontrolliert zur Reifung gebracht werden. In Antwerpen kommen unter anderem die Bananen von Bonita über eine Tochtergesellschaft an und werden direkt an deutsche Importeure wie Edeka Fruchtkontor verkauft, die eigene Reifekammern in Deutschland besitzen. Die harte Arbeit findet dabei nicht bei der Entladung der Schiffe statt, die vollautomatisiert mit Riesenkränen und gut bezahltem Personal vonstatten geht. Vielmehr ist das Laden und Entladen der Container außerhalb des direkten Hafengeländes harte und meist schlecht bezahlte Arbeit. Wie wichtig die arbeitsrechtliche Situation ist, zeigt ein Vergleich der Häfen in Vlissingen und Antwerpen. In Antwerpen stammen fast alle Hafenarbeiter*innen auch im Umfeld der Häfen aus einem festen Pool und mit tariflich gebundenen Arbeitsverträgen. Die Arbeitszeiten sind geregelt, es gibt keine Doppelschichten, die soziale Absicherung ist dauerhaft gewährleistet. In Vlissingen hingegen haben die meisten Arbeitenden keine festen Arbeitsverträge, das verschafft den großen Konzernen einen klaren Wettbewerbsvorteil, geht aber zulasten der Arbeiter*innen. Ihre Unsicherheit steigt und die soziale Absicherung sinkt. Die rechtliche Lage in Europa ist prinzipiell gut, ein großes Problem ist aber die Durchsetzung geltenden Rechts. Es gibt meist viel zu wenige Kontrolleure gemessen an der großen Zahl an Seefahrer*innen und Hafenarbeiter*innen.

Entladung am Hafen - noch grün hinter den Ohren

Importhäfen

Die Arbeitszeit auf hoher See ist ohnehin hart. Hinzu kommen eine Reihe weiterer Problemen, die die internationale Seefahrt prägen:

  • Überlange Arbeitszeiten
  • Harte körperliche Arbeit ohne ausreichende Ruhezeiten
  • Geringe Löhne, die z.T. sogar einbehalten werden
  • mangelnder oder gar fehlender Internetzugang oder teure Telefonnutzung
  • dadurch eingeschränkter Kontakt zur Familie und Isolation
Auf hoher See ist die Bewegungsfreiheit ohnehin eingeschränkt, aber auch der Landgang im Hafen ist nicht immer gewährleistet oder zu kurz. Auf den Bananenschiffen kommt Mehrarbeit durch die täglichen Kontrollen der besonderen Lagerungsbedingungen hinzu. Auch können durch die aufwändigeren Apparturen vermehrt Reparaturen anfallen.

Viele Reedereien sind mit gecharterten Schiffen unterwegs, bei denen auch die Crew gechartert wird. Dies läuft über Agenturen, die nicht selten auch mit rechtswidrigen Praktiken wie hohen Vermittlungsgebühren oder Kosten für Visa arbeiten. So haben die Seefahrer*innen oft nur befristete Verträge für ihre Zeit an Bord. Danach bekommen sie zwar ihre Pause, doch während dieser Zeit sind sie oft nicht kranken- und sozialversichert. Viele Schiffe fahren auch unter sogenannten Billigflaggen, so dass die Schiffseigner nicht an die Arbeitsrechte ihrer Heimatstaaten gebunden sind.

Isolation auf hoher See

Schiffsweg

Seit Anfang des Jahres 2023 gilt in Deutschland das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (kurz LkSG). Es verpflichtet alle größeren Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen und dafür Sorge zu tragen, dass international anerkannte Menschenrechtsstandards entlang der Lieferkette eingehalten werden. Dazu gehören auch die Logistik und der Transport. Bislang bestimmt oft alleine der Preis, wer den Zuschlag für den Transportauftrag bekommt. Das wird sich mit dem LkSG ändern müssen. Mehr Transparenz in den Lieferketten, aber auch stabile und langfristige Geschäftsbeziehungen mit den Transport- und Logistikdienstleistern sind hier ein gutes Mittel, um Risiken besser zu identifizieren und zu reduzieren.Die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten muss auch für Logistikdienstleister festgeschrieben und überprüft werden. Es gibt bereits für die verschiedenen Etappen auf der Reise eines Produktes eine Reihe von auch international anerkannten Mindeststandards. Dies gilt vor allem für die internationale Seefahrt und für den nationalen LKW-Transport. SÜDWIND setzt sich dafür ein, dass solche Standards stärker Eingang finden in den globalen Lieferketten.

Bessere Standards für internationalen und nationalen Transport

Wir von Südwind

IMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

Exporthafen

An Bord!

Guayaquil ist Ecuadors historisch wichtigster und größter Hafen für den internationalen Transport, obwohl er für aktuelle Verhältnisse geografisch und technisch nicht wettbewerbsfähig ist. Guayaquil liegt zum einen nicht direkt am Meer, sondern am Fluss Guayas. Zum anderen müssen Waren durch die Stadt transportiert werden, um zum Hafen zu gelangen. Der Erhalt des Hafens ist kostspielig und kaum rentabel. Der ecuadorianische Großkonzern Noboa Group mit seiner Bananenmarke Bonita hat im Hafen ein eigenes Verpackungsunternehmen, in dem Bananenkartons hergestellt werden. Die Noboa Group ist Teil der politischen und wirtschaftlichen Eliten, die in der Stadt und der Region eine Vormachtstellung haben. Der Hafen ist somit auch Schauplatz von Korruption und Vetternwirtschaft. Auch Drogenschmuggel stellt zunehmend ein Problem dar.

Einmal am größten Hafen Belgiens in Antwerpen angekommen, wird die Ladung des Schiffs gelöscht, d.h. dass entweder ganze Container auf Straßen, Schienen oder Wasserwegen zu den Zentrallagern der Auftraggeber*innen transportiert und dort entladen werden – oder dass ein Container, der Ware für verschiedene Zielorte enthält, am Hafen entladen und in der Regel per Schiene oder Straße weitertransportiert wird. Laut Auskunft eines Textilhändlers ist für kleinere Aufträge die Nutzung des Bahntransports ab Antwerpen sehr teuer und kann nicht mit dem Transport per LKW konkurrieren.

Löschung der Ladung im Hafen

Importhäfen

Foto: Pixabay

Von hier aus wird in der Regel Ware, die für den Versandhandel bestimmt ist, durch einen Dienstleister direkt nach Eintreffen der Ware im Hafen an die Kund*innen versendet werden. Waren hingegen, die für den stationären Handel bestimmt sind, werden zu den diversen Zentrallagern der Anbieter transportiert und von dort aus zu den stationären Geschäften weiterverteilt.

  • Lorem ipsum dolor sit amet.
  • Consectetur adipiscing elit.
  • Sed do eiusmod tempor incididunt ut.
  • Labore et dolore magna aliqua.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do.

Consectetur adipiscing elit

Auf Achse

Nach der Ernte und der Qualitätssicherung werden die Bananen für den Transport vorbereitet. Bevor sie von LKWs abgeholt werden, werden sie z.T. noch in Kühlstationen aufbewahrt. Großkonzerne haben hier in der Regel einen klaren Vorteil, da sie von der Plantage bis zum internationalen Schiffsverkehr eigene Logistik- und bessere Kühl- und Transport-möglichkeiten haben. Kleinproduzent*innen, können es sich hingegen oft nicht leisten, ihre Bananen gekühlt zu lagern und zu transportieren. Dies bedeutet oft Einbußen bei der Qualität der Bananen und bringt ökonomische Nachteile mit sich. Oder sie sind für die Logistik von Zwischen-händler*innen abhängig und müssen ihre Bananen unterhalb des Mindestpreises verkaufen.

Nationaler Transport

Auf Achse ...

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

Am Hafen angekommen werden die Bananenpaletten entladen und in Reifekammern verfrachtet, wo sie durch gezielte Begasung und Temperaturanstieg kontrolliert zur Reifung gebracht werden.

Entladung am Hafen - noch grün hinter den Ohren

Importhäfen

Foto: ITF via Flickr

In Antwerpen kommen unter anderem die Bananen von Bonita über eine Tochtergesellschaft an und werden direkt an deutsche Importeure wie Edeka Fruchtkontor verkauft, die eigene Reifekammern in Deutschland besitzen. Die harte Arbeit findet dabei nicht bei der Entladung der Schiffe statt, die vollautomatisiert mit Riesenkränen und gut bezahltem Personal vonstatten geht. Vielmehr ist das Laden und Entladen der Container außerhalb des direkten Hafengeländes harte und meist schlecht bezahlte Arbeit.

Viele Reedereien sind mit gecharterten Schiffen unterwegs, bei denen auch die Crew gechartert wird. Dies läuft über Agenturen, die nicht selten auch mit rechtswidrigen Praktiken wie hohen Vermittlungsgebühren oder Kosten für Visa arbeiten. So haben die Seefahrer*innen oft nur befristete Verträge für ihre Zeit an Bord. Danach bekommen sie zwar ihre Pause, doch während dieser Zeit sind sie oft nicht kranken- und sozialversichert.

Isolation auf hoher See

Schiffsweg

Viele Schiffe fahren auch unter sogenannten Billigflaggen, so dass die Schiffseigner nicht an die Arbeitsrechte ihrer Heimatstaaten gebunden sind.

Foto: SÜDWIND

Der Transport zum Hafen in Guayaquil erfolgt meist per LKW. Die Beschaffenheit der Autobahnnetze ist in der Regel sehr gut, die Beschaffenheit der Straßen innerhalb Guayaquils sind dagegen oft weniger gut. Auch die Arbeitsbedingungen sind nicht gut. Laut Gesetz haben LKW-Fahrer*innen in Ecuador keine festgeschriebene tägliche Arbeitszeit, lediglich ein Wochenlimit von 40 Arbeitsstunden. Nicht festgelegt sind tägliche Aus- und Ruhezeiten, wodurch auch tägliche Pausen unbestimmt sind. Die Arbeit als LKW-Fahrer*in ist zudem körperlich anstrengend und viele Stunden am Stück zu fahren, kann ermüdend sein.

Nationaler Transport Exportland

... bis zum Hafen

Foto: Port of San Diego via Flickr

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

Exporthafen

An Bord!

Guayaquil ist Ecuadors historisch wichtigster und größter Hafen für den internationalen Transport, obwohl er für aktuelle Verhältnisse geografisch und technisch nicht wettbewerbsfähig ist. Guayaquil liegt zum einen nicht direkt am Meer, sondern am Fluss Guayas. Zum anderen müssen Waren durch die Stadt transportiert werden, um zum Hafen zu gelangen. Der Erhalt des Hafens ist kostspielig und kaum rentabel. Der ecuadorianische Großkonzern Noboa Group mit seiner Bananenmarke Bonita hat im Hafen ein eigenes Verpackungsunternehmen, in dem Bananenkartons her-gestellt werden.

Die Noboa Group ist Teil der politischen und wirtschaftlichen Eliten, die in der Stadt und der Region eine Vormachtstellung haben. Der Hafen ist somit auch Schauplatz von Korruption und Vetternwirtschaft. Auch Drogenschmuggel stellt zunehmend ein Problem dar.

Foto: Andres Lopez Maldonado via Unspalsh

Seit Anfang des Jahres 2023 gilt in Deutschland das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (kurz LkSG). Es verpflichtet alle größeren Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen und dafür Sorge zu tragen, dass international anerkannte Menschenrechtsstandards entlang der Lieferkette eingehalten werden - auch die Logistik und der Transport. Bislang bestimmt oft alleine der Preis, wer den Zuschlag für den Transportauftrag bekommt. Das wird sich mit dem LkSG ändern müssen. Mehr Transparenz in den Lieferketten, aber auch stabile und langfristige Geschäftsbeziehungen mit den Transport- und Logistikdienstleistern sind hier ein gutes Mittel, um Risiken besser zu identifizieren und zu reduzieren. Die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten muss auch für Logistikdienstleister festgeschrieben und überprüft werden. Es gibt bereits für die verschiedenen Etappen auf der Reise eines Produktes eine Reihe von auch international anerkannten Mindeststandards. Dies gilt vor allem für die internationale Seefahrt und für den nationalen LKW-Transport...

Bessere Standards für internationalen und nationalen Transport

Möchtest du mehr über menschenrechtliche Risiken in der Transport und Logitsikbranche wissen?

Klicke hier um zu unserer Studiezum Thema zu gelangen.

WIR VON SÜDWIND

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

Baumwolle wird in Indien in der Regel manuell geerntet, wenn die Baumwollkapseln reif sind, d.h. wenn sie auf-springen und die weißen Fasern zeigen. Geerntet wird die Rohbaumwolle, die noch Kapselreste und Samen enthält. Die Pflücker*innen deponieren diese Rohbaumwolle in Säcken. Sind die Säcke voll oder ist der Arbeitstag beendet, bringen die Pflücker*innen die Rohbaumwolle zu einem Sammelpunkt am Feldrand. Von dort oder aus benachbarten Dörfern wird sie per LKW zu einer in der Regel nicht mehr als 50 km entfernten Entkörnungsfabrik transportieren.Das Be- und Entladen der LKW erfolgt in der Regel manuell. Eine Tätigkeit, die zusätzliche Arbeitskräfte neben dem*der LKW-Fahrer*in erfordert und die in der Regel informell organisiert ist.

Vom Feld zur Entkörnung...

Foto:

Nationaler Transport Exportland

Interesse an mehr Informationen zum Baumwollsektor in Indien?

Klicke hier um zu unserem Factsheet zum Thema zu gelangen.

Nationaler Transport im Konsumland

Große Mengen Rohkakao sowie Zwischenprodukte (Kakaomasse, Kakaobutter, Kakaopulver) und fertige Schokoladen werden nach Deutschland importiert bzw. von Deutschland aus in andere Länder geliefert. Dies geschieht per Lkw. Damit ist der Kakao- und Schokoladensektor Teil des deutschen und europäischen Transportsektors mit den bekannten weiteren Problemen.

Foto: Ngel Tadyanehondo via Unsplash

FÖRDERER

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Gefördert durch

Seit Anfang des Jahres 2023 gilt in Deutschland das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (kurz LkSG). Es verpflichtet alle größeren Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen und dafür Sorge zu tragen, dass international anerkannte Menschenrechtsstandards entlang der Lieferkette eingehalten werden - auch die Logistik und der Transport. Bislang bestimmt oft alleine der Preis, wer den Zuschlag für den Transportauftrag bekommt. Das wird sich mit dem LkSG ändern müssen. Mehr Transparenz in den Lieferketten, aber auch stabile und langfristige Geschäftsbeziehungen mit den Transport- und Logistikdienstleistern sind hier ein gutes Mittel, um Risiken besser zu identifizieren und zu reduzieren. Die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten muss auch für Logistikdienstleister festgeschrieben und überprüft werden. Es gibt bereits für die verschiedenen Etappen auf der Reise eines Produktes eine Reihe von auch international anerkannten Mindeststandards. Dies gilt vor allem für die internationale Seefahrt und für den nationalen LKW-Transport...

Bessere Standards für internationalen und nationalen Transport

Möchtest du mehr über menschenrechtliche Risiken in der Transport und Logitsikbranche wissen?

Klicke hier um zu unserer Studiezum Thema zu gelangen.

WIR VON SÜDWIND

Einmal am größten Hafen Belgiens in Antwerpen angekommen, wird die Ladung des Schiffs gelöscht, d.h. dass entweder ganze Container auf Straßen, Schienen oder Wasserwegen zu den Zentrallagern der Auftraggeber*innen transportiert und dort entladen werden – oder dass ein Container, der Ware für verschiedene Zielorte enthält, am Hafen entladen und in der Regel per Schiene oder Straße weitertransportiert wird. Laut Auskunft eines Textilhändlers ist für kleinere Aufträge die Nutzung des Bahntransports ab Antwerpen sehr teuer und kann nicht mit dem Transport per LKW konkurrieren.

Löschung der Ladung im Hafen

Importhäfen

Foto: Pixabay

Von hier aus wird in der Regel Ware, die für den Versandhandel bestimmt ist, durch einen Dienstleister direkt nach Eintreffen der Ware im Hafen an die Kund*innen versendet werden. Waren hingegen, die für den stationären Handel bestimmt sind, werden zu den diversen Zentrallagern der Anbieter transportiert und von dort aus zu den stationären Geschäften weiterverteilt.

IIMPRESSUM

IMPRESSUM

Stand: Januar 2024 HERAUSGEBER: SÜDWIND e.V. Kaiserstraße 201,53113 Bonn Tel.: +49(0)228-763698-0 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de BANKVERBINDUNG: KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 BIC: GENODED1DKD AUTOR*INNEN: Sabine Ferenschild, Irene Knoke, Janna Fischer REDAKTION UND LEKTORAT: Irene Knoke, Janna Fischer, Pablo Campos GESTALTUNG: Paul Joppich, David Luke Martini, Anna Schulz, Stefan Baumgärtner, Patrick KnippenbergFür den Inhalt ist allein der Herausgeber verantwortlich.

www.suedwind-institut.de

WEITERLEITUNG ZUR WEBSITE