Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

EUROPE PHYSICAL MAP

Horizontal infographics

TEN WAYS TO SAVE WATER

Horizontal infographics

GRETA THUNBERG

Horizontal infographics

FIRE FIGHTER

Horizontal infographics

STEVE JOBS

Horizontal infographics

ONE MINUTE ON THE INTERNET

Horizontal infographics

Transcript

Literatur in der Bundesrepublik

biograPHY

Biografía Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

QUOTES

"Lorem ipsum dolor sit amet, consecter adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt" "Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur" "Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur"

  • Die 50er und 60er Jahre (S. 406-407)
  • Friedrich Dürrenmatt (S.426)
  • Die Physiker (S. 427-430)

Literatur in der DDR

Chiara Grossardi, 5AL

  • Deutsche Demokratische Republik (S. 441)
  • Christa Wolf (fotocopia)
  • Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! (fotocopia)

Lorem ipsum dolor sit amet, consecter adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt

  • 1990 - Nam gravida magna id tortor fringilla posuere
  • 1992 - Nulla in leo ac est consequat convallis
  • 2001 - Donec a elit sem. In massa arcu
  • 2003 - rhoncus vel euismod quis
  • 2007 - pellentesque ac tortor

Die 50er und 60er Jahre

  • Experimente und Dokumentarisches (Sozialreportagen)
  • Gruppe 47 (Kritik der Gesellschaft)
  • Politisierung der Literatur (linke Parteien)
  • 1968: ,,Tod der Literatur" => propagandistische Funktion
  • Gruppe 61 (Literatur der Arbeitswelt)

Bevorzugte Gattungen

  • Prosa (z.B. Heinrich Böll): Vergangenheit und Nachkriegszeit
  • Lyrik (Realismus und Politisierung): ,,konkrete Poesie"
  • Drama (z.B. Freidrich Dürrenmatt): das ,,grotesk-absurde Drama"
  • dokumentarisches Material
  • Verwendung vom Hörspiel

Geteilte Stadt Berlin

Friedrich Dürrenmatt (1921-1990)

Leben: Philosophie und Theologie; Journalist und Theaterkritiker als BerufGesellschaftskritik: Analyse der Gesellschaft der Zeit mit den Widersprüchen und GegensätzenDie groteske Komödie: Sinnlosigkeit der Welt ; lehrhafter Charakter der Stücke (wie Brecht) aber keine Veränderbarkeit Berühmtes Werk: ,,Die Physiker" (1962)

Die Physiker (1962)

Inhalt

  • Möbius, Eisler und Kilton in einer privaten Irrenanstalt in der Schweiz
  • Die revolutionäre Entdeckung von Möbius
  • Eisler (Einstein) und Kilton (Newton): Spione
  • Das Groteske: die Irrenärztin photokopiert Möbius' Manuskripte--> zum Unheil der Menschheit
  • Kriminalgeschichte: Die Krankenschwester der Physiker werden ermordert
  • Zeit der Bedrohung der Atombombe

Interpretation:

  • Möbius erklärt, warum er im Irrenhaus ist (gefährliche Entdeckungen)
  • Entgegengesetzte Meinungen----Newton und Einstein= Wissenschaft im Dienste des Staates
  • Möbius= moralische Pflichten des Wissenschaftlers
  • Newton aus dem Westen (,,Besoldung und Unterkunft ideal")
  • Einstein aus dem Osten (Macht)
  • Irrenhaus in der neutralen Schweiz

2. Akt

,,Unsere Wissenschaft ist schrecklich geworden"Möbius

,,Nur im Irrenhaus dürfen wir noch denken"Möbius

Aus: Die Physiker

Deutsche Demokratische Republik

  • Sozialistischer Realismus
  • Schriftsteller in die Betriebe (nach 1965: Liberalisierung der Literatur )
  • Frauenliteratur (z.B Christa Wolf, Sarah Kirsch)
  • Ausbürgerung (1976, Wolf Biermann)

Bevorzugte Gattungen

  • Prosa (Roman der Auseinandersetzung Individuum-Gesellschaft, z.B Christa Wolf)
  • Lyrik (Desillusionierung, z.B Wolf Biermann)
  • Drama (das ,,Berliner Ensemble" von Brecht)

Christa Wolf

Sarah Kirsch

Christa Wolf (1929-2011)

Leben: Sie musste am Kriegsende ihre Heimat verlassen=> nach OstdeutschlandActive Sozialistin: Sie war überzeugt und kritisierte die DDR-Führung; ihre Hoffnung: demokratische Reform des ost-deutschen StaatesBerühmte Rede: ,,Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger" (1989)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! (1989)

  • Am 4. November 1989 am Alexanderplatz (Ostberlin)
  • Sie wendet an den deutschen Mitbürgern
  • Die ,,Wende": als ,,revolutionäre Erneuerung " definiert
  • ,,Dialog": eine persönliche Meinung äußern (,,wir befreunden uns mit neuen Menschen und wir zerstreiten uns schmerzhaft mit anderen")

,,Jede revolutionäre Bewegung befreit auch die Sprache" --> Aktualität: Welche Rolle hat die Sprache? (Politik, ...)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

QUELLEN: -A. Frassinetti, Nicht nur Literatur NEU, Casa Editrice Principato, Milano, 2019-Pixabay