Arbeitskreis 3 Blended Learning in der Anlage A
sabine.vonzedlitz
Created on March 17, 2023
More creations to inspire you
YURI GAGARIN IN DENMARK
Presentation
C2C VOLUNTEER ORIENTATION
Presentation
TALK ABOUT DYS WITH TEACHER
Presentation
CIRQUE DU SOLEIL
Presentation
LAYOUT ORGANIZATION
Presentation
TALK ABOUT DYS TEACHER-TEACHER
Presentation
PRODUCT MANAGEMENT IN MOVIES & TV SHOWS
Presentation
Transcript
RBZB Düsseldorf
BLended Learning in der Anlage A
Europäische Kommission https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52021DC0455&from=EN (letzter Zugriff 12.03.2023)
Blended Learning in der (...) beruflichen Bildung liegt dann vor, wenn eine Schule, eine Lehrkraft oder ein Lernender mehr als einen Ansatz für den Lernprozess wählt: Kombination von Lernen in der Schule und in anderen physischen Umgebungen außerhalb der Schule (Fernunterricht); Kombination verschiedener Lernwerkzeuge, die digital (auch online) und nicht-digital sein können.
Albrecht-Dürer-BK
10
Thanks
Evaluation
Team
BK Bachstraße
Franz-Jürgens-BK
Walter-Eucken-BK
Max-Weber-BK
Heinrich-Hertz-BK
Leo-Statz-BK
Teilnehmende Schulen mit unterschiedlichen Strategien
+info
im Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzlerntagen
im Stundenplan fest verankerte Wechsel
im Lernfeld
+info
innerhalb des Stundenplans
+info
im Projekt
Drei praktizierte Strategien für das Blended Learning
in Ergänzung zum regelmäßigen Stundenplan
Einbindung in den Stundenplan bzw. die Terminplanung der BKs
Organisation
Leistungsbewertung
Kommunikation mit dem dualen Partner
Absprachen mit dem dualen Partner zu Distanzlernphasen, Lernorten und Softwarebereitstellung
Verankerung der BL-Phasen in den Leistungsbewertungskonzepten, Nutzung digitaler Tools zur Leistungsüberprüfung
LMS
Nutzung einer Lern- und Kommunikationsplattform. Abhängig vom BK ist das Logineo NRW, Moodle oder Teams
Lernsituation
Gemeinsame Aufgaben
Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in Lernsituationen, Dokumentation in der didaktischen Jahresplanung
Anwendung in der Lernsituation
- Vermessungstechniker*in/Geomatiker*in
- Selbstständige Erarbeitung von Inhalten mit Erklärvideos/ Arbeitsblättern/ Lernpfaden/- theken/ Lernen an Stationen und Überprüfung mit Lösungen über Moodle/ Cloud
- Planung von Messungen (mit dem Kanban Board)
- Durchführung und Auswertung von Messungen - Erstellung einer digitalen Ergebnismappe (Simulation des betrieblichen Auftrags) - Abgabe bei Moodle/ oder in der cloud
Albrecht-Dürer-BK
- Oncoo-Abfrage - Zielscheibe
- Live Quiz/ Prüfung mit Quizacademy/
- Tests über Moodle/ Abgaben über Moodle – Bewertung
- Mappenbewertung
- Bewertungskriterien mit S erstellt - Schülerbewertung
- Fachgespräche mit der Messgruppe/ Einzeln – Gruppe verteilt selbstständig Punkte
Bewertung
+info
Anwendung als Projekt
Internationale Förderklassen (Ausbildungsvorbereitung (Anlage A)) Internationale Handelsschule (Berufsfachschule (Anlage B)) Vorbereitung auf die B1-Prüfung im Rahmen des Deutschen Sprachdiploms
Projekt im Fach Deutsch/ Kommunikation in der Berufsschule (Bankkaufleute und Kaufleute für Büromanagement) Videoprojektarbeit „Selbst- und Unternehmenspräsentation“
Leo-Statz-Berufskolleg
+info
VS
- gemeinsame Erarbeitung theoretischer Grundlagen
- (Elevator pitch, Story-telling etc.) im Klassenverbund
- Gruppenarbeitsphase
- (eigenverantwortliche Arbeit in Gruppen mit
- Lehrersprechstunde und festen Rückmeldeterminen, regelmäßige, festgelegte VK mit Möglichkeit der Hilfestellung, aber ohne feste Unterrichtszeit)
- fester Abgabetermin
- Präsentationsphase
- Vorbereitung auf die B1-Prüfung im Rahmen des Deutschen Sprachdiploms (DSD I Pro)
- Schüler:innen sind hoch motiviert für die Prüfung zu lernen, jedoch sind die Stundenkontingente begrenzt
- Ergänzung der Vorbereitung in der Klasse für den schriftlichen Teil in vorbereitende Hausaufgaben ( asynchrone Formate)
Videoproduktion
Vorbereitung auf die Sprachprüfung
Anwendung im Lernfeld und als Projekt
Contra
- bei vorbereitenden Hausaufgaben (asynchrone Vorbereitung) zu wenig Ansprache der Lernenden
- abhäng von "stabiler" Technik - Internetzugang und LMS
- Einbettung in Lernsituationenals Distanztage
- Projektwochen (Kickoff, Durch-führung, Abschlusspräsentation)
- IHK-Prüfungsvorbereitung
Pro
- Blended Learning spiegelt die Arbeitswelt wieder
- ort- und zeitunabhängig
- Lerninhalte können selbstständig und im „eigenen Tempo“ bearbeitet werden (Binnendifferenzierung)
- Nachhaltigkeit des Wissenserwerbs
- Fachinformatiker/in der Fachrichtungen Anwendungsentwicklungen und Prozess- und Datenanalyse
- Fachinformatiker/in der Fachrichtungen Systemintegration und Digitale Vernetzung
Heinrich-Hertz-Berufskolleg
Anwendung im Lernfeld und als Projekt
- Flipped classroom
- Distanzlernen
- Projektarbeiten
- Einbettung in Lernsituationen
YOU CAN WRITE A SUBTITLE HERE
Ausgestaltung:TLE HERE
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
Kaufmann/-frau für Marketing-kommunikation
Kaufmann/-frau Medien Digital und Print
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Walter-Eucken-Berufskolleg
Wechselmodell
Anwendung im Lernfeld
Kaufmann/-frau für Büromanagement
+info
Industriekaufmann/-frau
Max-Weber-Berufskolleg
+info
Patentanwaltsfachangestellte/-r sowie Verkürzerklasse der Rechtsanwaltsfachangestellte/-r
+info
Anwendung als Projekt
- Kfz-Mechatroniker/-in
- Teilzeitberufsschule
- Unterrichtsorganisation: grundsätzlich Präsenzunterricht, aber flexibler Wechsel zu Phasen des Distanzlernens möglich
- Nutzung einer "Study Hall" für BL-Phasen zur Sicherstellung der Chancengleichheit
- Projektwochen und -tage
Franz-Jürgens-Berufskolleg
Spezial - Software bereit gestellt durch die Innung
Author Name
Electude
+info
Wechselmodell
- Onlineunterricht am Wechseltag alle zwei Wochen
- Ein fester Präsenztag pro Woche, an dem auch die Fächer des Onlineunterrichtes unterrichtet werden
- Fächer: Buchhandelsmarketing und Medienmanagement (BMM) und Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP)
Berufskolleg Bachstraße
+info
- Albrecht-Dürer-Berufskolleg
- Max-Weber-Berufskolleg
- Franz-Jürgens-Berufskolleg
- Heinrich-Hertz-Berufskolleg
- Logo-Statz-Berufskolleg
- Walter-Eucken-Berufskolleg
- BK Bachstraße
- Nicole Ostermann
- Barbara Stieldorf
- Mario Müller/Marcus Zerhusen
- Christian Scheible/Michael Gottwald
- Marco Schröder
- Frank Eckert
- Barbara Bertram
Team
THANKS!
Arbeitskreis 3, RBZB Düsseldorf