Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Ökosystem Wald

Presentation von Luna und Emma

start

Gliederung

Leitfrage

Zitat

Waldunterteilung

Aufbau des Waldbodens

Bodenbildung

Häufige Pflanzen

Bodenhorizonte

Abiotische faktoren
Bewirtschaftung der wälder

beantwortung der Leitfrage

Stockwerke und ihre Eigenschaften

Deutschlands Wälder

Danke


Quellen

"Inwiefern, ist das Ökosystem Wald existenziell wichtig für Bewohner der Erde? "

" Der Atem der Bäume schenkt uns das Leben"

Roswitha Bloch

Waldunterteilung

Primärwald:

-nicht antrophos berührt
Sekundärstufe:
-Ausbildung Vegetation nach Zerstörung Primärwald
-besteht aus schnellwüchsigen Arten
-Artenärmer
Sukzession:
-Abfolge von Lebensgemeinschaften innerhalb eines Lebensraumes
-primäre Sukzession
-Pioniergesellschaften
-Sekundäre Sukzession

Primär,-SekundärWald und Sukzession

+info

Lorem ipsum dolor sit amet

- A-Horizont

Oberboden mit Humus aus teilweise abgebauten organischen Substanzen
- B-Horizont
Unterboden mit bräunlichen Eisen und Manganverbindungen, Humus, Pflanzenwurzeln und Mineralien
- C-Horizont
Enthält verwittertes Muttergestein

Aufbau des Waldbodens

- Pflanzenwurzel geben Wasserstoffione ab und nehmen Mineralien auf

- Bodenorganismen
- versauerter Boden

Bodenbildung

  • L-Horizont

-> Laubhorizont
  • O-Horizont
-> organischer Horizont
  • A-Horizont
-> mineralischer Oberbodenhorizont
  • B-Horizont
-> mineralischer Unterboden
  • C-Horizont
-> untergrunfhorizont

Bodenhorizonte und ihre Merkmale

Unterteilung von BodenHorizonten

  • Boden= komplexes System aus organischen und anorganischen Komponenten
  • Bodenhorizont= Bereiche innerhalb des Bodens die inhaltlich ähnliche Merkmale und Eigenschaften besitzen

  • Organischer Komponent= lebende und abgestorbene Organismen
  • Anorganische Komponent= Biologische Mineralisierungsvorgänge

Was sind bodenhorizonte

Trocken


- Golddistel,-Herbstzeitlose,-Brennnesseln,-Goldnessel

Häufig aufkommende Pflanzen

Feucht


-Aronstab,-Braunwurz,-Weißwurz,- Witwenblume,-Perpilz,-Pantherpilz,-Laubmoose

Waldinneres

- Boden mit Gehölz
- Dicht stehende Bäume

Häufig aufkommende Pflanzen

Lichtung


-hochgewachsene Bäume
-grün bewachsene Bodenschicht

Häufig aufkommende Pflanzen

Bäume:
-Eiche
-Buche
-Ahorn
Deckungsgrad:
-Bodenschicht fast vollständig bewachsen
-Einzelne Flächen mit hoher Dichte
-5m Abstand
-Wegesrand mit Brennnesseln und Aronstab
- Waldesinnere mit abgestorbenen Bäumen, Äste, Pilze sind Moose

Baumarten und Deckungsgrad

+info

Lorem ipsum dolor sit amet

Stockwerke und ihre Eigenschaften

->Höhe: 0 bis 1m

->vorkommende Pflanzen:Gräser,Kräuter,kleine Pflanzen, Blumen
-> Tiere: Fuchs, Hase etc.

Die Strauchschicht:
->Höhe: 1 bis 3m
->vorkommende Pflanzen: Büsche, Sträucher,,junge Bäume

Die Krautschicht

+info

Baumschicht

-> Höhe: 4- 30m

-> vorkommende Pflanzen: Bäume

-> Tiere: Eichhörnchen, Eule, Fledermaus


1. Baumschicht

-> ca. 40 m Baumkronen

->ertragen volles Sonnenlicht

-> ausgewachsene Bäume

2. Baumschicht

-> ca. 25 Meter

-> Jungbäume

-> Schattenbäume

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh



Lorem ipsum dolor sit amet

Stockwerke und ihre Eigenschaften

DIe Wurzelschicht

+info

-> Höhe:-5 bis 0m

-> vorkommende Pflanzen: Wurzelwerk und Knollen
->Tiere: Feldhamster,Maus etc.

Die Moosschicht
-> Höhe: 0 bis 0,1m
->vorkommende Pflanzen: Flechten,Moose und Pilze
-> Tiere: Ameise,Käfer etc.

Moos als Wasserspeicher

-> Waldbinnenklima begünstigt die Fortpflanzung vieler Moose

- Moose können sich nur fortpflanzen, wenn Wasser zwischen Blättchen durch adhesion festgehalten wird

- Moose gelten als Wasserspeicher,-> kein Hochwasser im Wald

Lorem ipsum dolor sit amet

Abiotische Faktoren

Lufttemperatur:

-> Schatten = 18,6 °C
-> Sonne = 19,7°C
Bodentemperatur:
->Schatten = 16,1°C
-> Sonne = 15,9 °C

Temperatur

+info

Lorem ipsum dolor sit amet

Abiotische Faktoren

Lichtverhältnisse:
-> Dichte Kronenschicht
-> Sonne durchdringt kronenschicht bis Stauchschicht
-> teilweise bis zum Boden Licht
Luftfeuchtigkeit:
-> Schatten = 71,1 %
-> Sonne = 68,5%

Lichtverhältnisse und Luftfeuchtigkeit

+info

Lorem ipsum dolor sit amet

  • Biotope


  • Blattaufbau -> Sonnen- und Schatteblätter

  • Blütenbildung

Abiotischer Faktor Licht bei Tier und Pflanze

  • Aktivitätszeiträume, Verhaltensweisen, Entwicklungszyklen


  • lichtaktive, dämmerungsaktive, nachtaktive Tiere

  • Singen, Beutefangverhalten

  • Poikilotherme Tiere
-> Anpassung


  • Homoiotherme Tiere
-> konstant

  • Vorteile und Nachteile jeweiliger Arten

Abiotischer Faktor Temperatur

Am Tier

Bewirtschaftung der Wälder

ETWA 30% DER LANDOBERFLÄCHE SIND BEWALDET

- WALDRODUNG UND BEVÖLKERUNG SORGEN FÜR KLEINERE WALDFLÄCHE
-WALDVERLUST = TIEFGREIFENDE VERÄNDERUNGEN IM KLIMA UND WASSERHAUSHALT
-WALD ALS JAGDREVIER
-MENSCH = VIELZAHL VON SCHADSTOFFEN

+info

Lorem ipsum dolor sit amet

Deutschlands Wälder

32%

- Knapp ein Drittel der Landfläche Deutschlands ist bewaldet

- 5% der gesamten deutschen Wadfläche =zerstört
- 6 Millarden Euro sind aufgrund aktueller Waldschäden verloren gegangen

+info

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit

Beantwortung der Leitfrage

"Inwiefern, ist das Ökosystem Wald existenziell wichtig für Bewohner der Erde? "

Wie würdet ihr denn unsere Leitfrage beantworten?

+info

Lorem ipsum dolor sit amet

Danke!

Quellen

https://youtu.be/2evRR9eNPNY


https://www.stmelf.bayern.de/wald/waldfunktionen/


https://studyflix.de/biologie/oekosystem-wald-2527


https://www.biologie-schule.de/oekosystem-wald.php


https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wald


https://www.dwds.de/wb/Moos



start