Kompetenzorientierter Unterricht
Milan Wülfing
Created on June 11, 2022
More creations to inspire you
LET’S GO TO LONDON!
Personalized
SLYCE DECK
Personalized
ENERGY KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
CULTURAL HERITAGE AND ART KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
ABOUT THE EEA GRANTS AND NORWAY
Personalized
DOWNFALLL OF ARAB RULE IN AL-ANDALUS
Personalized
HUMAN AND SOCIAL DEVELOPMENT KEY
Personalized
Transcript
Kompetenzorientierter
Einführung
Einheiten
Mit jeder abgeschlossenen Einheit wird eine neue freigeschaltet.
Einführung
Diskussion
Reflexion
Erarbeitung
Eure Erfahrung mit Kompetenzorientierung
Bevor wir beginnen, möchten wir zunächst wissen, welche Vorstellungen ihr zu dem heutigen Thema habt. Dazu klickt ihr bitte links auf das Bild und beantwortet stichpunktartig folgende Fragen im Mentimeter.
Einführung
Definition
Einführung
Dimensionen des Kompetenzbegriffes
Einführung
- individuell
- kognitiv
- motivational
- sozial
- ethisch-normativ
- performativ
Warum kompetenzorientiert unterrichten?
Einführung
Regelstandards
- Leicht überdurchschnittliches Ergebnis in Pisa-Studie 2006
- Dominanz eines fragend-entwickelnden Unterrichts mit Fokus auf Beschreiben und Erklären naturwissenschaftlicher Phänomene
- Dominanz von Wissensreproduktion Wenig selbstständige Herangehensweise an naturwissenschaftliche Sachverhalte -> Unausgeschöpftes Potential in
- Interaktivem Unterricht
- Experimentieren
- Naturwissenschaftlichen Untersuchungen-> Bildungsstandards mit Kompetenzorientierung
12 Merkmale des kompetenzorientierten Unterrichts
Einführung
- Schülerorientierung
- Problemorientierung
- Konstruktion vor Instruktion
- Selbstorganisation
- Binnendifferenzierung
- Methoden- und Handlungsdifferenzierung
- Diagnose
- Individualisierung
- Prozess-/ Zielorientierung
- Performanz-/ Lernproduktorientierung
- Exemplarisches Lernen
- Reflexionsorientierung
Wie werden Kompetenzen erworben?
Einführung
Aus der Kombination von Themen und Handlungsaspekten absteigend (!) die zu erreichenden Teilkompetenzen definieren.
Handlungsaspekte der zu erlangenden Kompetenz bestimmen und diese logisch bzw. aufbauend ordnen.
Themen bzw. Themenbereiche der zu erlangenden Kompetenz bestimmen und diese logisch bzw. aufbauend ordnen.
Ein konkretes Beispiel aus der Biologie
Einführung
„Schülerinnen und Schüler können Stoffwechselvorgänge analysieren und Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen“ (Fachwissen und Bewertung)
Differenzierung vs. Kompetenzorientierung?
Einführung
- Kontroverse pädagogische Diskussion: Standardisierung des Schülers -> Bildungsstandards reduzieren mögliche kognitive Aneignungsweisen und Zugänge
- Aber: sowohl Differenzierung als auch Kompetenzorientierung zielen auf eine umfassende Entwicklung der Lernenden ab -> inklusiver Unterricht zielt auf die Kompetenzförderung aller Lernenden ab
- Kompetenzorientierte Aufgaben und Standards sind häufig relativ offen formuliert -> erlaubt Differenzierung durch medthodisch-didaktische Anpassungen im Lernprozess
- Auf Lernzielebene wird durch Ableitung und Graduierung proximaler Kompetenzen in den Bildungsstandards "differenziert" -> Ermöglichung eines gestuften Kompetenzerwerbs in dem individuelle Progression möglich ist
- Leistungsbewertung?
Einführung
Prozessbezogene Kompetenz
Prozessbezogene Kompetenz
Inhaltsbezogene Kompetenz
Prozessbezogene Kompetenz
Kompetenzbereiche der Biologie
Einführung
Inhaltsbezogene Kompetenz
Kompetenzbereiche der Biologie
Prozessbezogene Kompetenzen
Prozessbezogene Kompetenzen
Prozessbezogene Kompetenzen
Einheiten
Hervorragend! Auf zur nächsten Einheit!
Einführung
Diskussion
Reflexion
Erarbeitung
Experimente im kompetenzorientiertem Unterricht
Erarbeitung
Einfache Chromatographie von Blattfarbstoffen aus Laubblättern
Parfüm aus Lavendelblüten
Einfache Chromatographie von Blattfarbstoffen aus Laubblättern
Erarbeitung
- Aus Chromatografiepapier werden ca. 3 cm lange Streifen geschnitten.
- Im Verhältnis 5:1 werden Petrolbenzin und Aceton gemischt und als Laufmittel auf etwa 1 cm Höhe in ein Becherglas gegeben.
- Das Becherglas wird anschließend mit einer Petrischale abgedeckt, um die Verdunstung zu minimieren.
- Die Hainbuchenblätter werden mit der Schere grob zerkleinert und zusammen mit 10 ml Aceton in einen Mörser gegeben. Die Buchenbläter werden dann gründlich mit dem Pistill zerrieben.
- Mit der Pipette wird etwas von dem zermartertem Blattgemisch entnommen und 2 cm vom unteren Rand entfernt als Querstreifen auf das Chromatografiepapier aufgetragen.
- Der Chromatografiepapierstreifen wird dann in das Becherglas mit dem Laufmittel eingebracht und das Becherglas wieder mit der Petrischale abgedeckt.
- Die Papierstreifen werden entnommen, bevor das Laufmittel den oberen Rand des Papierstreifens erreicht hat.
- Die Streifen werden anschließend mit dem Fön getrocknet.
Falls euch die Durchführung des Versuchs anhand eines Videos leichter fällt, könnt ihr euch das folgende Video anschauen:
- 1 Mörser
- 1 Pistill
- 1 Becherglas
- 1 Petrischale
- 1 Pipette
- 1 Schere
- 1 kleiner Messkolben
- Chromatografiepapier
- 1 Föhn
- Aceton
- Petrolbenzin
- Blätter der Hainbuche Carpines betulus
Parfüm aus Lavendelblüten
Erarbeitung
In den verschließbaren Glasbehälter erst die Blüten (ggf. Stängel) und dann bis zur Bedeckung 100 ml 98%iges Ethanol hineingeben. Das Ganze dicht verschließen und an einer kühlen und lichtgeschützten Stelle für etwa zwei Wochen stehen lassen. In dieser Zeit immer wieder diesen Ansatz kräftig durchschütteln.
- ca. 2 gehäufte Esslöffel mit Blüten (auch Stängel) vom Echten Lavendel Lavendel angustifolia
- Messbecher oder Messkolben bis 100 ml
- 98%iges Ethanol
- verschließbarer, sauberer Glasbehälter mit mind. 150 ml Fassungsvermögen
- ein feines Sieb oder Kaffeefilter
- eine größere oder (besser:) mehrere, kleinere, verschließbare Glasflasche(n), z.B. ausgediente, gesäuberte, leere Falcon-Flaschen
- je nach Öffnungsweite des bzw. der Flacons hilft ein Trichter
Anknüpfungspunkte und Unterrichtskontexte
Erarbeitung
Welche möglichen Anknüpfunspunkte bieten die beiden Versuche für den Biologieunterricht? Tragt eure Ideen in das Dokument ein.
Anknüpfungspunkte und Unterrichtskontexte
Erarbeitung
Welche möglichen Anknüpfunspunkte bieten die beiden Versuche für den Biologieunterricht?
Ein kurzer Blick ins Kerncurriculum
Erarbeitung
Verschafft euch einen groben Überblick über das "neue" Kerncurriculum der Sekundarstufe II. Was fällt bei Betrachtung der Kompetenztabellen (im Vergleich zum "alten" KC) auf?
Differenzierungsmöglichkeiten
Erarbeitung
Welche Differenzierungsmaßnahmen können angewendet werden? Ist die Aufgabe schon diversitätssensibel gestaltet? Tragt eure Vorschläge in das Dokument ein!
Einheiten
Hervorragend! Auf zur nächsten Einheit!
Einführung
Diskussion
Reflexion
Erarbeitung
Diskussion
* Jetzt seid Ihr gefragt *
Schaut euch die Sprechblasen und die jeweiligen Standpunkte an und entschiedet, wo Ihr euch positionieren würdet.
Diskussion
Klickt auf die Symbole, um zu den verschiedenen Statements der Personen zu gelangen.
Sowohl Kompetenzorientierung als auch diversitätssensibler Unterricht haben doch das gleiche Ziel: die umfassende Entwicklung der Lernenden.
Die Kompetenzen sind relativ offen formuliert. Das ermöglicht mir als Lehrkraft den Lernprozess flexibel und diversitätssensibel zu gestalten.
Kompetenzorientierung hin oder her- Bildungsstandards reduzieren die möglichen kognitiven Aneignungsweisen und Zugänge auf einige wenige Normen. Dadurch standardisieren wir auch die SuS.
Wenn Ziel des Unterrichts der Erwerb einer Kompetenz ist, und die SuS unterschiedlich selbstständig zum Ziel gelangen, werden denn nicht ganz unterschiedliche Kompetenzen auf dem Lernweg erzielt?
Warum sollte da ein Widerspruch bestehen? Durch unterschiedliche Anforderungsbereiche wird doch bereits differenziert?
Den Kompetenz-Erwerbsprozess diversitätssensibel gestalten (Frohn, 2019)
- individuell: Diagnostik der Lernervoraussetzungen zur Differenzierung und Gestaltung eines individuellen Lernangebotes
- kognitiv: ausgewogenen Verhältnis aller Kompetenzdimensionen
- motivational: motivierend auf Basis individueller Interessen, Fähigkeiten und Bereitschaften, demokratische Mitgestaltung im Lehr-lernprozess
- sozial: kooperative und ko-konstruktive Lehr-Lern-Aktivitäten, erreichen eines gruppenzieles durch individuelle Förderung
- ethisch-normativ: Wertschätzung von Vielfalt bei gleichzeitiger Förderung von Individualität
- performativ: angstfreies Klassenklima und Feedback-Kultur fördern
Diskussion
Einheiten
Hervorragend! Auf zur nächsten Einheit!
Einführung
Diskussion
Reflexion
Erarbeitung
Feedback
Reflexion
Einheiten
Super! Ihr habt es geschafft! Vielen Dank für eure Mitarbeit!
Einführung
Diskussion
Reflexion
Erarbeitung
Quellenverzeichnis
- 12 Elemente des kompetenzorientierten Unterrichts. Lehrerfortbildung Baden-Würtemberg. Abgerufen am 5. Juni 2022, von https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/gwg/gym/bp2004/fb1/modul1/geo/elemente/
- Drieschner, E. (2012). Bildungsstandards Praktisch: Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens (German Edition) (2009. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Frohn, J. (2019). Kompetenzorientierung und Inklusion – eine Zusammenführung auf Unterrichtsebene. Herausforderung Lehrer_innenbildung, 2(2), 15–38. https://doi.org/10.4119/UNIBI/hlz-48
- Graf, Dittmar (2013). Experimente für den Biologieunterricht : Erkenntnisgewinnung und kompetenzorientierte Vermittlung biologischer Inhalte. Oldenbourg.
- Lang, O. (2011). Fakten und Gedanken zum Kompetenzorientierten / Kompetenzbasierten Unterricht [E-Book]. Fachdidaktikzentrum Naturwissenschaften. Abgerufen am 5. Juni 2022, von https://ph-ooe.at/fileadmin/old_fileadmin/fileadmin/user_upload/fdznawi/downloadbereich/Kompetenzorientierter_Unterricht/Kompetenzorientierter_Unterricht.pdf
- Niedersächsisches Kultusminesterium (Hrsg.). (2015). Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5–10: Naturwissenschaften.
- Niedersächsisches Kultusminesterium (Hrsg.). (2018). Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe: Biologie.
- Niedersächsisches Kultusminesterium (Hrsg.). (2022). Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe: Biologie.
- Paechter, M., Stock, M., Schmölzer-Eibinger, S., Slepcevic-Zach, P. & Weirer, W. (2012). Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht (1. Aufl.). Beltz.
- Wilhelm, M. (2012). Kompetenzorientierten Unterricht konzipieren – am Beispiel der Naturwissenschaften. Haushalt in Bildung & Forschung, 3. https://doi.org/10.25656/01:18288