Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Geschichte 9a

index

1. Weimarer Republik (Input)

2. Verfassung der Weimarer Republik vs. Verfassung der Bundesrepublik
3. Krisenjahr 1923: Inflation, Hitlerputsch, Ruhrbesetzung. (Mindmap)
4. Besprechung der Deutscharbeit, Rückgabe + Geschichtsnoten.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy.

1. Betrachtung des Zeitstrahls

1. Erklärt in Stichworten, was die Novemberrevolution war.

2.Beschreibt, was unter doppelter Ausrufung der Republik gemeint ist.
3. Erklärt den Namen "Weimarer Republik" (Zeitleiste).

Fragen:

Novemberrevolution 1918/1919



- Ende September 1918 gaben die deutschen Militärs den Krieg verloren.
- Die Leiden des Ersten Weltkrieges entluden sich in vielen Staaten Europas in revolutionären Erschütterungen.

- Auch im Deutschen Reich verstärkten Hunger und Entbehrung zusammen mit der Enttäuschung über die militärische Niederlage demokratische und sozialistische Bestrebungen.
- Der monarchische Obrigkeitsstaat zerfiel ohne große Gegenwehr
- Radikale Linke wollten einen Umsturz der Gesellschaft nach russischem Vorbild. (Oktoberrevolution=
- Sie wollten nach sozialistischem Vorbild eine Räterepublik gründen und die Demokratie verhindern: Straßenkämpfe zwischen gemäßigten und linksradikalen Kräften.
-Anhänger einer parlamentarischen Demokratie entschieden den Machtkampf bis Frühjahr 1919 aber für sich.

Revoltierende Matrosen in Wilhelmshaven, 6. November 1918

Straßenkämpfe in Berlin

VS

Doppelte Ausrufung der

Republik, 1918

Philipp Scheidemann, SPD

damals stärkste Kraft im Reichstag des Kaisserreiches, 1. Ausrufung am 9.11.1918

Karl Liebknecht, früher linker Flügel der SPD, wird aus der SPD ausgeschlossen, gründet die linke Partei: "Spartakusbund", ruft zwei Stunden später als Scheidemann "Die freie sozialistische Republik" aus.

Zeigt schon die politischen Unruhen in der Weimarer Republik an.

Scheidemann wollte eine sozialistische Revolution wie in Russland unbedingt verhindern.

Letztlich könnte sich Scheidemann durchsetzen und es entsteht die erste deutsche demokratische Republik. Die extemen Linken fühlen sich von der SPD verraten, es gibt weitere Straßenkämpfe vor allem in Berlin, die durch reguläre Truppen der Regierung niedergeschlagen werden, Liebknecht wird von rechten Freikorps ermordet.

Gründe und Folgen der doppelte Ausrufung



ist auf den ersten Tagungsort der Verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar zurückzuführen

Aber warum gerade Weimar, nicht etwa Berlin?

Warum heißt es Weimarer Republik?

VS

Vorteile Weimar

1. Weimar ist eine Kleinstadt, hier gab es wenig politische Unruhen.

2. Vergangenheit von Weimar: Weimar steht durch Goethe, Schiller, Nietzsche eher für eine geistige, kulturelle Tradition Deutschlands

3. Mit Goethe und Schiller, aber auch für eine humanistische Tradition (auf das Bildungsideal der griechisch-römischen Antike gegründetes) Denken und Handeln im Bewusstsein der Würde des Menschen)

Nachteile Berlin

1. Straßenkämpfe, immer noch revolutionäre Unruhen.

2. Berlin steht eher für die militärische Tradition Deutschlands, da ehemaliger Wohnsitz des Kaisers.


3. Durch den verlorenen Ersten Weltkrieg stand man dem Militarismus kritisch gegenüber.

Warum in Weimar und nicht in der Hauptstadt Berlin?

1. Weimarer Verfassung vs. heutige Verfassung

1. Stellt die Unterschiede zwischen der Weimarer Verfassung und dem Grundgesetz heraus.

2. Nehmt Stellung zu folgendem Zitat:
"Weimar war – wenn nicht allein, so doch zumindest auch – an seiner unzulänglichen Verfassung gescheitert, der man zahlreiche Mängel und "Konstruktionsfehler" ankreidete. Vielen galt sie als "fatale Fehlkonstruktion", ja geradezu als "Geburtshelfer der Diktatur".

Aufgaben:

Hitlerputsch, Ruhrbesetzung, Inflation


Aufgaben auf dem Arbeitsblatt

1. Krisenjahr 1923

Sprachliche Teil:

Freiwillige Feuerwehr (Eigenname: groß)

Technisches Hilfswerk (Eigenname: groß)






Lyrische Teil:

Zusammenfassung z.B.

„Die Stadt“ von Georg Heym aus dem Jahre 1911 beschreibt auf teils düstere Weise das nächtliche Stadtleben aus der Sicht einer alles überschauenden Sprecher-Instanz. Die Stadt wird zum einen impulsiv beschrieben, zum anderen wird jedoch auch die Eintönigkeit und Anonymität der Großstadt hervorgehoben. Individuen werden nicht hervorgehoben, es geht nur um die Masse Mensch. In der letzte Strophe kündigt sich durch das Feuer ein Unheil oder eine Bedrohung an, das die Stadt ereilen wird.

Metrum: 5-hebiger Jambus
Reimschema: Umarmender Reim bei den Quartetten, Endreim oder Haufenreim bei den Terzetten.





Lyrische Teil:

Deutungsthese:

In dem Gedicht "Die Stadt" wird die Großstadt eher negativ dargestellt, da Monotonie, Anonymität und eine ungewisse Bedrohung im Gedicht deutlich hervorgehoben werden.





Wichtig ist der
Bezug zum
Gedicht, zur Stadt,
nicht einfach:
"wird wiederholt".
"Satz wird verbunden"

Die Stadt und ihre Beziehung zum menschlichen Körper

Die




Die Stadt bildet den Lebenszyklus der Menschen ab, Geburt, Tod. Dieser Lebenszyklus wiederholt sich ständig und steht für das monotone Gefühl in der Großstadt.

1

2

3

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam.

PROCESs

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam.

PROCESs

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam.

PROCESs

Berlindarstellung in Schwarz zu blau von Peter Fox (2008).

Aufgabe: Erklärt, wie Berlin in dem Video dargestellt wird.

ViDEO

Vergleicht die Darstellung von Berlin mit der von Hamburg im Lied "Wie sieht s aus in Hamburg?" ( 2008) von Tomte.

ViDEO

Eure Sicht auf Hamburg

Entwickelt zu zweit oder dritt eine kleine Präsentation zu eurer Perspektive auf die Stadt Hamburg. Die Präsentation sollte Bilder der Stadt zeigen und ein selbst ausgedachten Text zur Stadt, der sich reimen kann, aber nicht zwingend muss, umfassen.

Bitte spätestens Freitag fertigstellen und bei Iserv hochladen. Präsentation geht noch in eure mündliche Note in Deutsch ein.


Literarische Epochen


1. Was ist das überhaupt?










step 1

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in

+info

Gegen

Klassik

Natura-lismus

Vs. Sym-

bolismus

Sturm und Drang

step 1

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in

+info

Gegen

Dadais-mus

Dada-ismus

Vs. Neue Sachlich-keit

Espress-ionismus

1. Wann war der Naturalismus, Symbolismus, Expressionismus und Dadaismus

2. Erkläre die Formel „Kunst = Natur – x“.

3. Erklärt die Unterschiede zwischen
-Naturalismus und Symbolismus
-Expressionismus und Dadaismus

Macht euch Notizen zu folgenden Fragen:

VS

Naturalismus (1880-1900)

Historischer Kontext:

- 1871 Reichsgründung deutsches Kaiserreich.
- Klima der sozialen/politischen Spannung.

Themen:
- Elendsquartiere in den Großstädten
- Milieu der Fabriken, Hinterhöfe

Stil: Kunst = Natur-x.
Mit x war der Faktor der subjektiven künstlerischen Gestaltung gemeint. Eine möglichst exakte Abbildung der Realität sei nun Aufgabe der Literatur.
- Anders als der Realismus, der vor allem sachlich darstellen will, möchte der Naturalismus das Hässliche zeigen, es minutiös beschreiben. „Kunst = Natur“, das heißt eben auch, die Lebenswirklichkeit der Arbeiter zu zeigen


Historischer Kontext:

- Fin de Siècle meint Endzeit eines Jahrhunderts.
- Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg war von einem Bewusstsein geprägt, dass eine Epoche sich endgültig dem Ende zugeneigt hatte.
- Die Adelsherrschaft (Kaiser) bestand noch, aber vielerorts sannte man sich auf nationale politische Strukturen.
- Viele Intellektuelle fühlten sich von den Technifizierung der Gesellschaft und der Militarisierung abgestoßen, sie flohen in vergeistigte ästhetische Welten.

Themen:
- subjekte Eindrücke, keine Abbildung der Wirklichkeit
- Nervenreize, Psychoanalyse, Träume, Spiritualität

Stil: L‘art pour l'art (Kunst um der Kunst Willen)



Gegenströmung zum Naturalismus: Symbolismus (1890-1920) – Fin de Siècle

VS

Expressionismus (1910–1925)

Historischer Kontext:

- Erster Weltkrieg
- Einsatz von Giftgas und Panzern
- Krise der bürgerlichen Gesellschaft (vgl. Sturm und Drang)
- Subjekt: frei von gesellschaftlichen Zwängen
- Wunsch: politische Neuordnung
Themen:
- Verfall, Untergang, Weltende, Apokalypse

Stil:
Radikaler Bruch mit den bisherigen ästhetischen Darstellungsweisen.
- Ins Zentrum rückt der Ausdruck "Expression"
- Wortneuschöpfungen, Aufbrechen grammatikalischer Strukturen, drastische Bildlichkeit, Satzfetzen

Historischer Kontext:

- Enstanden unter dem Ersten Weltkrieg
- Weiterführung und Radikalisierung des Expressionismus,
- Begriff "DADA" entzieht sich einer eindeutigen Bedeutungszuschreibung und imitiert Kindersprache
– Alle bisherigen literarischen Traditionen wurden für ungültig erklärt.
- Absolute Freiheit der künstlerischen Produktion

Themen:
- Kritik an den herrschenden Werte und Normen, aber nicht wirklich durch inhaltliche Vermittlung, sondern durch das Aufbrechen von literarischen Formen

Stil: Lautgedichte, experimentelle Formen, wo nur auf den Klang gesetz wird, Collagen, Zufallstexte



Dadaismus (1915–1925)

1. Bildet 6 Gruppen mit vier bis 5 Personen.

2. Ordnet das Bild einer Epoche zu: Inhaltlich wie vom Stil. Macht euch dazu Notizen.
3. Stellt euer Ergebnis anschließend der Klasse vor.

Gruppenarbeit

1. Siehe Arbeitsblatt

Partnerarbeit:

"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna"

Author's Name

"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna"

Author's Name

"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna"

Author's Name

Diskutiert zu zwei: Odne den Bildern zwei Epochen zu:

Neue Sachlichkeit (1919–1933)

Historischer Kontext:

- Weimarer Republik, erste demokratische Verfassung, aber:
- Weltwirtschaftskrise, Inflation
- Schere zwischen Arm und Reich
- Radikalisierung der Politik (rechts/links)

Themen:
- Film, Technikkult, Sportkult, Großstadt, Girlkultur

Stil:
-Abgrenzung zum Expressionismus und Dadaismus
- man möchte wieder realistisch schreiben
- kritische Sichtung der Wirklichkeit (Nähe zum Naturalismus)
- aber kühler und distanzierter Stil (anti-psychologisierend)
-Gebrauchslyrik

1. Lest euch zu zweit die Grundinformationen zu einer Epoche durch:

Epochen:
1. Aufklärung:S. 394-396, S.404
2. Sturm und Drang: S. 408-409, S. 419
3. Weimarer Klassik: S. 421-423, S. 430-431
4. Romantik: 433-434, S. 441-442
5. Vormärz: S. 444-445, S. 457-458
6. Realismus: S.459-462, S. 466-468
7. Naturalismus: S.470-471, S. 473-474
8. Expressionismus: S.483-S.484
9. Neue Sachlichkeit
10: Exilliteratur:

1. Erstellt dazu ein Interview (Podcast) einer ist Literauturwissenschaftler*in und eine*r ist Interviewer einer Zeitung
:

Aufgabe

team

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.