Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

STEVE JOBS

Horizontal infographics

FIRE FIGHTER

Horizontal infographics

ONE MINUTE ON THE INTERNET

Horizontal infographics

SITTING BULL

Horizontal infographics

BEYONCÉ

Horizontal infographics

ALEX MORGAN

Horizontal infographics

Transcript

Der bellum-iustum-Gedanke

Checkliste für eine Analyse

1. Schritt

Einleitung zum Thema

2. Schritt

Bezugnahme auf Text

3. Schritt

Vorstellung des zugrundeliegenden Konflikts

4. Schritt

Wiedergabe der zentralen Gedanken der Rede

5. Schritt

Analyse unter Bezug auf Ciceros Äußerungen

7. Schritt

0. Schritt

Überarbeitung

Entscheidung für ein Thema

6. Schritt

Fazit

Dieser Schritt ist fast ebenso wichtig wie die Recherche und das eigentliche Analysieren: Du gehst deine Aufzeichnungen noch einmal durch unter Fragestellungen wie

  • Habe ich alle Schritte beachtet?
  • Habe ich bei den einzelnen Schritten an alles gedacht (insbes. bei der Analyse)?
  • Sind meine Ausführungen logisch?
  • Sind meine Ausführungen sprachlich in Ordnung (keine Umgangssprache, korrekter Satzbau etc.)
  • etc.



Hier resümierst du deine Erkenntnisse bezogen auf die in der Einleitung aufgeworfene Frage: Ließ sich zeigen, ob auch in der Moderne antike Gedanken eine Rolle gespielt haben?

Gleiche nun die von dir herausgefundenen zentralen Gedanken mit den laut Cicero gerechten Gründen und gerechtfertigten Absichten ab: Welche Gedanken spielen auch in der Moderne, bei "deiner" Rede eine Rolle? Gibt es einen Schwerpunkt?

Das ist im Grunde wie im Deutschunterricht: Gib gegliedert (also im Regelfall orientiert an der chronologischen Gliederung der Rede) die zentralen Aussagen des zu behandelnden Textes kurz wieder.

Jetzt wird es etwas aufwändiger: Du musst recherchieren, welcher Konflikt zugrundeliegt, d. h.: Was ist vorher passiert, sodass es zu der militärischen Auseinandersetzung gekommen ist.

Im Regelfall kann man den Namen des Konflikts bei Google oder einer anderen Suchmaschine eingeben und fündig werden. Zu vielen internationalen Konflikten gibt es auch in der Wikipedia brauchbare Überblicksdarstellungen.

Wichtig: Man gibt immer kurz an, worauf man sich bezieht (also beispielsweise: "Meine Erkenntnisse habe ich aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel erhalten.").

Hier stellst du den von dir zugrundegelegten Text, in der Regel eine Rede, kurz vor: Wer hat sie wann gehalten? Diese Passage gehört auch noch zur Einleitung.

In der Einleitung zum Thema legst du dar, dass du zeigen möchtest, ob die vom römischen Politiker und Philosophen Cicero dargelegten Gründe für einen gerechten Krieg (bellum iustum) in einem moderneren Konflikt zur Begründung noch immer eine Rolle spielen. Wenn dies der Fall ist, soll untersucht werden, welche Argumente besonders gewichtig erscheinen.

Wähle aus den fünf Tipps für die Recherche auf dem AB "Caesar 6" ein Beispiel aus oder suche dir einen anderen internationalen Konflikt, der dich mehr interessiert.