Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

AVWS

Start

Allgemeine Infos

Teilbereiche

Ursachen

Konsequenzen

Quellen

Auswirkungen

Gliederung

Allgemeine Infos

01

Die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ist eine Störung der Weiterverarbeitung gehörter Informationen.

Diese Störung betrifft den Hörnerv, wobei das Hörorgan selbst nicht beschädigt ist.
Leise Töne und Geräusche können zwar normal vernommen werden, allerdings wird das gehörte und somit auch die Sprache, nicht verarbeitet.
Der Hörnerv leitet die Informationen an das Großhirn, wo die Geräusche weiterverarbeitet werden.


Auditive Verarbeitungs- und

Wahrnehmungsstörung

Wichtig!

Es hat nichts mit einer Intelligenzminderung zu tun!

Teilbereiche der auditiven Verarbeitung

02

Differenzierung

Selektion

Separation

Binaurale Summation

Zeitauflösung

Lokalisation

Hördynamik

auditive Verarbeitung

Musteranalyse

  • Habe ich zwei gleiche oder zwei verschiedene Eindrücke

  • ähnlich klingende Laute oder Silben (z. B. /p/ - /b/ oder /pa/ - /ba/) nicht als unterschiedlich wahrgenommen

  • Heraushören von einzelnen Elementen in einer Masse (Wenn alle Kinder in einer Kita Gruppe gleichzeitig singen, kannst du ein bestimmtes Kind raushören)

  • Ich habe rechts ein Höreindruck und auf der linken Seite einen anderen Höreindruck

  • Ich kann hören aus welcher Richtung die Geräusche kommen

  • Ich kann Tonhöhen und Tonlängen voneinander Unterscheiden und erkennen

  • Je mehr sich die Höhen oder Längen annähern und ähnlich sind, desto schwieriger ist es diese zu differenzieren

  • Sowohl Laute und auch Leise Schall Dynamiken können gehört werden

  • Laute haben verschiedene Frequenzen, und um ein Wort zusammenzufügen, müssen wir in der Lage sein, diese Frequenzen aneinander anzupassen und somit ein Wort zu bilden

  • Mein gegenüber spricht sehr schnell, doch kann ich die Wörter verstehen

Teilbereiche der auditiven Wahrnehmung

03

Aufmerksamkeit

Analyse

Synthese

Ergänzung

Kurzzeitspeicherung

Sequenzierung

auditive Wahrnehmung

  • Hören eines bestimmten Laut/ Schlagwort

  • Gibt Spiele wo man bei einem bestimmten Wort auf die Klingel hauen muss

  • 2 Bereiche

  • Geräusche/ Laute/ Klänge werden erkannt oder identifiziert

  • z.B. dieses Geräusch gehört zu diesem Gegenstand

  • Einzelelemente können herausgehört werden

  • z.B. Hörst du ein “o” in dem Wort “Oma”?

  • B-A-L = Ball

  • Reihenfolge von Wörter/ Lauten wiedergeben

Ich sage: Muh, Piep, Wau und Kind wiederholt in der gleichen Reihenfolge , dann ist die Sequenzierung als auch Merkfähigkeit in Ordnung

  • Das Kind poltert , verschluckt Laute oder ganze Silben, meist trotzdem in der Lage zu verstehen was das Kind sagen wollte

  • Merken von auditiven Höreindrücken

Ursachen

04

Ursachen können nur vermutet werden

langanhaltende Mittelohrentzündungen

im frühen Kindesalter

frühkindliche

Hirnschädigungen

Hirnreifungs-

verzögerungen

Unter- oder Überangebot

an auditiven
Sprachreizen

Psychische und soziale Auswirkungen

05

Konzentrationschwäche

Beim Morgenkreis haben die Kinder Schwierigkeiten sich zu konzentrieren, wodurch sie häufig

abgelenkt wirken.

Wirken schnell ermüdet

Kinder können schnell ermüdet wirken, z.B. bei Auditiven Aufgaben, da sie eine höhere

konzentration benötigen.

Frustation

Bei gestellten Aufgaben in einer lauten Umgebung, z.B. in der Kita, haben die Kinder

Schwierigkeiten die Aufgaben umzusetzen, wodurch sie schnell frusiert sind

Verhalten

Kinder reagieren mit AVWS, z.B. in dem sie sich zurückziehen und kaum reden oder fallen andere

regelmäßig ins Wort

Auswirkungen im Schuleintrittsalter

06

Schreiben lernen

Da sie Laute schlecht erkennen oder nicht auseinanderhalten können, daher können Probleme

beim Schreiben enstehen

Hörverständnis

Bei einer lauten Lautsträke in der Umgebung, können die Kinder die Lehrkraft schlecht verstehen

Gedächtnis und Verständnis

Das Gehörte vom Unterricht können sich die Kinder schlecht merken und nicht umsetzten.

Arbeitsauftrag

Konsequenzen für die pädagogische Fachkraft

07

deutliches Sprechen

angemessenes Sprechtempo

zugewandtes Gesicht und Blickkontakt

auf gleicher Augenhöhe des Kindes

Vereinfachung der Sprache

kurze und einfache Sätze verwenden

Tür-und-Angel Gespräche vermeiden

z.B. in einen Nebenraum gehen

Corrective Feedback mit Erweiterungen

aussprechen und für sich selbst sprechen lassen

zuerst das Thema benennen und wichtigsten Informationen betonen

gegebenenfalls auch aufschreiben

Zeit nehmen und Aufmerksamkeit auf das Kind fokussieren

Verständnis meist in Mimik

erkennbar

immer Stift und Zettel dabeihaben

Lebenstipp für betroffene Kinder:

Hörmemory

Arbeitsauftrag

Quellen

08

+info

https://www.dbl-ev.de/logopaedie/stoerungen-bei-kindern/stoerungsbereiche/komplexe-stoerungen/auditive-verarbeitungs-und-wahrnehmungsstoerung#:%7E:text=Auditive%20Verarbeitungs%2D%20und%20Wahrnehmungsst%C3%B6rungen%20(AVWS,Die%20St%C3%B6rungen%20betreffen%20den%20H%C3%B6rnerven

+info

https://www.youtube.com/watch?v=D8i3Jx6mGu0&ab_channel=DieLogop%C3%A4din

+info

https://www.youtube.com/watch?v=eOL7-wlnKOc&ab_channel=AVWS-Forschung

+info

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/kinder/auditive-wahrnehmungsstoerung-alles-wissenswerte/#:%7E:text=Bei%20der%20Auditiven%20Verarbeitungs%2D%20und,empfangen%20werde

+info

https://www.kaenguru-online.de/themen/gesundheit/kinder-mit-avws

+info

Vgl. Hammann, Claudia: AVWS-Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern,

4. Aufl., Idstein, Deutschland: Schulz-Kirchner Verlag, 2022.

Welche Fragen habt ihr?

Team

Tatjana Andresen

Selina Rux

Sophie Saul

Danke fürs Zuhören