Nachkriegszeit
Kristina leed
Created on June 9, 2022
More creations to inspire you
GROWTH MINDSET
Presentation
BLENDED LEARNING
Presentation
INTRO INNOVATE
Presentation
SUMMER ZINE 2018
Presentation
FALL ZINE 2018
Presentation
INTERNATIONAL EVENTS
Presentation
MASTER'S THESIS ENGLISH
Presentation
Transcript
Essen in der Nachkriegszeit
Kristina
Inhaltsverzeichnis
Schwarzmarkt
5
Die Zeit damals
Hungerwinter 1946/47
2
6
Hauptnahrungsmittel
Denkanstoß
3
7
Verteilung
4
Zeitleiste
1
Zeitleiste
Nachkriegszeit bezeichnet in Europa und in den USA meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
1945
2022
Die Zeiten damals
- Deutschland kapitulierte
- Städte und Dörfer zerstört
- Deutsche Wirtschaft lag am Boden
- Eine Regierung die das Land regieren könnte, gibt es nicht mehr
Hauptnahrungsmittel
- Brot
- Fleisch
- Fett
- Zucker
- Kartoffeln
- Salz
- Bohnenkaffe und Tee
Verteilung
- Essen war knapp
- Menschen erhielten Lebensmittelkarten
- Menge der Lebensmittel die sie kaufen durften
- Militärregierungen in den verschiedenen Besatzungszonen legten fest
Unterteilung
-> Schwerarbeiter
-> Normalarbeiter
-> Frauen
-> Kinder
Monatliche Lebensmittelkarten
Tagesration pro Person:
Fleisch 40 gr
Fett 10 gr
Nährmittel 40 gr
Zucker 20 gr
Kartoffeln 400 gr
- War im Laden keine LM mehr vorhanden -> Pech
- Lebensmittelkarte verloren -> Pech
Schwarzmarkt
- In den Geschäften nahzu keine LM vorhanden
- Blühte der Schwarzmarkt auf
Alles mögliche wurde dort gehandelt.
-> Verschwand im Jahr 1948 als Währungsreform (D-Markt) alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel
Kalorienen
1.550 Kalorienen pro Tag bevor Hungerwinter 1946/47 eintraff.
"Hungerwinter 1946/47"
- 1946 kältester Winter des Jahrhunderts
- 800 Kalorien am Tag
- Mehrere Hunderttausende Menschen starben in Deutschland
Denkanstoß
THANKS!