NEWSPAPER PRESENTATION Manchester Strukturwandel
Mkumleh
Created on June 9, 2022
More creations to inspire you
STAGE2- LEVEL1-MISSION 2: ANIMATION
Presentation
TANGRAM PRESENTATION
Presentation
VALENTINE'S DAY PRESENTATION
Presentation
HUMAN RIGHTS
Presentation
LIBRARIES LIBRARIANS
Presentation
IAU@HLPF2019
Presentation
SPRING IN THE FOREST 2
Presentation
Transcript
NEWS
+info
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20784/strukturwandel/
"Verändert sich die Wirtschaftsstruktur innerhalb von zwei Vergleichszeitpunkten, liegt ein Strukturwandel vor."
Strukturwandel
Den Strukturwandel kann man auf die Zusammensetzung der Produktion eines Landes (Produktionsstruktur) nach Wirtschaftszweigen (sektorale Struktur) beziehen, aber auch auf Regionen oder Wirtschaftsräume (regionale Struktur) oder auf die entsprechenden Änderungen der Aufteilung der Beschäftigten (Erwerbsstruktur, Beschäftigungsstruktur) nach Sektoren, Regionen, Qualifikation oder Alter.
Manchester
10. Juni 2022
Sonderausgabe
Freitag
#0001
Nord- und Mittelengland
Großbritannien
Als Industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19. Jahrhundert auch in Japan und weiteren Teilen Europas und Asiens zum Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft geführt hat.
Industrielle Revolution
Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde.
+info
Auf der linken Seite des Gemäldes stehen viele Cottages, auf der rechten Seite sind Öfen, eine Schmiede und eine Schreinerei zu sehen. Neben den Öfen befinden sich offene Koksherde, die lebhafte Flammen und Rauch abgeben. Im Vordergrund liegen links und rechts einige Eisenrohre und andere Gussteile, außerdem ein Dampfmaschinenzylinder, herum. Im mittigen Vordergrund befindet sich ein Weg, über den zwei Pferde einen mit Holz beladenen Karren ziehen.
"Coalbrookdale by Night" Ölgemälde von Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801.
Lokomotive „The Rocket“ von George und Robert Stephenson von 1829 im Londoner Science Museum.
Spinning Jenny
Dampfkraft und Industrialisierung
Arbeitskräfte und die soziale Frage
Steinkohle
Eisenerz
Zu den traditionellen Schlüsselindustrien Nord- und Mittelenglands zählten neben dem Bergbau vor allem die Textil-, die Eisen- und die Stahlindustrie. Den natürlichen Wasserläufen folgend, war die Textilindustrie weit in die nördlichen Pennines vorgedrungen. In den östlichen Teilen dieser Region stützte sie sich mit ihren Woll- und Kammgarnprodukten vor allem auf die heimische Schafhaltung. In ihren westlichen Gebieten um Manchester, spezialisierte sie sich hingegen auf die Verarbeitung importierter Baumwolle aus Übersee (Einfuhrhafen Liverpool).
Aufstieg
Die mittelenglischen Steinkohlevorkommen und importierte Erze waren die Basis für eine starke Konzentration der Eisen- und Stahlindustrie in Manchester. Die Salzvorkommen östlich von Chester wurden zur Grundlage der Chemischen Industrie. Liverpool als wichtigster Hafen wurde Standort des Schiffsbaus und Zentrum der Weiterverarbeitung von Kolonialprodukten wie Tabak, Zucker und Gummi; dieStadt war zugleich Ausgangspunkt eines ausgedehnten, für den Transport von Rohstoffen und Industrieprodukten genutzten Kanalsystems. Ein verzweigtes Eisenbahnnetz verband die Industriegebiete miteinander und mit den übrigen Landesteilen.
+info
Landwirtschaftlich gliedert sich Mittelengland in Anpassung an das regionale Relief und Klima in die Bergländer (traditionell mit Rinderhaltung), in die nördlichen Pennines (mit intensiver Schafhaltung) und in die ackerbaulich genutzten Penninesvorländer. Letztere entwickelten sich ab dem späten 18. Jahrhundert zum Standort einer Reihe industrieller Ballungsräume und ihrer städtischen Zentren.
Überblick
schrumpfen; erhalten blieben nur einige spezialisierte Standorte.
& Strukturwandel
+info
Faktoren wie die Verschärfung der Konkurrenz und veraltete Produktionsmethoden führten ab Beginn der 1970er-Jahre zu einer Absatzkrise in der mittelenglischen Eisen- und Stahlindustrie. Den umfassenden Konzentrations- und Rationalisierungsmaßnahmen der Folgejahre fielen fast alle Verhüttungsstandorte zum Opfer. Auch an den Stahl verarbeitenden Industriestandorten wurden die Kapazitäten reduziert. Veraltete Produktionsanlagen und Produktionsmethoden sowie zu geringe Investitionen ließen die Textilindustrie seit den 1960er-Jahren um nahezu 80 Prozent
Deindustrialisierung
Consectetuer adipiscing elit I
Reindustrialisierung und Tertiärisierung
Strukturwandel bis heute
Der Niedergang der alten Schlüsselindustrien (s. o.) hatte in allen Teilen Mittelenglands einen Rückgang der industriellen Produktion und bis Mitte der 1990er-Jahre auch eine rückläufige Gesamtbeschäftigung zur Folge. Seit den späten 1980er-Jahren gelang es jedoch, im Umfeld der alten Ballungsräume Industrien weiterzuentwickeln – wie die chemische Industrie im Raum Liverpool – und neue Unternehmen, insbesondere aus der Metallverarbeitung und des Fahrzeugbaus, aber auch aus den
aber auch aus den Bereichen Transport, Logistik und Umwelttechnologie anzusiedeln. Wie überall in Großbritannien entstanden im Dienstleistungssektor neue Arbeitsplätze. Nach dem vollzogenen Strukturwandel zählen die alten Industriezentren Manchester und Birmingham heute wieder zu den wirtschaftsstärksten Regionen Englands.
+info
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
+info
https://diercke.westermann.de/content/ruhrgebiet-strukturwandel-978-3-14-100870-8-87-3-3
+info
Wandel der Beschäftigung in Manchester
ehemalige Arbeiterviertel, Brexit und Armut
Kontraste
Finanzen, Tourismus und Fußball
NEWS
Manchester erhielt 2003 von der Europäischen Union den Preis für den besten Strukturwandel einer europäischen Großstadt.