Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Mir oder mich?

PRESENTATION

Stundenverlauf

1. Grammatik

2. Übungen

Mir oder mich: Setze ein

  • Ich wachsche _______________
  • Ich wasche____________ den Kopf.

Deklination

.

Deklination

.

Possesivpronomen

.

  • Bulleted list
  • Bulleted list

LOREM IPSUM DOLOR SIT

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit sed diam

Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam

1

2

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat

3

4

Vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim

5

Wie erfrage ich die Fälle?

Die 4 Fälle im Deutschen:


Fall: Nominativ. Er antwortet auf die Frage "Wer oder was?"

Fall: Genitiv. Er antwortet auf die Frage "Wessen?"

Fall: Dativ. Er antwortet auf die Frage "Wem?"

Fall: Akkusativ. Er antwortet auf die Frage "Wen oder was"

Beispielsätze: Der Urlaub_____________ Mannes war gut. Er hat dort_____ Frau_______ Kollegens getroffen.

Wie erfrage ich die Fälle?

Die 4 Fälle im Deutschen:


Fall: Nominativ. Er antwortet auf die Frage "Wer oder was?"

Fall: Genitiv. Er antwortet auf die Frage "Wessen?"

Fall: Dativ. Er antwortet auf die Frage "Wem?"

Fall: Akkusativ. Er antwortet auf die Frage "Wen oder was"

Beispielsätze: Der Urlaub_____________ Mannes war gut. Er hat dort_____ Frau_______ Kollegens getroffen.

Entwickele selber eine Geschichte mit unbestimmten und bestimmten Artikeln. Lest eure Geschichte gegenseitig Korrektur

Problematiken beim Transfer (Übergang) vom Buch zum Film

Außensicht: Die Filmerzählung hat ihre eigene Logik. Der Versuch, einen literarischen Text Punkt für Punkt in den Film zu übertragen, würde scheitern. Gerade Innenwahrnehmungen im Buch "Ich fühle wie..." oder Träume sperren sich gegen die Visualisierung.

1

Hintergründe: Der Film kann die Figur oft nicht scharf von ihrem Hintergrund abheben, im Film werden in weit höherem Maße als in der Literatur Bewegungen im Raum und Zusammenhänge der Gegenstände präsentiert.

2

Konzentration/ Zeit: Da der Film weniger Zeit zum Erzählen hat als das Buch, muss er sich auf wenige Schauplätze, Charaktere und Schicksale konzentrieren. Randfiguren werden häufig weggelassen

3

Quellen


https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/l:literaturverfilmung-250

Reclams Sachlexikon des Films
Hrsg. von Thomas Koebner. Stuttgart 2011. S. 410-411.