Copy - Blühende Gärten
Aniela Arnold
Created on June 9, 2022
More creations to inspire you
THE SOFIVE STANDARD - COLUMBIA
Interactive Image
SOUTHAMPTON AN INTERNATIONAL CITY
Interactive Image
THE POETRY HIVE LOVES YOU!
Interactive Image
WHAT IS PRIDE?
Interactive Image
HOW TO BE AN ALLY TO TRANSGENDER AND NONBINARY PEOPLE
Interactive Image
THE STONEWALL RIOTS
Interactive Image
THE LEGALIZATION OF GAY MARRIAGE IN THE US
Interactive Image
Transcript
Paul-Gerhardt-Stift in Giengen
Wo vorher nur trister Rasen war, entstand im Projekt ein großzügiges Staudenbeet mit vielfältiger Bepflanzung aus Mönchspfeffer, Färberkamille und Co. Und auch der Steingarten hat ein neues Gewand bekommen. Dort mussten exotische Pflanzen weichen und wurden durch insektenfreundliche Stauden ersetzt. So freut sich künftig nicht nur das Auge, sondern auch die Tierwelt.
Königin-Paulinenstift in Friedrichshafen
Im Königin-Paulinenstift entstand im Rahmen des Projekts ein großes Staudenbeet, das sich über den Innenhof schlängelt. Neben insektenfreundlichen Stauden sorgen dort Steinhaufen und Totholzelemente für einen neuen Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge, Eidechsen und Co.
Luise-Wetzel-Stift in Tübingen
Im Luise-Wetzel-Stift können sich die Bewohnerinnen und Bewohner, genauso wie die Insekten von nun an über ein großes neues Staudenbeet, bepflanzt mit Kräutern und Duftpflanzen, freuen. Und auch die Rosenbeete entlang der Terrasse erstrahlen in neuem Glanz. Hier wachsen von nun an neben Rosen auch Salbei und Natternkopf.
Haus an der Teck in Dettingen
Tschüss Schotter, hallo Naturgarten. In Dettingen wurden zwei Schotterflächen durch eine Bepflanzung mit insektenfreundlichen Stauden ersetzt. Und auch die großen Rosenbeete am Eingang haben sich verändert: Hier sorgen ab jetzt Küchenschelle, Salbei und Co. für ein buntes Nektarangebot.
Stiftungshof im Haubenwasen in Alfdorf-Pfahlbronn
Dem Stiftungshof am Haubenwasen mangelt es nicht an Gartenfläche. Bisher war diese allerdings nicht sehr naturnah gestaltet. Doch das hat sich nun geändert. Während des Projekts wurden zahlreiche insektenfreundliche Stauden und Sträucher gepflanzt. Eine Wildblumenwiese sorgt für Nahrung und Lebensraum.
Haus am Maienplatz in Böblingen
Der Rosengarten im Haus am Maienplatz erstrahlt in neuem Glanz: Die Zuchtrosen wurden durch insektenfreundliche Rosen mit ungefüllten Blüten ersetzt. Anstatt eines eintönigen Rasens lädt von nun an eine bunte Wildblumenwiese zum Beobachten und Entdecken ein.
Haus auf dem Wimberg in Calw
In Calw werden von nun an nicht nur die menschlichen Besucher willkommen geheißen, sondern auch Wildbienen, Schmetterlinge & Co. Die großen Beete im Eingangsbereich wurden mit heimischen Stauden neu bepflanzt. Seit der Umgestaltung im Mai 2021 sorgen Wegwarte, Wald-Aster und Karthäusernelke dafür, dass auch tierische Besucher dort Nahrung und Lebensraum finden.
Fachpflegeheim in Engelsbrand
In Engelsbrand kann von nun an genascht werden. Denn der großzügige Garten der Einrichtung wurde mit Beerensträuchern, Erdbeeren und jeder Menge Kräutern in drei neuen Hochbeeten bestückt. Das schmeckt nicht nur Vögeln und Schmetterlingen, sondern auch den Bewohnerinnen und Bewohnern.
Haus an der Metter in Bietigheim
Die Mitarbeitenden und Bewohnerinnen und Bewohner im Haus an der Metter waren fleißig. Hier entstand im Rahmen des Projekts neben Wildblumeninseln, Staudenbeete und eine Trockenmauer, ein Teich, der schon jetzt viele Vögel zum Trinken und Baden einlädt.
Zentrale der EHS in Stuttgart
Bei den Umgestaltungen durfte die Zentrale der Evangelischen Heimstiftung natürlich nicht fehlen. Auch die dortigen Außenflächen wurden mit heimischen Stauden und Sträuchern aufgewertet. Und sogar ein Apfelbaum sorgt von nun an für Schatten, leckere Äpfel und vor allem für eine große Blütenpracht.
Karl-Gerok-Stift in Vaihingen/Enz
Weg mit den exotischen Stauden, her mit den heimischen Wildpflanzen! Der große Steingarten vor dem Eingang des Karl-Gerok-Stift erstrahlt in neuem Glanz. Er wurde mit heimischen Stauden wie Pechnelke, Nachtviole und Ziest aufgewertet. Und auch das neue Sandbeet wertet die Außenanlagen künftig ökologisch auf.
Pflegewohnhaus Wittumhof in Ludwigsburg
Dass auch auf kleinen Flächen vielfältige Naturgärten entstehen können, zeigt das Pflegewohnhaus Wittumhof in Ludwigsburg-Neckarweihingen. Auf kleinem Raum entstand sogar eine Trockenmauer. Und nicht nur das, in den Beeten sorgen Waldmeister, Glockenblume und Schafgarbe für ein vielfältiges Nahrungsangebot sowie für eine lebendige Außenanlage für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Haus am Enzpark in Bissingen
Im Haus am Enzpark in Bissingen erfreuen von nun an Blühstreifen und ein Duft- und Naschgarten Bewohnerinnen und Bewohner ebenso wie Insekten und Vögel. Natternkopf, Mädesüß und Karthäusernelke blühen nicht nur bunt und duften gut, sondern sind auch wichtige Pollenlieferanten.
Karl-Ehmer-Stift in Ingersheim
Bereits während der Umgestaltungsarbeiten kamen die ersten Wildbienen zu Besuch – denn wo vorher leere Beete waren, blühen nun Wildpflanzen in allen Formen und Farben. Auch über eine Erweiterung der bereits vorhanden Trockenmauer dürfen sich Wildbienen und Co. freuen.
Württ. Lutherstift in Stuttgart
Sand gehört nicht nur an den Strand, sondern auch in Pflegeeinrichtungen. Im Württ. Lutherstift in Stuttgart entstanden großflächige Sandbeete, in denen von nun an nicht nur heimische Stauden wachsen, sondern die auch von Wildbienen besiedelt werden können.
Wohnstift am Stettberg in Balingen
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Seniorenzentrum Neuried
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Seniorenzentrum Goldscheuer in Kehl
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
König-Karl-Stift in Bad Wildbad
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Haus Talblick in Engelsbrand
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Haus auf der Waldau in Stuttgart
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Johanniterstift in Plochingen
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Seniorenstift Haus im Schlösslesgarten in Eberdingen
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Haus am Schlösslesbrunnen in Sersheim
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Haus am Aspacher Tor in Backnang
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Residenz Ingersheim
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Haus am Remsufer in Remseck
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Walter und Emilie Räuchle-Stift in Ludwigsburg-Poppenweiler
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Haus am Staufenberg in Heilbronn
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.
Haus am Rathausplatz in Gemmingen
Warten bis es blüht, zwitschert und summt: Diese Einrichtung nimmt ab 2022 am Projekt teil.