Meeresspiegelanstieg
Luise Galle
Created on June 8, 2022
More creations to inspire you
INTRO INNOVATE
Presentation
SUMMER ZINE 2018
Presentation
INTERNATIONAL EVENTS
Presentation
FALL ZINE 2018
Presentation
MASTER'S THESIS ENGLISH
Presentation
49ERS GOLD RUSH PRESENTATION
Presentation
3 TIPS FOR AN INTERACTIVE PRESENTATION
Presentation
Transcript
Meeresspiegel-anstieg
Gruppe 3
Ursachen
Folgen
Schutzmaßahmen
gefährdete Orte
Der Anstieg des Meeresspiegels setzt sich aus verschiedenen Beiträgen zusammen.
Ursachen
Des Meeresspiegelanstiegs
weitere Informationen:
Quelle: https://www.deutsches-klima-konsortium.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Publikationen_DKK/dkk-kdm-meeresspiegelbroschuere-web.pdf
Lese ab, um wie viele Millimeter der globale mittlere Meeresspiegel in den abgebildeten 24 Jahren gestiegen ist.
Betrachte die beiden Beträge, welche den größten Anteil am Anstieg ausmachen.
Quelle:
https://www.deutsches-klima-konsortium.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Publikationen_DKK/dkk-kdm-meeresspiegelbroschuere-web.pdf
Durch steigende Luft- und Wassertemperaturen schmelzen die Gletscher und die großen Eisschilde in Grönland und der Antarktis.
Durch den steigenden Meeresspiegel versinken Landmassen, welche landgebundenes Wasser in Form von Seen, Talsperren oder Flüssen vom Meer einst abgrenzten. Fallen diese Flächen weg, so fließt das Süßwasser ins Meer. Dies macht nur einen geringen Anteil am Wasserzuschuss aus.
Die Wärmeausdehnung: Je wärmer das Wasser ist, desto mehr Volumen nimmt es bei gleichbleibender Wassermenge ein, da die der Wärme ausgesetzten Moleküle dazu neigen, sich zu bewegen und sich voneinander weg zu entfernen.
Die Meeresspiegel steigen global gesehen nicht gleichmäßig an. Anhand von Satellitenbeobachtungen stellte man fest, dass es deutliche regionale Unterschiede gibt. Dies ist wichtig für die den Küstenschutz und die Beurteilung von weiteren Folgen.
Deshalb sprechen auch viele Wissenschaftler von Meeresspiegeln, also der Pluralform.
Küstenerosion
Folgen
des Meeresspiegelanstiegs
Überflutung
Extremwetter
Versalzung
Extremwetter werden durch den Anstieg des Meeresspiegels verstärkt. Es können häufiger extreme Niederschläge sowie Sturmfluten auftreten, welche die Küsten und die dort lebenden Menschen bedrohen.
Durch den Anstieg des Meeresspiegels dringt Salzwasser in das Grundwasser ein. Dadurch versalzen Süßwasserressourcen und Böden, was sowohl ungenießbares Trinkwasser als Folge mit sich bringt, als auch eine landwirtschaftliche Bewässerung unmöglich macht.
Die stärkere Welleneinwirkung und die höheren Wasserstände im Flachwasserbereich führen zu einer stets zunehmenden Küstenerosion.
Quelle:
https://de.oceancampus.eu/cours/pSC/der-ozean-am-puls-des-klimawandels-lernmodul?gclid=CjwKCAjwkYGVBhArEiwA4sZLuHQzRiwh3EItvyLBWNL3Jo0oqIS1Seb3oIejZ8ygm4rLY1_Et2PmURoCzb8QAvD_BwE
Im Vergleich zum angrenzenden Hinterland sind Küstenzonen durch eine hohe Besiedlungsdichte geprägt. Die Hälfte der Bevölkerung lebt in Städten, die weniger als 100 km von der Küste entfernt sind. Außerdem wird auch zukünftig ein starkes Bevölkerungswachstum und eine fortschreitende Verstädterung in Küstengebieten erwartet. Deshalb ist der Meeresspiegelanstieg und die damit verbundene Überflutung eine bedrohliche Folge des Klimawandels, denn es werden vermehrt Extremwasserstände auftreten.
Quelle:
https://de.oceancampus.eu/cours/pSC/der-ozean-am-puls-des-klimawandels-lernmodul?gclid=CjwKCAjwkYGVBhArEiwA4sZLuHQzRiwh3EItvyLBWNL3Jo0oqIS1Seb3oIejZ8ygm4rLY1_Et2PmURoCzb8QAvD_BwE
Die Grafik stellt zwei Projektionen dar, um wie viele Meter der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhundert ansteigen könnte. Welche der beiden Szenarien eintreffen könnte, hängt vom Treibhausausstoß der Menschen in den folge Jahren ab.
a) Paris-Szenario - Das Pariser Abkommen hat sich das Ziel gesetzt die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, um schlimmere Folgen für die Zukunft zu verhindern. Verschiedene Staaten haben sich dazu verpflichtet, dies einzuhalten und Maßnahmen zu treffen.
b) Weiter-so-Szenario - Wenn keine Maßnahmen getroffen werden und die Temperatur weiterhin steigt, kommen viele Folgen auf uns zu.
Um wie viele Zentimeter steigt der Meeresspiegel im Schnitt zwischen den beiden Szenarien?
Quelle:
https://www.deutsches-klima-konsortium.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Publikationen_DKK/dkk-kdm-meeresspiegelbroschuere-web.pdf
gefährdete Orte
durch den Meeresspiegelanstieg
Kontinente
Vergleiche die Karten und beobachte, welche Kontinente besonders betroffen sind.
01
internationale Küstenstädte
02
Deutschland
03
Entscheide dich für drei Städte und beschreibe die Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs.
Nenne mögliche Gründe, warum bestimmte Regionen stärker betroffen sind als andere.
weitere Informationen:
weitere Informationen:
Beschreibe, die zukünftige Ausbreitung des Meeres und welche Küste in Deutschland stärker betroffen ist.
heutige Bedingungen:
Quelle: https://media.diercke.net/omeda/800+/X0501_deutsch_D1-1_Web300RGB.jpg
30 m Anstieg
Quelle: http://www.reliefs.ch/landkarten-fiktion/meeresspiegel_welt.htm
60 m Anstieg
Quelle: http://www.reliefs.ch/landkarten-fiktion/meeresspiegel_welt.htm
"Bis 2030 ist die Zahl der Menschen in Asien, die von Sturmfluten betroffen sein könnten, am höchsten.
Ab 2060 ist aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Verstädterung des Küstenraums in Afrika, insbesondere in Ägypten und in den Ländern südlich der Sahara, in West und Ostafrika, die stärkste Gefährdungslage zu erwarten."
Quelle:
https://www.bundestag.de/resource/blob/572254/b6c277110173d17aa1ef3e9e2de89061/wd-8-085-18-pdf-data.pdf
In Deutschland leben rund 3,2 Millionen Menschen in überflutungsgefährdeten Gebieten. Als potentiell überflutungsgefährdete Gebiete gelten an der Ostsee Gebiete, die nicht höher als 3 m über dem Meeresspiegel liegen und an der Nordseeküste 5 Meter.
Auch an deutschen Küsten kann man bereits die Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs spüren, wie zum Beispiel bei der Sturmflut im November 1872 an der Ostsee. Diese hatte mit fast 300 Todesopfern und weitreichenden Überflutungen die verheerendsten Folgen seither.
Schutzmaßnahmen
Strategien der Küstenanpassung
1
2
3
Verteidigung
Anpassung
Vordringen
Rückzug
4
aktuelle Beispiele:
Beschreibe die geplanten Schutzmaßnahmen an der Nord- und Ostseeküste.
Erläutere, wie sich die Malediven auf den Anstieg des Meeresspiegels
Natürliche Salz- oder Seegraswiesen sowie Korallenriffe entziehen den Wellen ihre Energie und sind natürliche Wellenbrecher. Durch die steigende Meerestemperatur entstehen immer schlechtere Bedingungen für deren Weiterbestehen.
Deshalb trifft der Mensch eigene Maßnahmen wie z. B.: Schutz mit Deichen, Sperrwerken, Deckwerken oder Dünen, Sandaufspülungen, künstliche Riffe, usw.
z. B.: Nutzungsformen und Bauwerke, die auf Risiken wie Überflutung und Extremwetter vorbereitet sind
z. B.: Landgewinnung, Neueindeichungen und Sandaufspülungen
Wenn es keine möglichen Schutzmaßnahmen mehr gibt, sind die Menschen gezwungen aufzugeben und die gefährdeten Küstenregionen oder Inseln zu verlassen.