Passwortschutz und Verschlüsselung
sabrina.holz
Created on June 7, 2022
More creations to inspire you
LET’S GO TO LONDON!
Personalized
SLYCE DECK
Personalized
ENERGY KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
CULTURAL HERITAGE AND ART KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
ABOUT THE EEA GRANTS AND NORWAY
Personalized
DOWNFALLL OF ARAB RULE IN AL-ANDALUS
Personalized
HUMAN AND SOCIAL DEVELOPMENT KEY
Personalized
Transcript
Ein Passwort kann man sich wie eine Kombination für ein Zahlenschloss vorstellen.
Benutze nicht den Namen deines Haustiers als Passwort, dieser lässt sich meist sehr schnell herausfinden.
Nutze eine ungewöhnliche Reihenfolge von Buchstaben und Zahlen, sodass du nicht gehackt werden kannst.
Dein Passwort sollte aus mindestens 8 Zeichen bestehen.
Es sollte aus Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
Ist das Passwort zu leicht, besteht die Gefahr eines sogenannten "Leaks". Es besteht die Gefahr, dass im Internet persönliche Daten von Nutzern durch kriminelle Cyberangriffe erbeutet werden. Wenn Internetdienste so die Daten ihrer Nutzer verlieren, nennt man das einen "Leak".
Nutze statt einem Passwort einen Passsatz, so ist die Sicherheit deines Passwortes gewährleistet. Zum Beispiel: DiesistmeinPasswortfürEm@ils. So beinhaltet dein Passwort Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Sonderzeichen.
Du kannst für dein Passwort das sogenannte "Caesar-Chiffre" verwenden. Hierbei schreibst du das Alphabet zweimal untereinander auf und verschiebst die zweite Reihe um x. So kannst du dein Passwort verschlüsseln.