Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

deutsch 9a

Lyrik

index

1. Deutsch: Großstadtlyrik – neuere Songs zu Berlin und Hamburg

2. Eigene Präsentation zu eurer Perspektive auf die Stadt Hamburg

Berlindarstellung in Schwarz zu blau von Peter Fox (2008).

Aufgabe: Erklärt, wie Berlin in dem Video dargestellt wird.

ViDEO

Vergleicht die Darstellung von Berlin mit der von Hamburg im Lied "Wie sieht s aus in Hamburg?" ( 2008) von Tomte.

ViDEO

Eure Sicht auf Hamburg

Entwickelt zu zweit oder dritt eine kleine Präsentation zu eurer Perspektive auf die Stadt Hamburg. Die Präsentation sollte Bilder der Stadt zeigen und ein selbst ausgedachten Text zur Stadt, der sich reimen kann, aber nicht zwingend muss, umfassen.

Bitte spätestens Freitag fertigstellen und bei Iserv hochladen. Präsentation geht noch in eure mündliche Note in Deutsch ein.


Literarische Epochen


1. Was ist das überhaupt?










Warum ist es problematisch von "Epochen" zu sprechen


Eine literarische Epoche entsteht erst durch Historiker, die sinnvolle Zusammenhänge zwischen Daten, kulturellen Strömungen und gesellschaftlichen Entwicklungen herstellen.

Nicht anders entsteht Literaturgeschichte: Deswegen gibt es auch nicht die Literaturgeschichte, sondern viele Literaturgeschichten, die von unterschiedlichen Wissenschaftler:innen verfasst wurden.

Das Problem die Literaturgeschichte in Epochen zu teilen: Es gibt keine chronologische Abfolge von Epochen, sondern die Epochen überlappen sich.
Schwierigkeiten gibt es auch mit einer internationalen Zuordnung: Die ‚Weimarer Klassik‘, Die Jenaer Romantik gibt es im Ausland nicht.
Heute spricht man häufig von Strömungen oder dem literarhistorischen Umfeld.

step 1

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in

+info

Gegen

Klassik

Natura-lismus

Vs. Sym-

bolismus

Sturm und Drang

step 1

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in

+info

Gegen

Dadais-mus

Dada-ismus

Vs. Neue Sachlich-keit

Espress-ionismus

1. Wann war der Naturalismus, Symbolismus, Expressionismus und Dadaismus

2. Erkläre die Formel „Kunst = Natur – x“.

3. Erklärt die Unterschiede zwischen
-Naturalismus und Symbolismus
-Expressionismus und Dadaismus

Macht euch Notizen zu folgenden Fragen:

VS

Naturalismus (1880-1900)

Historischer Kontext:

- 1871 Reichsgründung deutsches Kaiserreich.
- Klima der sozialen/politischen Spannung.

Themen:
- Elendsquartiere in den Großstädten
- Milieu der Fabriken, Hinterhöfe

Stil: Kunst = Natur-x.
Mit x war der Faktor der subjektiven künstlerischen Gestaltung gemeint. Eine möglichst exakte Abbildung der Realität sei nun Aufgabe der Literatur.
- Anders als der Realismus, der vor allem sachlich darstellen will, möchte der Naturalismus das Hässliche zeigen, es minutiös beschreiben. „Kunst = Natur“, das heißt eben auch, die Lebenswirklichkeit der Arbeiter zu zeigen


Historischer Kontext:

- Fin de Siècle meint Endzeit eines Jahrhunderts.
- Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg war von einem Bewusstsein geprägt, dass eine Epoche sich endgültig dem Ende zugeneigt hatte.
- Die Adelsherrschaft (Kaiser) bestand noch, aber vielerorts sannte man sich auf nationale politische Strukturen.
- Viele Intellektuelle fühlten sich von den Technifizierung der Gesellschaft und der Militarisierung abgestoßen, sie flohen in vergeistigte ästhetische Welten.

Themen:
- subjekte Eindrücke, keine Abbildung der Wirklichkeit
- Nervenreize, Psychoanalyse, Träume, Spiritualität

Stil: L‘art pour l'art (Kunst um der Kunst Willen)



Gegenströmung zum Naturalismus: Symbolismus (1890-1920) – Fin de Siècle

VS

Expressionismus (1910–1925)

Historischer Kontext:

- Erster Weltkrieg
- Einsatz von Giftgas und Panzern
- Krise der bürgerlichen Gesellschaft (vgl. Sturm und Drang)
- Subjekt: frei von gesellschaftlichen Zwängen
- Wunsch: politische Neuordnung
Themen:
- Verfall, Untergang, Weltende, Apokalypse

Stil:
Radikaler Bruch mit den bisherigen ästhetischen Darstellungsweisen.
- Ins Zentrum rückt der Ausdruck "Expression"
- Wortneuschöpfungen, Aufbrechen grammatikalischer Strukturen, drastische Bildlichkeit, Satzfetzen

Historischer Kontext:

- Enstanden unter dem Ersten Weltkrieg
- Weiterführung und Radikalisierung des Expressionismus,
- Begriff "DADA" entzieht sich einer eindeutigen Bedeutungszuschreibung und imitiert Kindersprache
– Alle bisherigen literarischen Traditionen wurden für ungültig erklärt.
- Absolute Freiheit der künstlerischen Produktion

Themen:
- Kritik an den herrschenden Werte und Normen, aber nicht wirklich durch inhaltliche Vermittlung, sondern durch das Aufbrechen von literarischen Formen

Stil: Lautgedichte, experimentelle Formen, wo nur auf den Klang gesetz wird, Collagen, Zufallstexte



Dadaismus (1915–1925)

1. Bildet 6 Gruppen mit vier bis 5 Personen.

2. Ordnet das Bild einer Epoche zu: Inhaltlich wie vom Stil. Macht euch dazu Notizen.
3. Stellt euer Ergebnis anschließend der Klasse vor.

Gruppenarbeit

1. Siehe Arbeitsblatt

Partnerarbeit:

"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna"

Author's Name

"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna"

Author's Name

"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna"

Author's Name

Diskutiert zu zwei: Odne den Bildern zwei Epochen zu:

Neue Sachlichkeit (1919–1933)

Historischer Kontext:

- Weimarer Republik, erste demokratische Verfassung, aber:
- Weltwirtschaftskrise, Inflation
- Schere zwischen Arm und Reich
- Radikalisierung der Politik (rechts/links)

Themen:
- Film, Technikkult, Sportkult, Großstadt, Girlkultur

Stil:
-Abgrenzung zum Expressionismus und Dadaismus
- man möchte wieder realistisch schreiben
- kritische Sichtung der Wirklichkeit (Nähe zum Naturalismus)
- aber kühler und distanzierter Stil (anti-psychologisierend)
-Gebrauchslyrik

1. Lest euch zu zweit die Grundinformationen zu einer Epoche durch:

Epochen:
1. Aufklärung:S. 394-396, S.404
2. Sturm und Drang: S. 408-409, S. 419
3. Weimarer Klassik: S. 421-423, S. 430-431
4. Romantik: 433-434, S. 441-442
5. Vormärz: S. 444-445, S. 457-458
6. Realismus: S.459-462, S. 466-468
7. Naturalismus: S.470-471, S. 473-474
8. Expressionismus: S.483-S.484
9. Neue Sachlichkeit
10: Exilliteratur:

1. Erstellt dazu ein Interview (Podcast) einer ist Literauturwissenschaftler*in und eine*r ist Interviewer einer Zeitung
:

Aufgabe

team

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.