Brönsted-Säure-Base-Theorie
grete hornemann
Created on June 6, 2022
More creations to inspire you
LET’S GO TO LONDON!
Personalized
SLYCE DECK
Personalized
ENERGY KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
CULTURAL HERITAGE AND ART KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
ABOUT THE EEA GRANTS AND NORWAY
Personalized
DOWNFALLL OF ARAB RULE IN AL-ANDALUS
Personalized
HUMAN AND SOCIAL DEVELOPMENT KEY
Personalized
Transcript
Brönsted
Von Grete Hornemann 11s/2
1. Was ist das überhaupt?
Was ist das?
Die Brönsted-Theorie ist ein Säure-Base-Konzept, welches besagt,
dass es chemische Verbindungen gibt die Protonen aufnehmen und abgeben können.
Verbindungen die Protonen abgeben, nennt man Brönsted-Säuren oder Protonendonatoren. Das Wort "Donator" kommt von dem Englischen Wort "to donate" und bedeutet soviel wie "spenden" oder "geben".
Verbindungen die Protonen aufnehmen, werden Brönsted-Basen oder auch Protonakzeptoren genannt. Das Wort "Akzeptor" wird von dem Wort "Akzeptieren" hergeleitet, weil sie die Protonen aufnehmen/ akzeptieren.
Dadurch kommt es bei einer Säure-Base-Reaktion laut Brönsted zu einem Protonenübergang. Und die Oxidationszahlen verändern sich nicht.
2. Das Donator-Akzeptor-Prinzip
Das Donator-Akzeptor-Prinzip:
Es ist wichtig zuerst das Donator-Akzeptor-Prinzip zu verstehen, da auf diesem Prinzip die meisten Chemischen Reaktionen beruhen.
Wie der name schon sagt, muss es immer einen Spender (Donator) und einen Empfänger (Akzeptator) geben.
Vereinfacht gesagt überträgt der Donator ein Teilchen auf den Akzeptator.
Bekannte Beispiele dafür sind dafür Redoxreaktionen oder die Aufnahme/Abgabe von Protonen bei Säure-Base-Reaktionen.
Eigenschaften von Säuren/Basen nach Brönsted:
Brönsted Säuren besitzen immer ein Proton (Ansonsten könnten sie nicht protolysieren) bzw. ein "H" (Wasserstoffatom) in ihrer Struckturformel.
Zum Beispiel H3PO4 ->Phosphorsäure
Brönsted Basen verfügen über freie Elektronenpaare die das Proton binden können. Das passiert durch elektrostatische Anziehung, da dass Proton Positiv und die Elektronenpaare Negativ geladen sind.
Denn das Proton hat selbst keine Elektronen um eine Bindung zur Base zu bilden.
Nach der Bindung teilen sich die Bindungspartner die Elektronen des Elektronenpaares.
Die freien Elektronenpaare kann man gut an der struckturfromel der Base erkennen.
Zum Beispel Ammoniak (NH3).
Die Allgemeine Protolysegleichung:
Die allgemeine Protolyse: HX + Y <---> X + (HY)+
HX= Säure / Y= Base
Die Säure (HX) protoniert die Base (Y), dass heißt sie nimmt ein Proton auf, während die Säure deproniert, also ein Proton abgibt.
--> Jede Säure kann nur 1 Proton abgeben
--> Protolyse = Gleichgewichtsreaktion:
= Es entsehen zwei konjugierte Säuren-Basen-Paare
Die Base kann nach der Aufnahme der Protonen auch als Säure dienen & die Säure kann nach der Abgabe der Protonen eine Base darstellen. (Wie ein "Rollentausch" nach jeder Protolyse)
Sonderfälle:
Laut Brönsted existieren einige Moleküle die sowohl als Brönsted Base als auch als Brönsted Säure reagieren können.
Diese Moleküle werden auch Ampholyte genannt.
Der begiff leitet sich von den griechischen Wörtern "amphis" (= auf beiden seiten) und "lysis" (=Auflösung) ab.
Es existieren außerdem mehrprotonige Säuren. Diese besitzen mehr als ein Proton und können auch mehr als ein Proton abgeben. Sie übertragen ihre Protonen in mehreren Schritten.
Sie übertragen ihre Protonen dementsprechend auch nicht nur in einem Schritt, sondern mehrern schritten mit Zwischenstufen. Diese haben einen amphoteren Charakter = Sie können Protonen aufnehmen oder auch abgeben.
Quellen:
https://www.studysmarter.de/schule/chemie/anorganische-chemie/broensted-saeure-base-theorie/#:~:text=Definition%20der%20Br%C3%B6nsted%20S%C3%A4ure%2DBase%2DTheorie,-Wie%20zu%20Beginn&text=Verbindungen%2C%20die%20Protonen%20abgeben%2C%20nennt,sie%20Protonen%20aufnehmen%2Fakzeptieren).