Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Nutzung und Abbau von Sand und Kies in Mecklenburg-Vorpommern

1. Gesteinsarten
2. Gesteinsvorkommen in MV
3. Glaziale Serie
4. Trocken-und Nassabbau von Sand und Kies
5. Nutzung von Gestein
6. Recycling von Gestein
7. Quellen

Inhalt

1

1.

Gesteinarten

Gesteinsarten

Marmor

Granit

Kalkstein

Gesteinsarten

Basalt

Sandstein

Steinkohle

2. Gesteinsvorkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Der Unterschied zwischen Kies und Sand

VS

  • Sand: Körner mit Durchmesser < 2 mm
  • rau
  • pulverig
  • kratzig

  • Kies: Durchmesser > 2 mm
  • grob
  • rau
  • fest

Glaziale Serie

  • größte Eisausdehnung Weichselzeit in Mitteleropa
  • vor ca. 20.000 Jahren
  • Gletscher schoben sich über Ostsee und Großbritannien
  • bis an deutsche und polnische Mittelgebirgsschwelle
  • Gletscher breiteten sich bis ins Vorland aus
  • Eiszeiten hinterließen Landschaften wie Mecklenburgerische Seenplatte, Oberbayrische Seenplatte

Glaziale Serie

Albrecht Penck

Eduard Brückner

  • beschrieben typische Abfolge der erdzeitlichen Fromungen
  • prägten Bezeichnung "Glaziale Serie"
  • dazu gehören: Grundmoräne, Endmoräne, Sander und Urstromtal

Grundmoräne

  • flache, leicht wellige bis kuppige Landschaft
  • viele Seen
  • Material, welches Gletscher im Eis mitführt durch ausschmelzen unter ihm abgelagert
  • Korngrößenspektrum von feinem Sediment wie Ton und Sand über Kies bis zu großen Gesteinsblöcken
  • vorallem im Norddeutschen Tiefland

Endmoräne

  • schließt an Grundmoräne
  • mächtige Wälle aus mitgeführtem Material
  • mehrere hundert Kilometern lang
  • Höhe bis zu 100 m erreichen
  • Entstehung durch Ausschmelzen von Material aus Eis am Ende des Gletschers
  • oder durch Aufschieben von Sediment durch Bewegung des Eises

Sander

  • nicht durch direkte Einwirkung von Gletscher entstanden
  • durch Auflagerungsdruck des Gletschers und Erdwärme schmilzt Eis an Unterseite des Gletschers
  • fließt in Schmelzwasserströmen aus Gletscher
  • führen Ton, Sand und Geröll mit sich, welches hinter Endmoräne im Gletschervorland abgelagert wird
  • mit wachsender Entfernung zur Endmoräne wird Material immer feiner
  • Kiese hinter Endmoräne abgelagert
  • Sand und Ton weiter transportiert.

Urstromtal

  • abfließende Wasser sammelte sich im Urstromtal
  • mehr oder weniger parallel zum Eisrand
  • Flüsse und Schmelzwässer aus Eis kamen hinzu und formten die heute bekannten Urstromtäler
  • fließen von Südost nach Nordwest
  • Elbe-Urstromtal

Glaziale Serie - Kleinformen

  • neben Hauptformen noch kleinere Formen
  • durch Einwirkung des Gletschers oder Schmelzwasser
  • Unterscheidung zwischen Hohlformen und Aufschüttungsformen
  • Hohlformen sind Soll oder Kessel
  • kleine Kessel', sind aus Toteis (kleineren Eisblöcke) entstanden
  • bleiben beim Rückzug von Gletscher zurück
  • beim Auftauen der Toteisblöcke entstehen dann Hohlformen
  • Hohlformen mit Wasser (Toteissee) oder Torf (Moor) gefüllt

Glaziale Serie - Kleinformen


  • langgestreckte Rinnenseen zählen zu Hohlformen
  • entstanden indem unter Gletscher Schmelzwasser abfloss und tiefe Rinnen in Boden formte
  • zu den Aufschüttungsformen gehören Kame und Os
  • Kames: kuppen- oder kegelförmige Erhebungen
  • Oser: lange Geländeerhebungen aus Sand und Kies
  • wie eine Art Wall

Glaziale Serie - Kleinformen


  • Drumlins gehören zu Aufschüttungsformen
  • längliche tropfenförmige Hügel
  • bis zu 1000 Meter lang und 40 Meter hoch sein
  • vor allem südöstlich von München im Alpenvorland

4. Trocken-und Nassabbau von Sand und Kies

Trocken-und Nassabbau

  • über Grundlinie liegende Rohmaterial abgebaut durch Bagger
  • durch LKW oder Bandanlagen zum Rohkieslager transportiert

  • unterhalb Grundwasserlinie durch Nassabbau gewonnen
  • Material mit Saug-oder Greifbaggern an Oberfläche befördert
  • anschließend über Transportbänder, Rohrleitungen zur Rohkieshalde befördert

  • Steine > 32 mm über Grobabsiebung aussortiert
  • Material danach gründlich gewaschen um es von unerwünschten Material zu befreien
  • in Siebanlage werden Gesteinskörner durch verschiedene Siebe in unterschiedliche Korngrößen getrennt

  • wird nach Korngröße sortiert
  • auf Halden oder in Silos im Kieswerk gelagert
  • wird mit LKWs, Güterzügen oder Schiffen zum Endkunden transportiert

Abbau von Kies und Sand in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Wie viel Tonnen werden im Jahr abgebaut ?

5. Nutzung von Kies und Sand

  • Verwendung für Skulpturen
  • lassen sich ohne Bindemittel formen

Weitere Nutzungsarten von Sand und Kies

  • Ozeaneum in Strahlsund
  • Baumaterial Beton (Hergestellt aus Zement)
  • Glas (hergestellt aus Sand/Zement)

  • Zahnpasta

  • Brückenbau

  • Wüstensand nicht zu gebrauchen für Beton,Mörtel wegen Körnung
  • zu fein und Körner zu rund
  • nur in Vebindung mit grobkörnigen Kies nutzbar

5. Recycling von Gestein

Betonrecycling

Step 1

Step 2

Step 3

01

02

03

  • Brecher schreddert Bauschuttbrocken klein
  • Fremdstoffe werden aussortiert

  • Recyclingsäcke müssen einen Durchmesser von zwei Millimeter haben
  • Recyclingsand darf nicht verbaut werden
  • unrein und weniger belastbar

  • Gesteinsproben werden in verschiedene Steingrößen getrennt

  • 880 m2 Kiesabbaufläche gespart

  • 66 % Energie gespart

  • 4,4t CO2- Emissionen gespart