sabrina.jentz
Created on June 3, 2022
More creations to inspire you
OKMO FLOOR PLAN
Interactive Image
WEB DU BOIS
Interactive Image
MAIN CAREER MAP
Interactive Image
IDIA OF THE BENIN KINGDOM
Interactive Image
INTERACTIVE AUXILIARY SERVICES MAP V2
Interactive Image
LET´S TOUR THE UNITED STATES IN MUSIC!
Interactive Image
WILDLIFE SIGNS
Interactive Image
Transcript
Die E-Mail
Wohin willst du?
Schritt für Schritt zum Profi
E-Mail-Adresse
E-Mail-Programm
E-Mail
Anrede/
Grußformel
Netiquette
Sicherheit im Mailverkehr
Profi
Tipp: Achte vor allem auf die fettmarkierten Wörter.
Aufbau E-Mail-Adresse
Die E-Mail-Adresse hat verschiedene Bestandteile. Schau sie dir einmal genauer an!
jentz@rittervonspixschule.onmicrosoft.com
Hier steht der Name oder die Benutzerkennung.
In diesem Beispiel: jentz
Dieser ganze lange Teil:
rittervonspixschule.onmicrosoft
ist die sogenannte Domain. Durch die Punkte wird sie unterteilt in verschiedene Subdomains. Das ist für uns aber noch nicht wichtig!
Endungen wie:
.com
.de
.at
kennst du sicher. Sie heißen in der Fachsprache Top-Level-Domain und sind somit der Ländercode. Sie geben also die Herkunft der Adresse an.
Das hier:
@
wird (at)-Zeichen genannt.
Aufbau E-Mail-Programm
Jetzt ist das E-Mail-Programm an der Reihe. Wo findest du was`?
Das ist der Senden-Button.
Mit ihm kannst du die E-Mail abschicken.
Hier kannst du Anhänge hinzufügen. Dies können beliebige Dateien sein, wie z. B. Bewerbungsunterlagen, Fotos, etc.
BCC = Blind Carbon Copy
Das bedeutet, es wird eine Kopie gesendet, ohne das der eigentlich Empfänger dies mitbekommt.
Hier steht die E-Mail-Adresse deines Empfängers. Also der jenige, der die E-Mail bekommt.
CC bedeutet Carbon Copy. Es wird die E-Mail an einen weiteren Empfänger versendet.
Hier steht der Betreff.
Er ist sozusagen, die Kurzzusammenfassung deines E-Mail-Textes. Eine Art "Überschrift"
Hier steht dein E-Mail-Text.
Also das, was du dem anderen mitteilen möchtest.
Aufbau E-Mail
Was ist denn jetzt eigentlich was bei einer E-Mail?
Hier steht der Betreff.
Hier steht dein vollständiger Name als Absender.
Es ist sozusagen deine "Unterschrift".
Diesen Teil der E-Mail nennt man Grußformel.
Er kann sich je nach Empfänger deutlich unterscheiden.
Das hier ist der E-Mail-Text. Also alles was du in dieser E-Mail schreiben willst.
Dieser Teil wird Anrede genannt.
Er kann sich deutlich unterscheiden, je nach Empfänger.
Hier findest du die E-Mail-Adresse des Empfängers.
Beispiele Anrede/Grußformel
Bei der Anrede und der Grußformel gibt es einiges zu beachten. Es wird nämlcih unterschieden wie gut deinen Empfänger kennst.
Freunde
Beispiele für eine Anrede:
Hi ..., Hallo ..., Liebe/r ...
Beispiele für die Grußformel:
Tschüss, Bis bald, Liebe Grüße, ...
Der Empfänger deiner E-Mail ist ein guter Freund von dir, mit dem du ähnlich redest wie immer.
Bekannte
Beispiele für eine Anrede:
Guten Tag ..., Hallo ..., ...
Beispiele für die Grußformel:
Viele Grüße, ...
Du kennst die Person an die deine E-Mail geht, aber stehst in keinem engen Kontakt mit ihr.
Fremde/Vorgesetzte
Beispiele für eine Anrede:
Sehr geehrte/r Frau/Herr ...,
Beispiele für die Grußformel:
Mit freundichen Grüßen
Diese Personen kennst du nicht sehr gut und du bleibst beim Siezen!
Sicherheit im Mailverkehr
Hier findest du ein paar Regeln für die Sicherheit im Mailverkehr.
1
2
5
4
3
Passwörter niemals speichern oder anderen Leuten geben!
Sichere Passwörter wählen z. B.:
MVi1963iEg!*
Keine persönlichen Daten an unbekannte über Mail weitergeben.
In Anhängen unbekannter Mails können sich Viren verbergen! Nicht öffnen!
Keine unbekannten Mail öffnen.
Netiquette
Was ist denn jetzt eine Netiquette?
Die Lösung findest du hier!
Hier sind ein paar Grundsätze für dich.
1
2
3
4
5
6
Unter Netiquette versteht man:
Regeln für soziales Kommunikationsverhalten im Internet.
Nur Großschreibung/Kleinschreibung vermeiden!
Emoticons/Smileys nur bei Personen, die du kennst!
Achte auf die Rechtschreibung!
Spam- oder Kettenmails nicht verschicken!
Bei mehreren Absendern BCC nutzen!
Höfliche Formulierungen, Siezen oder Duzen je nach Person!