Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

"If you can dream it, you can do it" - Walt Disney

miriam_eslteacher

Background: freepik

1

2

3

4

5

Stellen Sie die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge grafisch dar.

Die Lösungen finden Sie auch in dem Bücherregal!

Interessant ist auch die Technologiematrix. Erstellen Sie diese und finden Sie die Lösung!

Wie ermittelt man den Konsumvektor?

Wie ermittelt man den Gesamtproduktionsvektor?


Justus Jonas ist Mitglied des Wirtschaftsausschusses von Rocky-Beach und untersucht die Verflechtungen der einzelnen Wirtschaftssektoren für die aktuelle Produktionsperiode und die zukünftigen Produktionsperioden.

Justus erinnert sich, dass eine Volkswirtschaft in unterschiedliche Sektoren eingeteilt werden kann. Weiterhin ist aus Volkswirtschaft hängengeblieben, dass es einen gewissen Zusammenhang sowie eine Abhängigkeit der einzelnen Sektoren untereinander besteht.

Information:

Eine funktionierende Volkswirtschaft kann durch die Einteilung in unterschiedliche Sektoren (Landwirtschaft, Industrie, Verkehrswesen, Dienstleistungen, usw.) beschrieben werden. Jeder dieser Sektoren verbraucht einen Teil der Produktion selbst. Zusätzlich beliefert jeder Sektor die jeweils anderen Sektoren und außerdem den Markt für den Endverbraucher.

Erste Auswertungen haben folgende Daten ergeben; die Angaben erfolgen in Geldeinheiten (GE).

Datenmaterial:

Unsere Volkswirtschaft ist in die drei Sektoren A, B und C unterteilt. Der Sektor A liefert 130 Einheiten an den Sektor B, 270 Einheiten an den Sektor C sowie 50 Einheiten an den Markt für den Endverbraucher (Konsum) und verbraucht selbst 50 Einheiten (interner Verbrauch).

Sektor B hat einen internen Verbrauch von 130 Einheiten und liefert an die Sektoren A bzw. C 200 bzw. 270 Einheiten und ebenfalls 50 Einheiten an die Konsumenten.

Sektor C versorgt den Konsumentenmarkt mit 225 Einheiten, beliefert den Sektor A mit 50 Einheiten und den Sektor B mit 130 Einheiten. Der interne Verbrauch im Sektor C beträgt 45 Einheiten.


Für die nächste Ausschusssitzung sollen die Verflechtungen der Sektoren grafisch dargestellt werden, damit die Zusammenhänge anschaulich verdeutlicht werden. Folgende Ausführungen werden benötigt:

  • Verflechtungsdiagramm
  • Input-Output-Tabelle
  • Technologiematrix und deren Aussage
  • Darstellung der Beziehung zwischen der Gesamtproduktion, dem Konsum und den in den Sektoren Verbrauchten Gütermengen

Außerdem sollen die Auswirkungen folgender wirtschaftlicher Veränderungen beschrieben werden:

  • Produktionssteigerung des Sektors A um 10%,
  • Auswirkung auf den Konsum bei Veränderung der Gesamtproduktion von Sektor A auf 600 ME, Sektor B auf 700 ME und Sektor C auf 500 ME.
  • Auswirkung auf die Gesamtproduktion bei Veränderung des Konsums im Sektor A 25 ME, im Sektor B 60 ME und im Sektor C 119 ME.


Bearbeiten Sie parallel den LearningSnack




https://kurzelinks.de/Leontief

und fassen Sie Ihre Analysen in einer Präsentation für den Wirtschaftsausschuss zusammen.



ICH

(Einzelarbeit)


  • Handlungssituation lesen und wichtige Informationen herausschreiben
  • Informationen zum Lösen der Aufgaben sammeln und stichwortartig zusammenfassen


DU

(Partnerarbeit)


  • Notierte Informationen vergleichen
  • Gesammelte Informationen vergleichen, ergänzen und verbessern
  • Aufgabe gemeinsam bearbeiten

WIR

(Gruppenarbeit)


  • Lösungen vergleichen, ergänzen und verbessern
  • Handlungsergebnis erstellen