Modulprüfung_Winder
Alexandra T
Created on June 2, 2022
More creations to inspire you
ANCIENT EGYPT
Learning unit
MONSTERS COMIC "SHARING IS CARING"
Learning unit
PARTS OF THE ANIMAL CELL
Learning unit
PARTS OF THE PLANT CELL
Learning unit
PARTS OF A PROKARYOTIC CELL
Learning unit
Transcript
MODULPRÜFUNG
Start
Alexandra Winder
09.06.2022
Aufgabenstellung
Präsentieren und reflektieren Sie die Gestaltung einer Lernsituation im Fach Deutsch in Ihrer 1. Klasse, in der Sie durch funktionale kooperative Lernformen Kompetenzen zur Sprachbewusstheit fördern. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere Lernhindernisse der Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des individuellen Entwicklungsstandes.
Umsetzung
Start
Reflektion
Theorie
Theorie
1) Kooperative Lernformen
2) Sprachbewusstsein
3) Lernhindernisse der Lerngruppe
4) Schulgesetz
Theorie
kooperative Lernformen
individuell
kompetitiv
kooperativ
Theorie
kooperative Lernformen
Merkmale:
- ca. 3-6 Lerner arbeiten an einer gemeinsamen Aufgabe
- ein Gruppenziel begründet die Teilnahme
- die aktive Mitarbeit aller Gruppenmitglieder ist für die Bearbeitung der Aufgabe nötig
Theorie
kooperative Lernformen
Vorteile:
verglichen mit individuellen Lernformen
- bessere Unterrichtsleistung
- bessere kognitive Leistungen
- ausgeprägtere intrinsische Lern- und Leistungsmotivation
- verbessertes Zusammengehörigkeitsgefühl
- verbesserte Sozialkompetenzen
Theorie
kooperative Lernformen
Hinweise:
- klare Aufgabenstellung und angemessenes Arbeitsmaterial
- Zusammensetzung der Gruppenmitglieder und Aufgabenstellungen sollten aufeinander abgestimmt sein
- individuelle Verantwortlichkeit durch Rollenkarten
- Reflexionsphase am Ende der Arbeit einbauen
dient der Verbesserung der Sozialkompetenz
Theorie
kooperative Lernformen
Escaperoom als kooperative Lernmethode
- Lernende lösen in Kleingruppen Rätsel, die im Raum verteilt sind, um im Anschluss ein Schloss öffnen zu können
- Hauptaspekte sind Kommunikation und Kooperation, problemlösendes Denken, Durchhaltevermögen, Selbstreflexion,logisches Denken, zielorientiertes Handeln unter Anwendung von unterrichtsrelevanten Inhalten
Theorie
Sprachbewusstsein
Ziele laut dem RLP
,, Die Schülerinnen und Schüler erwerben Wissen über das System der Sprache und über ihren Gebrauch, erfassen die Funktion und Wirkung von Wörtern, Sätzen´´ (2015, S.6)
Wissensbestände auf Niveaustufe A/B
Um Sprachbewusstsein zu entwickeln, und dieses in verschiedenen Kontexten anzuwenden, muss zunächst das Wissen über die Sprache aufgebaut werden. Auf diesem Stand arbeiten die Kinder hier in der ersten Klasse.
Silbenbogen, Selbstlaut, Mitlaut, Großschreibung, Kleinschreibung, Nomen, Struktur und Wirkung von Sprache, Laut, Buchstabe, Silbe, Wort, Satz, Text, einfacher Grundwortschatz (1/2)
Theorie
Lerngruppe
Lerngruppe (Bereich Deutsch - Sprachwissen)
5
6
7
Theorie
Lerngruppe
Lernhindernisse in der Lerngruppe
5
6
7
1 Kind mit Asperger Autismus
Probleme beim Lesen
Theorie
Lerngruppe
Lernhindernisse in der Lerngruppe
sehr schwache Leser
- mindestens 1 guter Leser in jeder Gruppe
- Aufgabenvielfalt (Hören, Piktogramme, digital und analog)
Asperger Autismus
Theorie
Asperger Autismus
Asperger Autismus
- Teil der Autismus Spektrum Störung (ASS)
- keine kognitiven Entwicklungsverzögerungen
- oftmals normale bis hohe Intelligenz (Inselbegabungen)
- Auffälligkeiten in der psychomotorischen Entwicklung und sozialen Kompetenz
Theorie
Asperger Autismus
Besonderheiten des classroom management
- klare Anweisungen (auf Mehrdeutigkeiten verzichten)
- neue Situationen/Veränderungen ankündigen
- strukturierte und verlässliche Lernumgebung
- Rituale
- kleine Gruppen mit fester Rollenverteilung
- Sonderinteressen aufgreifen
Theorie
Schulrecht
§ 2 Recht auf Bildung und Erziehung
(2) Jeder junge Mensch hat entsprechend seinen Fähigkeiten und Begabungen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen ein Recht auf gleichen Zugang zu allen öffentlichen Schulen.
§ 3 Bildungs- und Erziehungsziele
(2) Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen,
1. für sich und gemeinsam mit anderen zu lernen und Leistungen zu erbringen sowie ein aktives soziales Handeln zu entwickeln
Theorie
Schulrecht
§ 4 Grundsätze für die Verwirklichung
Die Schule ist inklusiv zu gestalten, so dass die gemeinsame Unterrichtung und Erziehung sowie das gemeinsame Lernen der Schülerinnen und Schüler verwirklicht, Benachteiligungen ausgeglichen und Chancengleichheit hergestellt werden.
(3) Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen, hohen kognitiven Fähigkeiten oder mit erheblichen Lernschwierigkeiten sind besonders zu fördern.
Umsetzung
Weiter
Reflektion
Theorie
Umsetzung
1) Ablauf Escape Room
2) fachliche Inhalte
Umsetzung
Ablauf Escape Room
Umsetzung
fachliche Inhalte
Umsetzung
Weiter
Reflektion
Theorie
Reflektion
1) Reflektion der Lernsituation
2) Reflektion innerhalb der Lerngruppe
3) Indikatoren Abgleich
Reflektion
Reflektion der Lernsituation
Reflektion der Lernsituation
- Einhaltung der zugewiesenen Rollen
- Partizipation eines jeden Teammitglieds
- alle Aufgaben wurden in der vorgegebenen Zeit gelöst
- Stimmung in den Gruppen war produktiv
- leistungsschwächere Lerner konnten sich gut in die Gruppe einbringen
- Aufgabenschwierigkeit war gut gewählt
- hohe Motivation und Lerneraktivierung
Reflektion
Reflektion der Lernsituation
Reflektion der Lernsituation
- Aufgaben waren eher zur Überprüfung geeignet
Erlernen neuer Inhalte möglich, da Konzept eingeübt
- relativ hoher Arbeitsaufwand
weniger Rätsel auch für Zwischendurch
Reflektion
Reflektion der Lernsituation
Reflektion der Lernsituation -Asperger Autismus
- gute Einbindung in die Gruppe
- Konflikte konnten gruppenintern geklärt werden
- kaum Eingreifen der Schulhelferin nötig
- konnte sich gut an die Regeln halten
- sehr motiviert (besonders durch die Tablets)
- Wartezeit/Zusatzaufgabe am Ende war nur durch Überreden möglich
Reflektion
... innerhalb der Lerngruppe
Reflektion innerhalb der Lerngruppe
Reflektion
Indikatoren Abgleich
Indikatoren Abgleich
Literatur
(2004): Schulgesetz für das Land Berlin. SchulG.
autismus Deutschland e.V. https://www.autismus.de/was-ist-autismus.html. https://www.autismus.de/was-ist-autismus.html.
Green, N. Der Unterschied zwischen Kooperativem Lernen und Gruppenarbeit besteht in den 5 grundlegenden Elementen. http://methodenpool.uni-koeln.de/koopunterricht/ger_the_difference.pdf.
Harring, M., Rohlfs, C., & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.) (2019). UTB Schulpädagogik. Bd. 8698: Handbuch Schulpädagogik. Münster, New York: Waxmann.
Horbach, B. (2016). Sonderpädagogische Förderung: Praxishandbuch Autismus. Konkrete Strukturierungshilfen zur Förderung von Schülern im Autismus-Spektrum. Hamburg: Persen Verlag.
Kernbichler, G. (2012). Kooperatives Lernen – die Grundidee und ihre Umsetzung in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für den Fachbereich Ernährung und Haushalt. https://doi.org/10.25656/01:18298
Knoblauch, V. (2021). Escape Room für die Grundschule - Klasse 1/2: Auer Verlag.
Kosten, M. (2005): Entwicklung von Sprachbewusstheit im Deutschunterricht. Seminararbeit. Bielefeld.
Kuhn, A. (2022). Wie kann kooperatives Lernen gelingen? https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-kann-kooperatives-lernen-gelingen/.
Literatur
LISUM. Teil C Deutsch. Jahrgangsstufen 1 - 10. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Deutsch_2015_11_10_WEB.pdfhttps://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Deutsch_2015_11_10_WEB.pdf.
Meyer, B. E., Tretter, T., & Englisch, U. (Hrsg.) (2020). Pädagogik: Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten mit Online-Materialien (2. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz.
Meyer, H. (2015). Praxisbuch Meyer: Praxisbuch Meyer: UnterrichtsMethoden II - Praxisband (15. Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag GmbH.
Schulentwicklung NRW. Kooperatives Lernen. https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/inklusiver-fachunterricht/lernumgebungen-gestalten/kooperatives-lernen/kooplernen.html#:~:text=Kooperative%20Lernprozesse%20sind%20dadurch%20gekennzeichnet,gemeinsame%20Aufgabe%20erfolgreich%20zu%20bew%C3%A4ltigen.
Zierer, K., & Wernke Stephan (2019). Unterrichtsmethoden. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), UTB Schulpädagogik. Bd. 8698: Handbuch Schulpädagogik (S. 440–452). Münster, New York: Waxmann.