Trauerverhalten in unserer Gesellschaft
Theeske Abken
Created on June 1, 2022
More creations to inspire you
ASTL
Presentation
VISUAL COMMUNICATION AND STORYTELLING
Presentation
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
GROWTH MINDSET
Presentation
BLENDED LEARNING
Presentation
INTRO INNOVATE
Presentation
SUMMER ZINE 2018
Presentation
Transcript
Präsentiert von:
UMGANGSFORMEN MIT tOD IN uNSERER gESELLSCHAFT
Lilli und Theeske
Date: 01.06.2022
Inhaltsverzeichnis
Umgangsformen mit Tod in der Gesellschaft
Wie sieht es im Umgang mit Trauer im persönlichen Umfeld von uns aus?
Lilli berichtet:
Theeske berichtet:
Wie sieht es bei euch aus?
Trauerfeiern/ Beerdigungen
Mögliche Verhaltensweisen mit der Trauer
Alte Bräuche im Umgang mit dem Tod
Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis
Trauerfeier: feierliche Abschiednahme vom Verstorbenen
Beerdigung/ Beisetzung: Überführung der sterblichen Überreste an die letzte Ruhestätte
Totenglocke bzw. Sterbeglocke: Läuten dieser Glocke zeigt den Tod eines Gemeindemitglieds an
Schließen der Augen und des Mundes: Zeigt dem Toten Respekt, gibt ein würdevolles Aussehen
Andere katholische Bräuche:
Sechswochenamt; Jahresgedächtnis
Buddhistische Bräuche:
dreitägiges Aufbewahren; Aufbahrung; Himmels-,Erd- und Feuerbestattung
Trauerfeier/n und Beerdigung
Verhalten mit der Trauer
Gutes/ Hilfreiches Verhalten: Versuche dem Trauernden zu zu hören; Hilfe mit alltäglichen Aufgaben anbieten; auf vermeitlich "tröstliche" Worte verzichten; Anregung auf gemeinsame Aktivitäten anbieten; Versuchen Verständnis zu zeigen; Kondulenzbriefe schreiben; Blumen schicken; An Jhrestage denken
Negatives/Gegenwirkendes Verhalten: Verstorbenen totschweigen; Trauer messen und werten; Dem Trauernden nicht seine eigenen Erfahrungen "aufstülpen"; Trauer mit der der Anderen vergleichen
Wichtig: Man sollte niemals die Trauer verschiedener Menschen vergleichen, da jeder anders trauert.
Tod als Tabuthema
Gründe: Tod wird verdrängt und ins Fiktionale verschoben; Tod wirkt wie eine abstrakte Ziffer in einer Statistik
Entdramatisierung und Verdrängung
Folgen: Viele Menschen wollen sich nicht mehr mit der allgemeinen Sterblichleit beschäftigen, haben sogar panische Angst vor der Auseinandersetzung. Wenn wir dann mit dem Tod konfrontiert werden reagieren wir oft mit Unverständnis, Hilflosigkeit und Unverständnis
Alte Bräuche im Umgang mit Sterben
- Öffnen des Fensters, Augen und Mund werden geschlossen, das Gesicht wird bedeckt und die Leiche aufbewahrt, gewaschen, gekleidet, geschmückt und bewacht
- Totenwache
- Spiegel werden verhangen, Uhren werden angehalten, alle im Haus werden geweckt, Blumen aus Sterbezimmer entfernt, Möbel gerückt,
- Wasser ausgegossen, Feuer gelöscht, auch notwendige Tätigkeiten werden unterlassen
- Essen wird von den Nachbarn ins Trauerhaus gebracht
- Nach dem Heraustragen der Leiche: Möbel gestürzt, Türen und Fenster geschlossen, Haus gereinigt
Trauer in unserem Umfeld
Theeske berichtet
Lilli berichtet
Wie sieht es bei euch zu Hause aus? Was sind eure Ansichten?
Trauer in unserem Umfeld
Theeske berichtet
Lilli berichtet
Wie sieht es bei euch zu Hause aus? Was sind eure Ansichten?
/%22https:/www.vivat.de/magazin/lebenskreis/tod-trauer-begraebnis/traditionen-und-braeuche-rund-um-tod-und-trauer/
/%22https:/november.de/ratgeber/trauerhilfe/
https://www.mymoria.de/bestattungsarten/buddhistische-bestattungen-begraebnisrituale-im-buddhismus/
https://www.deutschlandfunkkultur.de/tabuthema-tod-warum-wir-mehr-uebers-sterben-reden-sollten-100.html
Quellen
Gibt es noch offene Fragen?
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!