Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Facharbeit von Rocco Pomian

Schlafeffizienz

"Sind 4 Stunden Schlaf effektiver als 8 Stunden?"

Gliederung

1. Schlaf

3. Auswertung Umfrage

1.1 Schlafphasen

1.2 Schlafzyklen

2. Biologische Auswirkungen

2.1 Körper

2.2 Gehirn

4. Fazit

5. Quellen

Schlafphasen

1.1

Phase 1
  • sekundenartiger Bewusstseinsverlust
  • reizanfällig
  • Entspannung Muskelbereich + Reduzierung Gehirnwellen
  • Zuckungen/Krämpfe
  • ~ 30 Minuten

Schlafphasen (N-REM)

Phase 2
  • Reizanfälligkeit nimmt ab
  • Körpertemperatur fällt
  • Verminderung Herzfrequenz
  • abrupte Ausschläge Gehirnwellen
  • ~ 10-25 Minuten
  • Ø 2-4 Stunden pro Tag

Phase 3
  • Deltawellen von 3-0,5 Hz
  • fast gar nicht reizanfällig
  • Schlafwandeln, Sprechen
  • ~ 20-40 Minuten
  • Ø 1-3 Stunden pro Tag

Phase 4
  • schnelle Augenbewegungen
  • Gehirnwellen wie im Wachzustand
  • Anstieg Blutdruck, Herz- und Atemfrequenz
  • "gelehmt" durch fast vollständige Reduktion der Muskelaktivität
  • bei Aufwachen → niedergeschlagen
  • 1,5-2 Stunden pro Tag

Schlafphasen (REM)

Schlafzyklen

1.2

  • Abfolge aller N-REM und REM-Schlafphasen
  • ~ 90-120 Minuten jeweils
  • keine regelmäßige Abfolge der Schlafphasen
  • 1. & 3. Phase des Leichtschlafes → geringste Dauer
  • 2. Phase Leichtschlaf ~ 40-60 %
  • REM-Schlaf nach ca. 90 Minuten

Schlafzyklen

  • linearer Anstieg der REM-Schlafphase von Mal zu Mal
  • Anknüpfen der ersten 3 Leichtschlafphasen
  • 1. Schlafzyklus ~ 90 Minuten
  • → Steigerung bis auf 120 Minuten möglich

Auswirkungen Körper

2.1

  • Zirbeldrüse → Produktion Melatonin
  • Regulierung Schlaf-Wach-Rhythmus
  • inaktive Muskeln → Regeneration
  • Senkung Puls und Blutdruck
  • weniger Prozesse = verminderter Gasaustausch

Auswirkungen Körper

Auswirkungen Gehirn

2.2

  • Verarbeitung Wissen, Erinnerungen und Erfahrungen
  • winzige Verästelungen im Hippocampus → temporäre Sicherung
  • langanhaltende Speicherung → Bildung Proteine + Verstärkung Synapsen → Verringerung Dichte Neuronen
  • Kommunikation Synapsen/Proteine steigt = Zugang zu Langzeitgedächtnis

Auswirkungen Gehirn

  • Abbau Giftstoffe → glymphatisches System
  • Endothelzellen (flach) & Astrozyten
  • Verarbeitung → elektr. Nervenimpulse über Stammhirn
  • Differenzierung wichtig/unwichtig
  • kreative Veranlagung → surreal/ungewöhnlich


Auswertung Umfrage

3.

Ø Schlafdauer
  • >60-jährigen >8 Stunden
  • ähnlich bei 75 % der <18-jährigen
  • 18-40-jährigen + 40-60-jährigen ~ 6-8 Stunden
  • häufigsten: 6-8 Stunden
  • viel Schlaf → weniger → viel Schlaf

Umfrage

Ø Schlafengehzeit
  • geringe Unterschiede zwischen Woche und WE, jedoch Aufwachen erst ca. 3 Stunden später
  • Altergruppe >60-jährigen fast keine Abweichungen
  • konstanter Schlafrhythmus


Wachwerden im Schlaf
  • 7/24 → nie (<18-40-jährigen)
  • 9/24 → 1 mal
  • 5/24 → 2 mal
  • 3/24 → 3 mal (oft bei > 60-jährigen)
  • Toilette, Gedanken, Lärm

Fazit

4.

  • geringe Anzahl an Probanden
  • Regeneration und Reparatur
  • Schlafzyklen
  • weder 4 noch 8 Stunden

Fazit

Quellen

5.

Internetquellen
  • https://alles-zum-schlafen.de/lexikon/matratzentypen-im-vergleich/, Zugriff: 31.01.2022
  • https://www.br.de/wissen/schlafen-koerper-augen-rem-schlaf-100.html, Zugriff: 02.02.2022
  • https://www.coaching-place.de/was-passiert-beim-traeumen-im-gehirn, Zugriff: 02.02.2022
  • https://deutsche-schlafberatung.de/schlafphasen-und-schlafzyklus/, Zugriff: 22.01.2022
  • https://www.foodspring.de/magazine/cortisol, Zugriff: 02.02.2022
  • https://hellobetter.de/blog/5-fakten-zur-schlafumgebung/, Zugriff: 01.02.2022
  • https://www.herbacin.com/de/8873/erfolgsrezept-schlaf-warum-schlaf-so-wichtig-fuer-den-erfolg-ist/, Zugriff: 22.01.2022
  • https://www.hirnwellen-und-bewusstsein.de/hirnwellen_1.html, Zugriff: 22.01.2022
  • https://www.kopp-verlag.de/a/melatonin, Zugriff: 02.02.2022
  • https://www.planetwissen.de/gesellschaft/schlaf/schlafen/index.html, Zugriff: 07.01.2022
  • https://www.schlaf.org/wachstumshormone/, Zugriff: 02.02.2022
  • https://www.schlafkampagne.de/woher-kommt-das-wort-schlaf/, Zugriff: 22.01.2022
  • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36749/umfrage/schlafzeit-pro-tag-in-den-oecd-laendern-im-jahr-2006/, Zugriff: 22.01.2022
  • https://stuckismus.de/stages-of-sleep-explained/, Zugriff: 22.01.2022
  • https://www.thieme.de/de/naturheilverfahren/das-glymphatische-system-160413.htm, Zugriff: 02.02.2022
  • https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/wie-speichert-das-gehirn-erinnerungen/, Zugriff: 02.02.2022

Quellen

Bildquellen
  • https://www.hirnwellen-und-bewusstsein.de/grafiken/delta%20gehirnwellen.gif
  • https://images.theconversation.com/files/60947/original/q78kg3bz-1412624008.png?ixlib=rb-1.1.0&q=45&auto=format&w=1356&h=668&fit=crop


Quellen