Beispiele für
digitale Lernpfade
Start
Hinweise zu den Beispiel Lernpfaden
Quellen
Extra Tipp
Hinweise zu den Beispiel Lernpfaden
Bitte beachte, dass lediglich Ausschnitte aus Lernpfaden gezeigt sind. Und es geht lediglich darum, die möglichen Inhalte eines Lernpfades zu veranschaulichen. Daher sind auch die dargestellten Verlinkungen nicht anklickbar.
Im nächsten Modul lernst du, dass du für deine eigenen Lernpfade auch noch eine sinnvolle Struktur einrichten solltest.
Außerdem sind die gezeigten Lernpfade schon darauf ausgelegt, dass die Lernenden weitgehend digital mit ihrem Portfolio arbeiten können.
Für dein erstes digitales Lernpfad-Portfolio reicht es aber völlig, wenn du zunächst mit den Inhalten und Aufgaben arbeitest, die du auch bislang im Unterricht verwendest.
Also darf es z.B. auch nur die Arbeitsanweisung sein, im Buch eine bestimmte Seite zu verwenden. Du musst es dir da nicht kompliziert machen.
Quellen (Werbung, unbezahlt und ohne Auftrag)
Bei den Beispiel Lernpfaden stammen die gezeigten Inhalte vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg (https://moodle.moove-bw.de)
Dort gibt es eine Vielzahl an kostenfreien Selbstlernkursen, die unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz stehen, das heißt, sie dürfen frei verwendet und auch veröffentlicht werden.
Bei jedem Beispiel Lernpfad findest du oben rechts den Button “+ Info” – darüber kannst du jeweils die Quelle einsehen und über einen Link zum vollständigen Kurs kommen.
..............................
Eine weitere sehr umfangreiche Seite mit Lernmaterialien für selbstorganisiertes Lernen zum kostenlosen Download ist https://editor.mnweg.org vom Materialnetzwerk eG.
Die Inhalte stehen ebenfalls unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz (s.o.).
Eine weitere tolle Seite mit kostenfreien digitalen Unterrichtsbausteinen ist das digital.learning.lab vom Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik der Technischen Universität Hamburg.
Auch CC BY-SA 4.0 lizensiert (s.o.).
Extra Tipp
Hast du einen Instagram Account, kannst du dir das Portfolio meiner lieben (Instagram) Kollegin Jenny anschauen, die für ihre 10. Klasse in Englisch ein digitales Portfolio angelegt hat. *
Sie hat sich von meinem Konzept inspirieren lassen und es einfach mal ausprobiert.
Obwohl das Portfolio nicht rein digital ablief und sie mit ihren Schüler*innen dafür in den Computerraum musste.
Aber es hat sich direkt für sie gelohnt:
Als sie für die Betreuung ihres Kindes zu Hause bleiben musste, konnte sie die Portfolios unkompliziert vom heimischen Computer aus ergänzen und begutachten. Und die Vertretungslehrkraft hat nicht schlecht gestaunt, als die Schüler*innen eigenständig an ihren Portfolios weitergearbeitet haben.
Instagram/miz.pe
* Sie hat mir natürlich ihre Erlaubnis gegeben, dass ich den Link zu ihrem Beitrag hier teile. Wenn du bei ihr vorbei schaust, lass doch bitte ein Herzchen und noch besser einen Kommentar da. Du findest auch noch weitere hilfreiche Beiträge bei ihr!
Deutsch
Märchen
Klasse 5
Biologie Immunbiologie Klasse 7/8
Geographie Stadtgeographie
Klasse 7/8
Deutsch - Märchen - Klasse 5
1. Lest den Text "Märchen".
2. Markiert Wichtiges (Anleitung Markieren)
3. Macht euch am Rand Notizen zu den Merkmalen (Anleitung Textfeld erstellen)
4. Gestaltet eure Ergebnisse* mit den folgenden Punkten:
Eine ausgedruckte Variante bekommt ihr bei Bedarf am Lehrerpult
*Auflistung an Möglichkeiten zur Gestaltung von Ergebnissen
a) Titelblatt gestalten
b) Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
c) Ort und Zeit
d) Handlung
e) Figuren (Held, Antiheld, Helfer)
f) Sprache und Zahlen
g) Besondere Gegenstände
h) Sonstige Notizen
5. Teilt eure Ergebnisse im Klassendokument und gebt zwei anderen Gruppen Feedback (Anleitung Kommentare).
Info
Die Verwendung einer anderen Schriftfarbe und Unterstreichung zeigt den Schüler*innen, dass sich hier ein Link versteckt.
In diesem Fall kommen sie zu einer Seite, auf der verschiedene Anleitungen für das Portfolio-Programm (z.B. PowerPoint) stehen.
Hier können die Schüler*innen nachlesen, wie sie neben dem digitalen Text eigene Notizen hinzufügen können.
Die rote Hand auf dem Screenshot des Textes symbolisiert, dass die Schüler*innen auf das Feld klicken sollen, um den Text zu öffnen.
Einige Schüler*innen arbeiten gerne mit Stift und Papier - hier sollte es auch ausgedruckte Texte geben. Für die Nachhaltigkeit können die Seiten laminiert und mit Folienstiften markiert und mit Notizen versehen werden.
Im Anschluss fotografieren die Schüler*innen ihr Ergebnis und laden es im Portfolio hoch.
Hinter diesem Link versteckt sich eine Sammlung mit Vorschlägen, wie Lernergebnisse gestaltet werden können (z.B. Tabelle, MindMap, Lernvideo, Infografik). Diese kann immer wieder verwendet werden und muss nicht jedes Mal neu angelegt werden.
Über das Klassendokument können die Gruppen ausgewählte Lernergebnisse mit der Klasse teilen und so Feedback und eine Bewertung von anderen Gruppen erhalten.
Hier können die Lernenden nachlesen, wie sie mittels Kommentarfeld anderen Gruppen Rückmeldung zu ihrem Lernergebnis geben können.
Titel: Märchen untersuchen (5)
Urheber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Fachredaktion Deutsch
Link: https://moodle.moove-bw.de/moodle/course/view.php?id=245
6. Seht euch das Lernvideo zur Wiederholung an
7. Entwickelt gemeinsam einfache Übungsfragen für andere Gruppen
Was ist ein Märchen? - Merkmale & Wissenswertes
YouTube - Arnold Erklärt
Ihr könnt z.B. die folgenden Operatoren nutzen:
Gib an/Nenne … Beschreibe … Vergleiche …
Format:
Analog als mündliche Abfrage
Digitale Karteikarten bei Oncoo oder Quizlet
8. Teilt eure Übungen bzw. Links/Fotos zu den Übungen im Klassendokument und bearbeitet die Übungen von mindestens zwei anderen Gruppen.
9. Geht auf die folgende Seite und bearbeitet die Abschlussübung:
Übung: Merkmale von Märchen
Ein Screenshot des Videos und das hinzugefügte rote Dreieck symbolisieren, dass die Schüler*innen auf das Bild klicken sollen, um zum Video zu gelangen.
Das Format der Übungsaufgaben kannst du deinen Schüler*innen überlassen. Manche lieben es, kleine Karteikarten handschriftlich zu gestalten, andere möchten die Übungen lieber gleich digital anlegen.
Es ist überaus lohnend, einfache Anforderungsbereich I-II Aufgaben den Schüler*innen zu überlassen. So üben sie schon bei der Erstellung und haben zusätzlich eine große Auswahl an weiteren Übungsaufgaben der anderen Gruppen.
Du solltest Vorgaben machen, wie viele der Übungen mindestens bearbeitet werden sollten (je nach Bedarf können weitere Übungen gemacht werden). Auch, dass sie die erstellten und bearbeiteten Übungen in ihrem eigenen Portfolio abspeichern sollten.
Die Abschlussübung von dir sollte möglichst aus dem Anforderungsbereich II-III stammen, um den Schüler*innen eine umfassende Möglichkeit auch zum Transfer zu ermöglichen.
Biologie - Immunbiologie - Klasse 7/8
Was passiert innerhalb dieser 2 Wochen?
Hier lernt ihr, wie so eine Infektionskrankheit normalerweise abläuft und wie diese fiesen Krankheitserreger aufgebaut sind und sich vermehren.
www.sofatutor.de
"Eine Grippe dauert ohne Behandlung 14 Tage, mit Medikamenten 2 Wochen.„
Guckt euch das Video an und notiert euch stichpunktartig, was nach einer Infektion im Körper passiert.
Besprecht nach dem Video im Team, was ihr neu gelernt habt.
Haltet eure Ergebnisse zum Verlauf einer Infektion in einem Schaubild fest (Kriterien für ein gutes Schaubild)
Teilt euer fertiges Schaubild im Klassendokument.
Gebt anhand der Kriterien mindestens zwei anderen Gruppen Feedback und eine Bewertung für ihr Schaubild.
Info
Tauscht euch zunächst im Team aus, was ihr schon über Infektionen wisst.
Diese "Weisheit" soll einen motivierenden Einstieg geben zu der Leitfrage "Was passiert nach der Infektion mit einem Krankheitserreger im Körper?" Am Ende der Lerneinheit sollten die Schüler*innen die Antwort auf diese Frage kennen.
Titel: Immunbiologie (7/8)
Urheber: Hunor Karsa (Fachberater Biologie, ZSL Stuttgart)
Link: https://moodle.moove-bw.de/moodle/course/view.php?id=263
Ein Screenshot des Videos und das hinzugefügte rote Dreieck symbolisieren, dass die Schüler*innen auf das Bild klicken sollen, um zum Video zu gelangen.
Kriterien für gelungene Ergebnisse kannst entweder du vorgeben, oder du kannst mit deinen Schüler*innen gemeinsam Kriterienkataloge entwickeln. Die Akzeptanz für eine Bewertung kann bei den Schüler*innen dadurch enorm steigen.
Über das Klassendokument können die Gruppen ihre Lernergebnisse mit der Klasse teilen (mittels Online-Link oder Foto) und so Feedback und eine Bewertung von anderen Gruppen erhalten.
Bearbeitet die Zuordnungsaufgabe zum Verlauf einer Infektionskrankheit:
Die rote Hand auf dem Screenshot der Übung symbolisiert, dass die Schüler*innen auf das Feld klicken sollen, um zur Übung zu kommen. Diese Zuordnungsübung wurde mit H5P gestaltet.
Freiwillige Aufgabe:
EXIT GAME: Der Impfstoff des verrückten Professors
Mit einer Impfung die Menschheit retten? Kannst du das Exit-Game lösen und die Welt retten?
Jede Gruppe darf selbst entscheiden, ob sie dieses Spiel zur Festigung der Fachbegriffe spielen möchte. Erfahrungsgemäß ist die Bereitschaft dazu bei solchen spielerischen Wiederholungen aber groß. Das Spiel wurde in H5P entworfen.
Geographie - Stadtgeographie - Klasse 11/12
Bereiten Sie sich auf eine Präsentation der Ergebnisse vor. Beachten Sie dabei die Kriterien für eine gelungene Präsentation.
Bewerten Sie die Präsentationen von mindestens zwei anderen Gruppen anhand der oben erwähnten Kriterien.
Seit vielen Jahren nimmt der Anteil der Menschen zu, die in städtischen Regionen leben. Diesen Prozess nennt man Ver-städterung. In verschiedenen Regionen der Erde ist dieser Vorgang aber unter-schiedlich stark ausgeprägt.
Wie verstädtert ist die Welt?
Analysieren Sie die Struktur eines beliebigen Landes in Hinblick auf das Thema Stadt.
Nutzen Sie dazu die Länderprofile auf der Internetseite World Urbanization Prospect.
Info
Kriterien für gelungene Ergebnisse kannst entweder du vorgeben, oder du kannst mit deinen Schüler*innen gemeinsam Kriterienkataloge entwickeln. Die Akzeptanz für eine Bewertung kann bei den Schüler*innen dadurch enorm steigen.
Titel: Stadtgeographie - Grundlagen (11/12)
Urheber: Dr. M. Stober (Fachberater Geographie, ZSL, Regionalstelle Karlsruhe)
Link: https://moodle.moove-bw.de/moodle/course/view.php?id=404
Egal ob online gestaltet (z.B. mit genial.ly oder prezi.com - Lehreraccount nötig), e
ine PowerPoint im Präsentationsmodus oder eine Präsentation vor der Klasse. Es gibt mehrere Möglichkeiten (so lange Präsenzunterricht stattfindet). Die Verwendung einer anderen Schriftfarbe und Unterstreichung zeigt den Schüler*innen, dass sich hier ein Link zu einer anderen Seite versteckt.