Nutztier: das Rind
Julian Balzer
Created on May 30, 2022
More creations to inspire you
3 FUN FACTS ABOUT THE BICYCLE
Interactive Image
FRANÇOISE GILOT AND PABLO PICASSO
Interactive Image
WHAT IS JUNETEENTH?
Interactive Image
MOON INTERACTIVE IMAGE
Interactive Image
OBJECTICS
Interactive Image
AKTEOS HELPS YOU WISH PEOPLE AROUND THE WORLD A HAPPY NEW YEAR
Interactive Image
OKMO FLOOR PLAN
Interactive Image
Transcript
Ihr lernt heute Genially kennen
Info 1
Info 3
Info 2
1
2
3
Hallo liebe 5b
Heute erfahrt ihr einiges über das Nutztier Rind . Vielleicht wisst ihr schon einiges über das Rind, aber um ein richtiger Experte zu werden, werdet ihr heute die App "Genially" kennenlernen.
Genially ist eine interaktive Art ein bestimmtes Thema im Unterricht möglichst digital zu erleben und zu lernen!
Haltet euch an die Regeln, die Herr Balzer euch vorgegeben hat
Ich bin gespannt wie viele Fragen ihr am Ende beantworten könnt, um den Steckbrief in euer Lapbook zu kleben.
Also arbeitet gewissenhaft. Und jetzt: Viel Spaß
Wollt ihr wissen was Genially ist?
Dann klickt auf den Button über der Info 1.
Wie macht die Kuh?
Das Rind ist ein Säugetier und gehört zu den Hornträgern.
Die Kuh macht Muh!
“Seid ihr bereit Rind-Expert:innen zu werden?”
Aber auch der Kuhfladen wird weiterverwendet, zum Beispiel als Düngemittel für die Felder der Bauern. Dadurch, dass der Kuhfladen wichtige Bestandteile enthält, wodurch Pflanzen besser wachsen können, freut sich der Bauer über eine größere Ernte die er verkaufen kann und ist glücklich!
Erkennt ihr die Kuh, den Bullen und das Jungtier ?
Die Rinder gehören zur Ordnung der Paarhufer. Darunter zählen unter anderem Flusspferde, Giraffen, Schweine, Schafe, Lamas oder Ziegen.
Die Paarhufer sind durch ihren "geteilten Huf" sehr anpassungsfähig an unterschiedliches Gelände. Man nennt diese Form der Hufe Klauen.
Rinder sind wie Pferde auch Fluchttiere.Bei Gefahr fangen die Rinder an weg zu laufen, dabei erreichen Rinder eine Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h.
Achte bei der nächsten Autofahrt darauf, wie viel 40 km/h sind. Du wirst merken, Kühe können sehr schnell rennen.
Allgemeine Infos über das Rind
Rinder können sehr groß werden. Von weitem auf der Wiese sehen sie garnicht so groß aus. Jedoch können sie eine Größe von 1,60 bis 3,50 Meter vom Kopf bis zum Hinterteil erreichen.
Dabei können sie zwischen 150 und 1000 Kilogramm auf die Waage bringen. Ihre Schulterhöhe kann zwischen 70 Zentimeter und 2 Meter liegen. Ganz schön groß und schwer!
Das durchschnittliche Alter des Rinds beträgt unter natürlichen Bedingungen bis zu 25 Jahren. In Nutztierhaltung werden die meisten Rinder nach fünf bis sechs Jahren geschlachtet.
Das Rind ist ein Vegetarier und ernährt sich meistens von Gras, Heu, Getreide, Mais und Rüben. Interessante Kaubewegung oder?
Hier sind ein paar Lebensmittel dargestellt, die aus Milch hergestellt werden können. Erkennst du alle?
Seit Jahrhunderten spielen Rinder eine wichtige Rolle für die Menschen. Das Hausrind wird wegen seines Fleisches, seiner Milch und als Zugtier gezüchtet
Aber auch andere Sachen werden aus dem Rind angefertigt, wie Bekleidung aus Leder und Fell.
Fragen, die euch beim Erstellen des Rind-Steckbriefes für euer Lapbook helfen können.
1.) Wie werden männliche Rinder, weibliche Rinder und Jungtiere der Rinder genannt?
2.) Zu welcher Ordnung gehören die Rinder?
(Biologen ordnen Tiere nach verschiedenen Merkmalen ein, daher der Begriff Ordnung)
3.) Was fressen Rinder hauptsächlich?
4.) Was kann der Mensch alles vom Rind nutzen und wofür?
5.) Wie groß, schwer und alt können Rinder werden?
6.) Wie verdauen Rinder ihre Nahrung?
Ein weibliches Rind heißt Kuh, sobald es ein Jungtier bekommen hat. Bevor das weibliche Rind ein Jungtier bekommen hat, nennt man es Färse. Das Jungtier nennt man Kalb. Männliche Rinder werden auch Stier oder Bulle genannt.
Rinder haben glatte Hörner am Kopf. Diese werden schon in den ersten Lebenswochen entfernt, wenn die Rinder für Leder, Fleisch oder Milch gehalten werden. Damit wird die Verletzungsgefahr im Stall gesenkt.
Rinder sind Wiederkäuer und besitzen für ihre Verdauung vier verschiedene Mägen: den Pansen, den Netzmagen, den Blättermagen und den Labmagen.
Zunächst schlucken Rinder das Futter unzerkaut runter und würgen es anschließend wieder hoch in ihr Maul. Dann kauen sie das Futter nochmal und schlucken es wieder runter. Sobald das Futter klein genug ist, kommt es in den nächsten Magen. Daher kommt der Begriff Wiederkäuer, da das Rind das Futter wieder und wieder kaut.
Im Pansen und Netzmagen wird das Futter gepresst, sodass die Feuchtigkeit aus dem Futter gedrückt wird. Außerdem wird das Futter hier schon vorverdaut, das übernehmen verschiedene im Magen befindliche Bakterien. Das Futter wird abwechselnd gekaut und wieder hochgewürgt, bis das Futter zu einem Brei wird. Im Netzmagen formen sich kleine Futterklöße aus dem Brei, die wieder ins Maul gewürgt werden.
Ist der Brei nun fein genug, gelangt er in den Blättermagen. Auch hier wird dem Brei erneut Feuchtigkeit entzogen. Im eigentlich Magen, dem Labmagen, wird der Brei verdaut. Von hier aus gelangt der Brei in den Darm und wird vom Rind ausgeschieden
Hier hörst du eine Kuh, die nach ihrem Jungtier ruft
Hier erfährst du etwas über verschiedene Rinderarten
Es gibt die sogenannten Milchrassen, die dazu gezüchtet werden möglichst viel Milch zu geben, nachdem sie das Kalb zur Welt gebracht haben. Neben den Milchrassen gibt es auch die Fleischrassen, die besonders ertragreich sind um Fleisch zu verkaufen. Darüber hinaus gibt es die Zweinutzungsrassen, die sowohl eine beträchtliche Menge Milch liefern, als auch viel Fleisch.
Vor etwa 8000 Jahren begannen Menschen damit, wildlebende Rinder als Nutztiere zu halten. Dazu wurden gezielt männliche und weibliche Tiere gepaart, die gewünschte Eigenschaften aufwiesen und diese an ihren Nachwuchs weitergeben. Dies konnte zum Beispiel eine hohe Muskelmasse oder eine hohe Milchleistung sein. Hierdurch entstanden mehr als 250 Rinderrassen. Diesen Vorgang nennt man Züchtung.
Das Rind, von dem alle Rinder ursprünglich abstammen ist das Urrind.
Bild eines Urrindes
Deutschland ist der größte Milcherzeuger in der Europäischen Union. Die deutschen Landwirte erwirtschafteten mit Milch und Fleisch im Jahr 2019 einen Wert von 14,5 Milliarden Euro.
Milchkühe geben Milch wenn sie ein Kalb auf die Welt bringen, um es zu ernähren. Die weiblichen Kälber sind der Nachwuchs für die Milchviehherde. Die männlichen Kälber werden gemästet für die Fleischproduktion. Die weiblichen Tiere können nach 18 bis 24 Monaten ebenfalls trächtig werden und eigenen Nachwuchs bekommen.
Nach der Geburt werden die Kälber von ihrer Mutter getrennt und wachsen in einer Kälberbox auf. Nach 8 Wochen leben die Kälber zusammen in einer Gruppe aus Jungtieren.
"
Was habe ich heute Neues über das Rind gelernt?
"
Gut gemacht!