Alles Plastik oder was?
anne
Created on May 30, 2022
More creations to inspire you
EIDIKO JEWELRY
Presentation
PRODUCT MANAGEMENT IN MOVIES & TV SHOWS
Presentation
A GLIMPSE INTO CAPE TOWN’S PAST
Presentation
VEGETARIANISM
Presentation
ALTERNATIVE DIETS
Presentation
MUSIC PROJECT
Presentation
GEO PROJECT (SINGAPORE)
Presentation
Transcript
Komplexe Leistung von Anne Liebal
gliederung
1. Schwerpunktwahl
2. Zielstellung
3. Inhalt der KL
4. Erarbeitungsphase
5. Probleme/ Lösungen
6. kreativer Eigenanteil
7. Fazit-> Ausblick
Schwerpunktwahl
1
- zuerst Wahl von einem eigenen Thema
- danach doch Entschluss das Thema "Alles Plastik oder was?" von Frau Günzel :) zu berarbeiten
- wichtiges und komplexes Thema 2022
Alles Plastik oder was?
2. Zielstellung
Die vorliegende Komplexe Leistung beschäftigt sich mit der genannten Fragestellung "Alles Plastik oder was?" Ziel dieser Arbeit ist es insbesondere die Fragestellung mithilfe verschiedener Themengebiete zu beantworten.
Entwicklungsgeschichte des Kunststoffes
- Plastik ist ein Begriff für Kunststoffe aller Art
- frühe Entwicklungen schon im 17. Jahrhundert, z.B. Reifen oder Gummihandschuhe
- Zelluloid, erster thermoplastischer Kunststoff
- Baekeland erfindet den nahezu ersten richtigen Kunstsoff -> Bakelit
- heute fast keine Verwendung mehr
- über die Jahre entstehen immer mehr neue Arten wie Nylon 1935
- Plastik besteht aus Molekülketten, die Polymeren
- hiervon gibt es drei Arten
- typische Merkmale von Kunststoffen: Elastizität, Formbarkeit
2. Polykondensation -> unterschiedliche Ausgangstoffe zu einem Molekül
1. Polymeration -> Anreihung kleiner Moleküle zu einem großen Molekül
Herstellung von Kunstsoff
Anwendung des Synthese Verfahren
3. Polyaddition -> unter Wanderung von Wasserstoffatomen werden unterschiedliche Ausgangsstoffe zusammengefügt
PE ->
Melamin ->
Tolle Sache ->
PET -> Polyethylenterephthalat oft für PET- Flaschen
PVC ->
Die bekanntesten Kunstsoffe
PS ->
Eher Fluch oder Segen?
Plastik in der Umwelt
Plastik im Wasser
- nur eine kleine Menge des eigentlichen Plastikmülls ist an der Meeresoberfläche sichtbar
- Tiere und Vögel sind stark von den Nachteilen betroffen
Wir Menschen essen in einem Jahr 250 Gramm Mikroplastik. Der Nachweis davon liegt oftmals in der Lunge oder der Plazenta. Die Aufnahme geschieht oft durch unterschiedliche Faktoren, wie durch die Atmung oder dem Kontakt mit der Haut.
Plastikaufnhme durch unterschiedliche Faktoren
Kinder
- Kinder sind am gefährdetsten
Frauen
- Frauen sind am stärksten betroffen
Männer
Was geschieht mit Plastik in unserem Körper?
- Auslöser auch über Kosmetik oder der Luft
Wie Plastik in unser essen gelangt
- Oftmals gelangt das Plastik über die Verpackung in unseren Körper
- Zero Waste bedeutet Null Müll
Die Zero Waste Methode
Recycling
- beim Recycling werden Abfallprodukte wiederverwednet
Themenfindung -> Erstellen einer Gliederung
4. Meine Erarbeitungsphase
Literaturrecherche -> Online und Christian Weise- Biblothek
Belesen und Formulierung erster Ansätze -> darauf folgender Schreibprozess und Konsulationen
Durchführung des Eigenanteils -> Beendigung der Arbeit -> Abgabe
1
2
3
4
Motivation durch Mitschüler, Videos auf Youtube
1. Gute Internetquellen finden
2. Immer am Ball zu bleiben
Erweiterte Suche nach Internetqullen, Auswahl von PDF Datein
5. Probleme/ Lösungen
Einbezug mehrer Quellen
3. Verfassen des Textes/ Definitionen
6. Mein kreativer Eigenanteil
- In einer Woche haben wir 1,5 kg Müll verbraucht
- Im Müll landen viele Verpackungen von Kosmetikartikeln oder Wurst und Käse
- Es wurde nicht auf ein plastikfreien Umgang geachtet
- Pluspunkt in der Stadt -> Unverpacktläden
5 Personen Haushalt auf dem Dorf
VS
- In einer Woche wurde nur 1 kg Müll verbraucht
- Weiter Weg zum Einkaufen, spart Spontaneinkäufe
- Obst wird nicht mehr verpackt gekauft, sondern im Garten angebaut
3 Personen haushalt in der Stadt
Vergleich anhand 5 verschiedener Familien
+
- wertvoller Schritt in der Geschichte
7. Fazit -> Ausblick
-
- schädlich für Umwelt und Mensch
https://paigh.com/blogs/blog/das-zero-waste-prinzip-die-5-rs
https://www.futureocean.org/ozeanwissen/topics/plastic.php
https://www.pointer.de/studium/aktuelles/13589/petition-gegen-plastikmuell.htm
Quellen
1. Boote, Werner & Pretting Gerhard (2010), Plastic Planet, Die dunkle Seite der Kunststoffe, Freiburg.
1. Weber-Dietrich, Katja, (2020), „Alles Plastik- oder was?“, “Alles Plastik, oder was?” von Katja Weber-Diedrich – Helmstedter Sonntag (helmstedter-sonntag.de) , Stand: 05.03.2022.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!