Materialgestützte Erörterung - W9
N. Dietz
Created on May 29, 2022
More creations to inspire you
OKMO FLOOR PLAN
Interactive Image
WEB DU BOIS
Interactive Image
MAIN CAREER MAP
Interactive Image
IDIA OF THE BENIN KINGDOM
Interactive Image
INTERACTIVE AUXILIARY SERVICES MAP V2
Interactive Image
LET´S TOUR THE UNITED STATES IN MUSIC!
Interactive Image
WILDLIFE SIGNS
Interactive Image
Transcript
Die Einleitung sollte folgende Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge enthalten:
- Einstieg, der Interesse weckt (Zitat aus dem Material oder Alltagsereignis oder historischer Bezug)
- Definition der Begriffe aus der Themafrage (= Aufgabenstellung)
- Themafrage
In der Einleitung muss das Material durch direkte und indirekte Zitate miteinbezogen werden.
Das Argument besteht immer aus vier Teilen:
- Behauptung: Diese sollte auch einen inhaltlichen Bezug haben. "Es ist sinnvoll, dass..." reicht hier nicht aus!!
- Begründung braucht einen direkten weil-Bezug zur Behauptung.
- Beispiel liefert konkrete Zahlen, um die Behauptung zu stützen.
- Folgerung zeigt auf, was in Zukunft noch entstehen kann.
In den Argumenten muss das Material durch direkte und indirekte Zitate miteinbezogen werden.
Die Gliederung liefert einen Überblick über deinen Aufsatz. Denke dabei an den Nominalstil und die richtige Form:
A Einleitung
B Themafrage
1. Argument 1
2. Argument 2
3. Argument 3
C Appell
Der Schluss sollte in der Regel drei Aspekte beinhalten:
- Zusammenfassung vorheriger Argumente
- Bezug zur Einleitung
- Appell an eine betroffene Personengruppe oder Politiker, an Schüler/Lehrer, an Jugendliche/Erwachsene,...