Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

AES - PrüFungs-

vorbereitung

TheMen

Kredit

Privatinsolvenz

Schulden

Finanz-management

Thema: Kredit

Kredit

Rechtlich gesehen ist ein Kredit ein Darlehensvertrag. Dabei leiht man sich Geld für eine bestimmte Zeit bei einem anderen Menschen oder bei einer Bank.
Der Schuldner (Kreditnehmer) versichert dem Gläubiger (Kreditgeber), dass er den geliehenen Betrag bis zu einem vereinbarten Termin zurückzahlt. Der Schuldner zahlt dafür einen Preis, der aus Zinsen und anderen Kosten besteht.

LeasinG

Leasing ist kein direkter Kauf, sondern ein Mietvertrag auf Zeit, d.h. ein Produkt wird über eine gewisse Zeit für eine monatliche Rate gemietet. Das Objekt verbleibt so lange im Besitz des Leasinggebers, bis es vollständig abbezahlt ist. Es wird somit im Vergleich zum Kredit also kein Geld, sondern das Produkt ausgeliehen. Das Leasing wird häufig in der Automobilbrange angeboten.

vs.

ein Kredit bei einer Bank bekommen

Angenommen du brauchst 5.000€, um ein Auto oder einen Roller zu kaufen. Diese Voraussetzungen müssen beim Vorgehen erfüllt sein:

  1. Du musst geschäftsfähig sein. Das heißt du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um den Vertrag überhaupt unterschreiben zu können.
  2. Du musst kreditfähig sein. Das bedeutet du musst in der Lage sein, den Kredit in dem besprochenen Zeitraum zurückzahlen zu können. Dazu braucht es einen Verdienst mit regelmäßigen Einnahmen (regelmäßiges, gesichertes Einkommen). Am besten ist ein unbefristeter Arbeitsvertrag. Deine SCHUFA-Auskunft darf keine negativen Einträge aufweisen.

SCHUFA

Bürgschaft

SCHUFA: Die SCHUFA-Auskunft informiert über die Kreditwürdigkeit einer Person, d.h., ob die Person finanziell in der Lage ist, geforderte Geldbeträge auch wieder zurückzubezahlen. Verschuldet sich eine Person und kann einen Kredit oder eine Rechnung auf Lange Sicht nicht zurückzahlen, gibt es einen negativen Eintrag in der SCHUFA. Dies erschwert die Aufnahme eines neuen Kredits oder auch die Zusage bei der Wohnungssuche.

Die SCHUFA-Auskunft kannst du bei einer Bank anfordern.

Bürgschaft: In manchen Fällen verlangt die Bank eine Bürgschaft. Zum Beispiel, wenn die Kreditwürdigkeit nicht zu 100% gegeben ist (z.B. kein gesichertes Einkommen. Bei der Bürgschaft muss eine weitere geschäfts- und kreditfähige Person für deinen Kredit bürgen. Sie muss den Kredit somit mitunterschreiben und versichern, dass sie, sich zum Zahlen der Kreditraten verpflichten, wenn du zahlungsunfähig wirst.

Manchmal wird eine Bürgschaft auch beim Mietvertrag verlangt. Vor allem, wenn der Mieter/die Mieterin noch sehr jung sind. Dann muss die bürgende Person bei Zahlungsunfähigkeit des Mieters zahlen.

Thema: Schulden

Verschuldung

Verschuldung heißt nichts anderes, als dass jemand Schulden hat. Eine Verschuldung besteht dann, wenn man Geldsummen nicht sofort zurückzahlen kann. In diesem Fall ist es demjenigen jedoch noch möglich, alle wichtigen Fixkosten, wie die Miete und die Nahrung zu bezahlen. Man ist noch lebensfähig.

Überschuldung

Dagegen liegt eine Überschuldung vor, wenn eine Person aus den monatlichen Einnahmen ihre die Ausgaben über einen bestimmten Zeitraum oder auf Dauer nicht mehr decken kann. Das heißt die Person kann ihre wichtigen Fixkosten, die Miete und die Nahrung oder auch Versicherungen und Kredite nicht mehr zahlen.

vs.

Hilfe holen!

Bei Ver- oder Überschuldung kannst du dir bei der Schuldnerberatung online, per Telefon oder beim persönlichen Gespräch Hilfe holen! Diese ist kostenlos!

Gemeinsam mit dem Berater könnt ihr passende Lösungswege für die Situation finden.




Überschuldung bei Jugendlichen

Thema: Privatinsolvenz

Privatinsolvenzverfahren

Wenn deine Schulden so hoch sind, dass zahlungsunfähig bist, dann kannst du als Privatperson eine Privatinsolvenz (Verbraucherinsolvenz) beantragen.
Darauf folgt ein Verfahren: das Privatinsolvenzverfahren (Verbraucherinsolvenzverfahren).
In der Regel läuft das Verfahren 3-6 Jahre lang.
Das Verfahren teilt sich in 4 Schritte auf.

  1. Außergerichtliche Verhandlungen
  2. Schuldenbereinigungsverfahren
  3. Insolvenzverfahren
  4. Wohlverhaltensperiode

oder

Thema: Finanzmanagement

Finanzmanagement

Beim privaten Finanzmanagement geht es um die eigenen Einnahmen und Ausgaben.
Bei einem gelungenen Finanzmanagement lässt sich eine Überschuldung vermeiden.
Es gilt, einen Überblick über die eigenen Einnahmen und Ausgaben zu behalten und Kaufentscheidungen überlegt zu planen. Eine Hilfreiche Methode ist das Haushaltsbuch.

Feste vs. Variable Ausgaben

Haushaltsbuch

Spar-STrategien

Um Geld im Alltag zu sparen, und somit eine Überschuldung zu vermeiden, können folgende Strategien helfen:
  • Haushaltsbuch führen
  • Kassenbon mitnehmen und Haushaltsbuch
  • sich nicht von Trends verführen lassen
  • Marketingstrategien im Supermarkt durchschauen (teure Produkte oben, günstige unten, bunte Verpackungen)
  • Produkte vor den Kauf vergleichen (z.B Kliopreise im Supermarkt vergelichen)
  • Nicht immer nur Markenklamotten kaufen
  • Käufe gut überdenken und nur das Kaufen, was man wirklich braucht
  • Abo-Fallen vermeiden
  • Konto regelmäßig überprüfen: Wie viel habe ich bereits ausgegeben? Wie viel ist noch drauf?
  • Verträge und Tarife vergleichen (z.B. Handykauf)

Sparmotive:

Wozu?

Formen des Sparens:

Wie?