AES Prüfung
Ani Levi
Created on May 29, 2022
More creations to inspire you
ALICE'S WONDERLAND BOOK REGISTRY
Presentation
BASIL RESTAURANT PRESENTATION
Presentation
AC/DC
Presentation
THE MESOZOIC ERA
Presentation
ALL THE THINGS
Presentation
ASTL
Presentation
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
Transcript
AES - PrüFungs-
TheMen
Kredit
Privatinsolvenz
Schulden
Finanz-management
Thema: Kredit
Kredit
LeasinG
vs.
- Du musst geschäftsfähig sein. Das heißt du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um den Vertrag überhaupt unterschreiben zu können.
- Du musst kreditfähig sein. Das bedeutet du musst in der Lage sein, den Kredit in dem besprochenen Zeitraum zurückzahlen zu können. Dazu braucht es einen Verdienst mit regelmäßigen Einnahmen (regelmäßiges, gesichertes Einkommen). Am besten ist ein unbefristeter Arbeitsvertrag. Deine SCHUFA-Auskunft darf keine negativen Einträge aufweisen.
SCHUFA: Die SCHUFA-Auskunft informiert über die Kreditwürdigkeit einer Person, d.h., ob die Person finanziell in der Lage ist, geforderte Geldbeträge auch wieder zurückzubezahlen. Verschuldet sich eine Person und kann einen Kredit oder eine Rechnung auf Lange Sicht nicht zurückzahlen, gibt es einen negativen Eintrag in der SCHUFA. Dies erschwert die Aufnahme eines neuen Kredits oder auch die Zusage bei der Wohnungssuche.
Die SCHUFA-Auskunft kannst du bei einer Bank anfordern.
Bürgschaft: In manchen Fällen verlangt die Bank eine Bürgschaft. Zum Beispiel, wenn die Kreditwürdigkeit nicht zu 100% gegeben ist (z.B. kein gesichertes Einkommen. Bei der Bürgschaft muss eine weitere geschäfts- und kreditfähige Person für deinen Kredit bürgen. Sie muss den Kredit somit mitunterschreiben und versichern, dass sie, sich zum Zahlen der Kreditraten verpflichten, wenn du zahlungsunfähig wirst.
Manchmal wird eine Bürgschaft auch beim Mietvertrag verlangt. Vor allem, wenn der Mieter/die Mieterin noch sehr jung sind. Dann muss die bürgende Person bei Zahlungsunfähigkeit des Mieters zahlen.
Thema: Schulden
Verschuldung
Überschuldung
vs.
Bei Ver- oder Überschuldung kannst du dir bei der Schuldnerberatung online, per Telefon oder beim persönlichen Gespräch Hilfe holen! Diese ist kostenlos!
Gemeinsam mit dem Berater könnt ihr passende Lösungswege für die Situation finden.
Überschuldung bei Jugendlichen
Thema: Privatinsolvenz
- Außergerichtliche Verhandlungen
- Schuldenbereinigungsverfahren
- Insolvenzverfahren
- Wohlverhaltensperiode
Thema: Finanzmanagement
Finanzmanagement
Feste vs. Variable Ausgaben
- Haushaltsbuch führen
- Kassenbon mitnehmen und Haushaltsbuch
- sich nicht von Trends verführen lassen
- Marketingstrategien im Supermarkt durchschauen (teure Produkte oben, günstige unten, bunte Verpackungen)
- Produkte vor den Kauf vergleichen (z.B Kliopreise im Supermarkt vergelichen)
- Nicht immer nur Markenklamotten kaufen
- Käufe gut überdenken und nur das Kaufen, was man wirklich braucht
- Abo-Fallen vermeiden
- Konto regelmäßig überprüfen: Wie viel habe ich bereits ausgegeben? Wie viel ist noch drauf?
- Verträge und Tarife vergleichen (z.B. Handykauf)
Sparmotive:
Formen des Sparens: