Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Diphterietoxin

Präsentation von Ajla und Leonie

- Herkunft

- Wirkort am Neuron

- Wirkung auf den Organismus Mensch

- Komplikationen

- Gegenmittel

Herkunft

- Diptherietoxin ist Ursache für Krankheitsbild der Dyphterie

- Exotoxin, welches vom Bakterium Corynebacterium diphtheriae gebildet wird

- Das Bakterium ist auch als Klebs-Loeffler-Bazillus bekannt, weil es 1884 von Edwin Klebs und Friedrich Loeffler entdeckt wurde

- Es wird meist durch Husten, Niesen oder durch Sprechen von Mensch zu Mensch übertragen ( Tröpfcheninfektion )

- Sobald die Bakterien sich in der Rachenschleimhaut angesiedelt haben, beginnen sie, ein Gift ( Toxin ) zu produzieren

- das Toxin wird durch Endozytose in die Zelle aufgenommen

- Durch abfallenden pH-Wert in der Vakuole wird das Enzym so verändert, dass sich ein Teil abspaltet und dieser ins Cytoplasma freigesetzt wird, wo es seine bakterielle enzymatische Wirkung entfaltet

- Dadurch wird Proteinbiosynthese an den Ribosomen blockiert

- Dieser kleine abgespaltene Teil des Enzyms reicht aus, um eine Zelle in wahrscheinlich 24 h abzutöten

Wirkort am Neuron

Wirkung auf den Organismus Mensch

- zwei bis fünf Tage nach der Ansteckung Krankheitsgefühl, Halsschmerzen, leichtem Fieber bis 39°C , Schluckbeschwerden Heiserkeit, Atembeschwerden, Lymphknotenschwellungen und süßlicher Mundgeruch

- Mandel- und Rachenentzündung mit festen grau-weißlichen Belägen, den sogenannten Pseudomembranen
- Beläge entstehen durch das Bakteriengift, das die oberen Schleimhautschichten zerstört
- der Hals kann im Verlauf der Erkrankung so stark anschwellen, dass es zur Verlegung der Atemwege und zum Ersticken kommt


respiratorische Diphterie

- es kommt nach sogenannten Bagatelltraumen, also kleine Verletzungen der Haut oder nach Insektenstichen, zu einem schmierigen Belag der Wunde

- Besiedelung durch mehrere Bakterienarten (Mischinfektionen)
- Da es sich um eine sehr geringe Wundfläche handelt, kommt es selten zu schweren Erscheinungen, da bei einer geringen Wundfläche auch wenig Gift (Toxin) abgegeben wird
- Vor allem unter schlechten hygienischen Bedingungen kann eine Wunddiphterie Ausgangspunkt einer Rachendiphterie bei dem Betroffenen oder engen Kontaktpersonen darstellen



kutane Diphtherie

- Neben einer akuten Atemnot ist die Ausbreitung über den Blutweg eine gefürchtete Komplikation der Diphterie

- Mit dem Blutstrom gelangt das Bakteriengift unter Umständen auch zu entfernt von der Entzündungsstelle liegenden Organen und Geweben, wie beispielsweise Herz, Leber und Niere

- Dies kann zu Herzmuskel-, Nieren- und Nervenentzündungen führen, da das in die Zelle aufgenommene Gift (Toxin) diese stark schädigen kann

Komplikationen

Gegenmittel

- Zur Behandlung gibt man Diphtherie-Antitoxin, ein Gegengift welches von Emil von Behring und Shibasaburo Kitasato entdeckt wurde

- Das Gegengift bindet die Bakterientoxine und macht sie dadurch unschädlich

- Dies funktioniert allerdings nur solange das Erregertoxin noch nicht an die Zellen gebunden ist ( frühe Behandlung wichtig )

- Zusätzlich werden Antibiotika verabreicht, die den Erreger abtöten und dadurch helfen, die Toxinbildung zu verringern

- Bei Verschluss der Atemwege muss ein Luftröhrenschnitt gemacht werden

- An Diphterie erkrankte Personen werden in der Klinik behandelt und isoliert, um weitere Personen vor einer Ansteckung zu schützen

- Da es bei der kuatner Diphterie selten zu einer toxischen Streuung kommt, ist hier meist keine Gabe von Antitoxin nötig

Danke für Eure Aufmerksamkeit !

Quellen : wikipedia.org ; infovac.ch ; rki.de