Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Blütenpflanzen

Pflanzenfamilien

Pflanzenfamilien

Schon fertig mit allen Pflanzenfamilien?
-> Dann auf zur Blitzaufgabe

Der Apfelbaum - ein Rosengewächs

Die Kümmelpflanze - ein Doldenblütengewächs

Der Wiesenklee - ein Schmetterlingsblütengewächs

Der Senf - ein Kreuzblütengewächs

Die Minze - ein Lippenblütengwächs

Das Gänseblümchen - ein Korbblütengewächs

Rosenblütengewächse

Eine PflanzenFamilie

Von den Rosenblütengewächsen gibt es etwa 3000 Arten. Man erkennt sie daran, dass sie fünf Kelchblätter, fünf Kronblätter, sehr viele Staubblätter und einen Stempel haben. Dabei sind die Kelch- und Kronblätter meist kreisrund angeordnet.

Die Früchte der Rosenblütengewächse können ganz unterschiedlich sein, So haben
manche Pflanzen Sammel- oder Steinfrüchte, andere haben kleine Nüsschen oder
Kapseln.

Zu den Rosenblütengewächsen zählen natürlich die wunderschönen, duftenden Rosen, die du wahrscheinlich kennst. Aber zu dieser Pflanzenfamilie zählen auch verschiedene Baume, Sträucher und krautige Pflanzen. Auch bekannte Obstsorten wie der Apfel, die Birne, die Kirsche oder der Pfirsich gehören dazu.

1

2

3

Lies dir den Text aufmerksam durch und ergänze damit in deinem Flipbook folgende Felder:

  • Form der Blüte
  • Früchte
  • Anzahl Kelch-, Kron- & Staubblätter und Stempel
  • Verschiedene Pflanzenarten der Familie


Betrachte das Bild.

Schneide die entsprechende Skizze aus und klebe sie in dein Flipbook.

Beschrifte die Skizze.

Rosenblütengewächse

Eine PflanzenFamilie

Du findest dich im Buch "Was blüht denn da?" nicht zurecht?
Kein Problem - klicke auf das Fragezeichen, um eine kurze Anleitung zu sehen.

  1. Wähle eine Pflanzenart der Familie aus und suche diese im Register von "Was blüht denn da?".
  2. Unter dem Namen der Pflanzenart findest du den Namen der Pflanzenfamilie in Deutsch und in Latein - Übertrage den lateinischen Namen für die Familie in den Flipbook.
  3. Übertrage die für dich wichtigen Dinge dieser Pflanzenart in dein Flipbook.

3

Doldenblütengewächse

Eine PflanzenFamilie

Es gibt etwa 3780 Arten von Doldenblütengewächsen. Diese Pflanzen haben mehrere Blütenstände, die aus vielen Einzelblüten bestehen. Solch einen schirmförmigen Blütenstand nennt man auch Dolde.
Jede der vielen kleinen Einzelblüten besitzt fünf meist verkümmerte Kelchblätter, fünf Kronblätter, fünf Staubblätter und einen Stempel. Die Kronblätter der meisten
Doldenblütengewächse sind weiß. Die Früchte der Doldenblütengewächse sind trockene Spaltfrüchte, die aus zwei Teilen bestehen.
In fast allen Teilen der Doldenblütengewächse befinden sich ätherische Öle, weshalb sie häufig als Heilpflanzen verwendet werden. Zu den Doldenblütengewächsen gehören zum Beispiel der Dill, die Petersilie, die wilde Möhre und die Selleriepflanze.

1

2

3

Lies dir den Text aufmerksam durch und ergänze damit in deinem Flipbook folgende Felder:

  • Form der Blüte
  • Früchte
  • Anzahl Kelch-, Kron- & Staubblätter und Stempel
  • Verschiedene Pflanzenarten der Familie


Betrachte die Bilder.

Schneide die entsprechende Skizze aus und klebe sie in dein Flipbook.

Beschrifte die Skizze.

Doldenblütengewächse

Eine PflanzenFamilie

Du findest dich im Buch "Was blüht denn da?" nicht zurecht?
Kein Problem - klicke auf das Fragezeichen, um eine kurze Anleitung zu sehen.

  1. Wähle eine Pflanzenart der Familie aus und suche diese im Register von "Was blüht denn da?".
  2. Unter dem Namen der Pflanzenart findest du den Namen der Pflanzenfamilie in Deutsch und in Latein - Übertrage den lateinischen Namen für die Familie in den Flipbook.
  3. Übertrage die für dich wichtigen Dinge dieser Pflanzenart in dein Flipbook.

3

Schmetterlingsblütengewächse

Eine PflanzenFamilie

Leise anschauen bis Minute 2:04!!!

Sollte das Video nicht funktionieren klicke auf das Symbol mit der Kamera

1

Weiter

Schaue dir das Video leise und aufmerksam bis Minute 2:04 an.

  • Form der Blüte
  • Früchte
  • Anzahl Kelch-, Kron- & Staubblätter und Stempel
  • Verschiedene Pflanzenarten der Familie


Schmetterlingsblütengewächse

Eine PflanzenFamilie

Eine PflanzenFamilie

Du findest dich im Buch "Was blüht denn da?" nicht zurecht?
Kein Problem - klicke auf das Fragezeichen, um eine kurze Anleitung zu sehen.

  1. Wähle eine Pflanzenart der Familie aus und suche diese im Register von "Was blüht denn da?".
  2. Unter dem Namen der Pflanzenart findest du den Namen der Pflanzenfamilie in Deutsch und in Latein - Übertrage den lateinischen Namen für die Familie in den Flipbook.
  3. Übertrage die für dich wichtigen Dinge dieser Pflanzenart in dein Flipbook.

Schmetterlingsblütengewächse

Schmetterlingsblütengewächse

3

Kreuzblütengewächse

Eine PflanzenFamilie

1

2

3

Lies dir den Text aufmerksam durch und ergänze damit in deinem Flipbook folgende Felder:

  • Form der Blüte
  • Früchte
  • Anzahl Kelch-, Kron- & Staubblätter und Stempel
  • Verschiedene Pflanzenarten der Familie


Betrachte die Bilder.

Schneide die entsprechende Skizze aus und klebe sie in dein Flipbook.

Beschrifte die Skizze.

Eine PflanzenFamilie

Du findest dich im Buch "Was blüht denn da?" nicht zurecht?
Kein Problem - klicke auf das Fragezeichen, um eine kurze Anleitung zu sehen.

  1. Wähle eine Pflanzenart der Familie aus und suche diese im Register von "Was blüht denn da?".
  2. Unter dem Namen der Pflanzenart findest du den Namen der Pflanzenfamilie in Deutsch und in Latein - Übertrage den lateinischen Namen für die Familie in den Flipbook.
  3. Übertrage die für dich wichtigen Dinge dieser Pflanzenart in dein Flipbook.

Kreuzblütengewächse

3

Lippenblütengewächse

Eine PflanzenFamilie

1

2

2

3

Lies dir den Text aufmerksam durch und ergänze damit in deinem Flipbook folgende Felder:

  • Form der Blüte
  • Früchte
  • Anzahl Kelch-, Kron- & Staubblätter und Stempel
  • Verschiedene Pflanzenarten der Familie


Betrachte die Bilder.

Schneide die entsprechende Skizze aus und klebe sie in dein Flipbook.

Beschrifte die Skizze.

Betrachte die Bilder.

Schneide die entsprechende Skizze aus und klebe sie in dein Flipbook.

Beschrifte die Skizze.

Eine PflanzenFamilie

Du findest dich im Buch "Was blüht denn da?" nicht zurecht?
Kein Problem - klicke auf das Fragezeichen, um eine kurze Anleitung zu sehen.

  1. Wähle eine Pflanzenart der Familie aus und suche diese im Register von "Was blüht denn da?".
  2. Unter dem Namen der Pflanzenart findest du den Namen der Pflanzenfamilie in Deutsch und in Latein - Übertrage den lateinischen Namen für die Familie in den Flipbook.
  3. Übertrage die für dich wichtigen Dinge dieser Pflanzenart in dein Flipbook.

Lippenblütengewächse

3

Korbblütengewächse

Eine PflanzenFamilie

Bei den Korbblütengewächsen sitzen ganz viele kleine Einzelblüten wie in einem Korb beieinander. Aus diesen vielen Einzelblüten entsteht ein Blütenstand, der wiederum wie eine Blüte aussieht. In der Mitte sitzen dabei Röhrenblüten und außen die Zungenblüten. Dies kann man zum Beispiel bei Gänseblümchen sehr gut erkennen. Die Blüten der meisten Korbblütengewächse haben fünf Kelchblätter, fünf Kronblätter, fünf Staubblätter und einen Stempel.
Die Korbblütengewächse haben kleine Nüsschen als Früchte, auch SChließfrüchte genannt, die zur Verbreitung durch Flugapparate vom Wind weggetragen werden können.

Mit rund 21000 verschiedenen Arten bilden die Korbblütengewächse eine der größten Pflanzenfamilien. Dazu gehören zum Beispiel Gänseblümchen, die Sonnenblume, die Ringelblume und die echte Kamille.

1

2

3

Lies dir den Text aufmerksam durch und ergänze damit in deinem Flipbook folgende Felder:

  • Form der Blüte
  • Früchte
  • Anzahl Kelch-, Kron- & Staubblätter und Stempel
  • Verschiedene Pflanzenarten der Familie


Betrachte die Bilder.

Schneide die entsprechende Skizze aus und klebe sie in dein Flipbook.

Beschrifte die Skizze.

Eine PflanzenFamilie

Du findest dich im Buch "Was blüht denn da?" nicht zurecht?
Kein Problem - klicke auf das Fragezeichen, um eine kurze Anleitung zu sehen.

  1. Wähle eine Pflanzenart der Familie aus und suche diese im Register von "Was blüht denn da?".
  2. Unter dem Namen der Pflanzenart findest du den Namen der Pflanzenfamilie in Deutsch und in Latein - Übertrage den lateinischen Namen für die Familie in den Flipbook.
  3. Übertrage die für dich wichtigen Dinge dieser Pflanzenart in dein Flipbook.

Korbblütengewächse

3

Was blüht denn da?

Kurzanleitung

Such im Register (ganz Hinten im Buch) nach deiner ausgwählten Pflanzenart.

Hier als Beispiel die Echte Kamille
-> Kamille, Echte (176), 178, (300)

Nur die Seitenangaben ohne Klammern stellen die richtige Pflanze dar, Seitenzahlen in Klammern zeigen ähnliche oder verwechselbare Pflanzen an.

Seite aufschlagen

Was blüht denn da?

Kurzanleitung

Auf der angegebenen Seite findest du die Pflanzenart. Auf der linken Seite wird die Pflanze beschrieben, auf der rechten Seite ist ein Bild dargestellt.


Name der Pflanzenfamilie in Deutsch und in Latein.

Name der Pflanzenart

Expertenaufgaben

Die Sonnenblume gehört zu den Korbblütengewächsen. Erkläre weshalb.

Wir haben uns die Ordnung der Blütenpflanzen nach den Familiennamen angeschaut.


Betrachte das Buch "Was blüht denn da?" genauer. Beschreibe nach welchen Kriterien die Pflanzen geordnet sind.


Begründe, weshalb es wenig Sinn macht in diesem Buch die Pflanzen nach den Familien zu ordnen.

Hole dir am Pult die Vorlagen zur Erstellung von Blütemodellen der Kreuzblütengewächse und Schmetterlingsblütengewächse und bastle dieses.