Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Biedermeier Vormärz

Domenik Voigt und Hannes Zähle

Präsentation

Gliederung

1. Allgemeines

2.4 Lyrik

2. Vormärz

3.Biedermeier

2. 1. Allgemeines


3.1 Allgemeines

3.2 Merkmale

2.2 Phasen

3.4 Lyrik

3.5 Epik

2.3 Historischer Hintergrund

3.6 Dramatik

2.5 Vertreter und werke

2.6 Lit. Formen

3.7 Autoren und WWerke

4. Quellen

3.3 Literatur

1. Allgemeines

Zeitraum von 1815 bis 1848

zwei Epochen laufen zeitgleich ab

endet mit Scheitern der bürgerlichen Revolution von 1848 in Berlin


• mit Vormärz wird die Zeit vor der Märzrevolution 1848 bezeichnet




• der endgültige Sieg über Napoleon 1815 wird als Beginn dieser Epoche bezeichnet


2.1 Vormärz



• Forderung: einen einheitlichen Nationalstaat des durch Fürstentümer zerstückelten Deutschlands Gedankenfreiheit und Abschaffung der Pressezensur


• Dichter des Vormärz bereiteten durch Literatur und politische Lyrik die Revolution von 1848 vor






1. Phase

zw 1815 und 1820
charakterisiert durch Geist derenttäuschten Befreieungskieger und Burschenschaften

Phasen

2. Phase

zw 1820 und 1830
ein Jahrzehnt strenger Zensur

5. Phase

zw 1840 und 1848
Vorbereitung auf Märzrevolution

4.Phase

zw 1835 und 1840
steigende Unruhe und Hinzukommen von Widerstände

3. Phase

zw 1830 und 1835
wurde durch franz. Julirevolution ausgelöst

• Der Wiener Kongress wird 1815 eingeleitet





• Das deutsche Bund wurde zwischen 39 Einzelstaaten und von den Burschenschaften gegründet



Historischer Hintergrund

• 1819 werden die Karlsbader Beschlüsse verfasst

• 1834 wurde der deutsche Zollverein gegründet

• 1815 bis 1845 wurde die Zeit vom Interessenkonflikt zwischen den deutschen Fürsten und dem „jungen Deutschland“ geprägt


• Lyrik war die wichtigste Gattung -> in ihr konnten die Menschen ihre politischen Absichten ausdrücken




• Literatur soll die Gesellschaftszustände widerspiegeln



LLyrik und Literatur


• wichtiges Ziel war das Recht der Frauen auf Bildung und Selbständigkeit

Heinrich

Heine

Vertreter und Werke

Buch der Liebe


Ferdinand

Freiligrath

+

+

+

Ein Glaubens-bekenntnis

Georg Herwegh

Gedicht des Lebendigen

Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit.


Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit.


Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit.


Herz, mein Herz, ...

Heinrich Heine

https://www.deutschelyrik.de/herz-mein-herz.html

Politische Lyrik

Reisebild
Reisebericht

Zeit-und Gesellschaftsroman

Geschichtsdramen

Novelle

Literarische Formen

Soziale Dramen

• Zeitspanne zwischen dem Wiener Kongress und der bürgerlichen Revolution (1815-1848)


• Gegenstück zum Vormärz


• Geistig: Ideen der Romantik


• Stilistisch: Ideen vom Klassizismus


3.1 Allgemeines Biedermeier


• Wiedererweckung griechisch-römisch antiker Formen


• Bürgertum widmet sich mehr unpolitischen Themen

• Rückzug ins Private

• Resignation

• keinerlei politisches Engagement

• Familie als Idealbild

• tiefe Naturverbundenheit

• keinerlei politisches Engagement

• Akzeptanz der gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten

• Religiosität

Merkmale

• ist bildhaft, aber einfach gehalten





• formalen Merkmale wie Metrum oder Reimschema sind schlicht


Literatur und Lyrik

• von Mörike stammt das berühmte Frühlingsgedicht

"Er ist’s"

aus dem Jahr 1829

Er ist´s

von Eduard Mörike

https://wortwuchs.net/werke/er-ists/

• kurze Formen wie Kurzgeschichten oder Novellen verbreitet


• beliebt waren Skizzen, Tagebücher, Briefe, Märchen, Reiseberichte und Satiren


• bekannteste Novelle aus der Biedermeierzeit ist "Die Judenbuche" von Annette von Droste-Hülshoff


Epik

"Die Judenbuche" von Annette von Droste-Hülshoff
> Handlung:

• erzählt die Geschichte eines unaufgeklärten Mordes im 18. Jahrhundert

• Protagonist als er unter Mordverdacht gerät, flieht er

• Jahrzehnte später kehrt er an den Ort des Verbrechens zurück

• von Autoren Franz Grillparzer, Ferdinand Jakob Raimund und Johann Nepomuk Nestroy dominiert




• Werke waren melancholisch und pessimistisch



• fröhlicher ging es in den komödiantischen Stücken zu

Dramatik

Annette von Droste-Hülshoff

Autoren und Werke

Die Judenbuche

Eduard Mörike

+

+

+

+

Er ist’s

Franz Grillparzer

Der Traum ein Leben

Adalbert Stifter

Nachsommer

Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit.


Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit.


Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit.


Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit.


O schaurig ist's übers Moor zu gehn,

Wenn es wimmelt vom Heiderauche,
Sich wie Phantome die Dünste drehn
Und die Ranke häkelt am Strauche,
...

Der Knabe im Moor

Annette von Droste-Hülshoff

https://www.deutschelyrik.de/der-knabe-im-moor.395.html

Quellen

https://wortwuchs.net/literaturepochen/vormaerz/

https://literaturhandbuch.de/epochen-vormaerz-1830-1848/
https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/biedermeier-epoche#Merkmale
https://wortwuchs.net/literaturepochen/biedermeier/
https://www.deutschelyrik.de/herz-mein-herz.html
https://www.google.com/search?q=presentation+images&rlz=1C1CHBF_deDE919DE919&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwitytSHu4D4AhUXjaQKHXCOA8oQ_AUoAXoEC
Cornelsen Texte, Themen und Strukturen

Thanks!