Akademie "China Intensiv "
20.08.2022 bis 27.08.2022 in Berlin
Teilnehmer*innen-Pinnwand
Am ersten Akademie-Tag wirst du in eine Peergruppe mit
15 bis 18 Stipendiat*innen eingeteilt, in der du immer wieder
Inhalte reflektierst. Jeder Peergruppe wird ein*e "China Coach"
begleitend zur Seite gestellt. Mehr dazu findest du unter
Das Akademie-Team und unten rechts unter "Peergruppen".
Wir erwarten, dass du dich - unabhängig vom Corona-Status
(geimpft, genesen) - vor dem Besuch der Akademie tagesaktuell
testest. Dabei setzen wir auf deine Eigenverantwortung. Eine
Kontrolle findet nicht statt. In der sdw sind wir davon überzeugt,
dass Impfungen essentiell für die Bewältigung der
Conona-Pandemie sind und daher appellieren wir an alle
Teilnehmenden, dass diese mindestens zweifach geimpft sind.
Eine Pflicht zum Tragen einer Maske gibt es bislang während der Akademie nicht. Die Seminarräume können alle gut gelüftet werden. Allerdings wirst du über eine Woche mit einer Gruppe von bis zu 60 Personen verbringen und das Zimmer mit bis zu zwei weiteren Person teilen. Solltest du dich daher bereits heute bei dieser Vorstellung unwohl fühlen, so gib uns schnellstmöglich diesbezüglich eine Rückmeldung.
祝你们教育课程愉快 oder "Wir wünschen dir bei der Akademie viel Spaß" oder wörtlich: "Wünche euch Akademie froh"
Über das BMBF-Projekt
Programm-überblick
Kontakt
& Hilfe
Das bringst du bitte mit /
Das erhältst du von uns
Das Akademie-
Team
Vorbereitung auf die Tage
& Dokumentation
Die Akademie wird in der Jugendherberge Ostkreuz in Berlin durchgeführt. Sie beginnt am 20.8.2022 um 13 Uhr und endet am 27.08.2022 um 13 Uhr. Für die passende An- und Abreise sowie deren Reisekosten bist du selbst verantwortlich. Solltest du bereits eher anreisen und/oder später abreisen, so stellen wir dir sehr gerne am ersten/letzten Tag in der Herberge noch ein leckeres Mittagessen zur Verfügung.
Wir möchten so interaktiv wie möglich mit dir die Zeit in Berlin verbringen. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um kein reines Vortragsformat. Dein Lernerfolg hängt von deiner Partizipation ab. Mal gibt es für dich längere und mal kurze Inputs. Mal hörst du im Plenum zu, mal tauschst du dich in Kleingruppen oder im Plenum aus. Die Mischung macht's. Falls es für dich als Vorbereitung auf die Tage etwas zu lesen/hören/sehen gibt, so befindet sich diese Information HIER.
Bitte denkt daran: Während der Akademie machen wir auch Fotos von euch in Gruppen. Den Fotoaufnahmen habt ihr bei eurer Bewerbung für die Akademie zugestimmt.
Wir freuen uns, dass du die Akademie gemeinsam mit uns und 47 weiteren Stipendiat*innen der anderen Begabtenförderungswerke gestaltest. Auf diesen Seiten erhältst du alle Informationen, die für deine Teilnahme an der Akademie bedeutsam sind.
Den genauen zeitlichen und inhaltlichen Ablauf der Akademie findest du immer HIER im Programmablauf.
Programm-ablauf
Exkursionsgruppen
Peergruppen
Über das BMBF-Projekt
Programm-überblick
Kontakt
& Hilfe
Das bringst du bitte mit /
Das erhältst du von uns
Das Akademie
-Team
Vorbereitung auf die Tage
& Dokumentation
Die Akademie wird von einem Team begleitet, das dich und immer wiede neue Expert*innen begrüßt.
Nutz gerne das "Du", wenn du mit uns sprichst/schreibst.
Das Akademie-Team
Wir sind für dich da
Manuela unterstützt Jürgen bei der Organisation und hilft dir mit deinen Anliegen vor allem im Vorfeld der Akademie sowie am ersten Akademie-Tag.
Ebenso seht ihr hier die vier "China Coaches", die jeweils 15-18 Stipendiat*innen von euch die gesamte Woche über thematisch begleiten und euch bei vielen eurer inhaltlichen Fragen zwischendurch helfen: Lena , Anna , Jonas und Hannes (von links nach rechts unten). Die vier sind Doktorand*innen im Kontext zu China und äußerst sympathisch.
Von oben links nach rechts: Sabrina, Jürgen und Manuela. Sabrina ist Professorin und moderiert als sdw-Alumna die Akademie in den ersten sechs Akademie-Tagen.
Jürgen hat die Akademie organisiert und ist für dich an allen Tagen vor Ort zu sprechen, wenn du einfach nicht mehr weiter weißt.
Programm-ablauf
Über das BMBF-Projekt
Programm-überblick
Kontakt
& Hilfe
Das bringst du bitte mit /
Das erhältst du von uns
Das Akademie
-Team
Vorbereitung auf die Tage
& Dokumentation
Die Akademie wird von einem Team begleitet, das dich und immer wiede neue Expert*innen begrüßt.
Nutz gerne das "Du", wenn du mit uns sprichst/schreibst.
Das Akademie-Team
Wir sind für dich da
Manuela unterstützt Jürgen bei der Organisation und hilft dir mit deinen Anliegen vor allem im Vorfeld der Akademie sowie am ersten Akademie-Tag.
Ebenso seht ihr hier die vier "China Coaches", die jeweils 10-18 Stipendiat*innen von euch die gesamte Woche über thematisch begleiten und euch bei vielen eurer inhaltlichen Fragen zwischendurch helfen: Lena , Anna , Jonas und Hannes (von links nach rechts unten). Die vier sind Doktorand*innen im Kontext zu China und äußerst sympathisch.
Von oben links nach rechts: Sabrina, Jürgen und Manuela. Sabrina ist Professorin und moderiert als sdw-Alumna die Akademie an den ersten sechs Akademie-Tagen.
Jürgen hat die Akademie organisiert und ist für dich an allen Tagen vor Ort zu sprechen, wenn du einfach nicht mehr weiter weißt.
Programm-ablauf
Die Akademie im Überblick
Über das BMBF-Projekt
Programm-
überblick
Kontakt
& Hilfe
Das bringst du bitte mit /
Das erhältst du von uns
Das Akademie-
Team
Vorbereitung auf die Tage
& Dokumentation
Programm-ablauf
Dies bringst du bitte mit:
- Vollverpflegung
- Unterbringung im 3-Bettzimmer (die Jugendherberge ist relativ neu und hat einen guten Standard)
- 1 mittelgr. Handtuch und Bettwäsche
- 9-Euro-Ticket (bundesweit vom 20.08. bis 31.08.2022 gültig). Das Ticket ist für die Bahnfahrten innerhalb Berlins während der Akademie vorgesehen. Du erhältst dieses von uns vor Ort, sofern du über kein Semesterticket verfügen solltest
- Antigen-Schnelltest (vor Ort auf Anfrage)
Dies erhältst du von uns:
- Laptop/Tablet
- Semesterticket (gilt als 9-Euro-Ticket im ÖPNV auch in Berlin)
- lockere, sportliche Kleidung
- Dusch- und Haarwaschmittel, Handseife
- FFP2-Maske
- Schreibblock und Stift
- Personalausweis
Kein MUSS,
aber eine Empfehlung mitzubringen:
- Kaffeebecher & Trinkflasche
- Hände-Desinfektionsgel
- Duschtuch
- Föhn (es gibt nur 5 zur Ausleihe vor Ort)
- Oropax
- Schlafbrille
- Sonnencreme
- Hausschuhe
- Laufschuhe oder Yogamatte, falls du dich mit anderen sportlich betätigen möchtest
- kleine Picknickdecke (Sitzkissen, Handtuch), um auf dem Rasen zu sitzen
Über das BMBF-Projekt
Programm-
überblick
Kontakt
& Hilfe
Das bringst du bitte mit /
Das erhältst du von uns
Das Akademie-
Team
Vorbereitung auf die Tage
& Dokumentation
Programm-ablauf
Vorbereitung auf die Tage der Akademie und (spätere) Dokumentation
Über das BMBF-Projekt
Kontakt
& Hilfe
Das bringst du bitte mit /
Das erhältst du von uns
Das Akademie-Team
Vorbereitung auf die Tage
& Dokumentation
21.08.2022: Kulturgeschichtliche Perspektiven auf China
Programm-
überblick
Programm-ablauf
25.08.2022: Geopolitische Verschiebungen im Südchinesischen Meer
- Text 1: Große Statussorgen um kleine Inseln (fakultativ)
- Text 2: China im Wettstreit mit den USA um globalden Einfluss (fakultativ)
- Text 3: Rückkehr aus unruhigen Gewässern des Indo-Pazifiks (fakultativ)
- Text 4: Der amerikanisch-chinesische Weltkonflikt (fakultativ)
(Texte und Videos, obligatorisch und fakultativ)
- Reader bitte HIER lesen, 10 Seiten (obligatorisch)
- Bitte ebenso zwei Videos auf Seite 6 ansehen und Notizen zur dortigen Frage machen, ggf. beantworten
- Notizen zu den drei Fragen auf Seite 8 + 10 machen, ggf. beantworten
20.08.: Bedeutung von China in der Welt
21.08.
22.08.
23.08.
24.08.
25.08.
26.08
27.08.
Vorbereitung auf die Tage
Über das BMBF-Projekt
Kontakt
& Hilfe
Das bringst du bitte mit /
Das erhältst du von uns
Das Akademie-Team
Vorbereitung auf die Tage
& Dokumentation
Alle Infos findest du hier ab dem 18. August!
Programm-
überblick
Programm-ablauf
25./26.08.2022
Zur nächsten Session
Planspiel "Geopolitische Verschiebungen im Südchinesischen Meer"
--> Fiktives Spiel, basierend auf dem Territorialkonflikt im Südchinesischen Meer.
Themen:
• Grundsätzliche Konfliktfelder:
- Öl- und Gasausbeutungsrechte
- Fischereiressourcen
- Historische Ansprüche auf Inseln und das umgebende Meer
- Navigationsfreiheit als internationales Prinzip vs. exklusive Hoheitsansprüche auf Seegebiete
• Regionale, bilaterale Lösung vs. Internationalisierung des Themas
• Aktuelle Krisensituation(en) aufgrund von Eskalationsschritten einiger Akteure (s.u.: Eskalati-onsszenarien)
Zielsetzungen:
• Verstehen der Eskalationsdynamik in einer Konfliktsituation wie dem Konflikt im südchinesischen Meer
• Verstehen der Bedeutung innenpolitischer Überlegungen
• Stimulierung der Diskussion über den realen Konflikt nach dem Planspiel
• Verstehen des Drucks, der durch die internationale Medienaufmerksamkeit entsteht
• Interessen, Motivation und Handlungslogiken aller am Konflikt beteiligten Akteure verstehen
• Selbst- und Fremdbeobachtung: Verhalten unter Druck und in komplexen Problemlösungs-situation
Ihr arbeitet zu zweit zusammen und vertretet einen von mehreren Akteuren des Spiels.
Akademie-Programm
Zur vorherigen Session
25./26.08.2022
Zur nächsten Session
Planspiel "Geopolitische Verschiebungen im Südchinesischen Meer"
--> Fiktives Spiel, basierend auf dem Territorialkonflikt im Südchinesischen Meer.
Themen:
• Grundsätzliche Konfliktfelder:
- Öl- und Gasausbeutungsrechte
- Fischereiressourcen
- Historische Ansprüche auf Inseln und das umgebende Meer
- Navigationsfreiheit als internationales Prinzip vs. exklusive Hoheitsansprüche auf Seegebiete
• Regionale, bilaterale Lösung vs. Internationalisierung des Themas
• Aktuelle Krisensituation(en) aufgrund von Eskalationsschritten einiger Akteure (s.u.: Eskalati-onsszenarien)
Zielsetzungen:
• Verstehen der Eskalationsdynamik in einer Konfliktsituation wie dem Konflikt im südchinesischen Meer
• Verstehen der Bedeutung innenpolitischer Überlegungen
• Stimulierung der Diskussion über den realen Konflikt nach dem Planspiel
• Verstehen des Drucks, der durch die internationale Medienaufmerksamkeit entsteht
• Interessen, Motivation und Handlungslogiken aller am Konflikt beteiligten Akteure verstehen
• Selbst- und Fremdbeobachtung: Verhalten unter Druck und in komplexen Problemlösungs-situation
Ihr arbeitet zu zweit zusammen und vertretet einen von mehreren Akteuren des Spiels.
Akademie-Programm
Zur vorherigen Session
25./26.08.2022
Planspiel "Geopolitische Verschiebungen im Südchinesischen Meer"
--> Fiktives Spiel, basierend auf dem Territorialkonflikt im Südchinesischen Meer.
Themen:
• Grundsätzliche Konfliktfelder:
- Öl- und Gasausbeutungsrechte
- Fischereiressourcen
- Historische Ansprüche auf Inseln und das umgebende Meer
- Navigationsfreiheit als internationales Prinzip vs. exklusive Hoheitsansprüche auf Seegebiete
• Regionale, bilaterale Lösung vs. Internationalisierung des Themas
• Aktuelle Krisensituation(en) aufgrund von Eskalationsschritten einiger Akteure (s.u.: Eskalati-onsszenarien)
Zielsetzungen:
• Verstehen der Eskalationsdynamik in einer Konfliktsituation wie dem Konflikt im südchinesischen Meer
• Verstehen der Bedeutung innenpolitischer Überlegungen
• Stimulierung der Diskussion über den realen Konflikt nach dem Planspiel
• Verstehen des Drucks, der durch die internationale Medienaufmerksamkeit entsteht
• Interessen, Motivation und Handlungslogiken aller am Konflikt beteiligten Akteure verstehen
• Selbst- und Fremdbeobachtung: Verhalten unter Druck und in komplexen Problemlösungs-situation
Ihr arbeitet zu zweit zusammen und vertretet einen von mehreren Akteuren des Spiels.
Akademie-Programm
Zurück zur Programmüberischt
Akademie-Programm
Zur vorherigen Session
Das Planspiel ist ein Modell der Realität, an dem sich experimentieren lässt und wodurch sich Rückschlüsse für die eigene konkrete Lebens- bzw. Arbeitswelt ziehen lassen. Die Methode fördert das Verständnis komplexer Zusammenhänge und die Fähigkeit zum kritischen Denken.
Ihr schlüpft jeweils zu zweit in die Rolle eines fiktiven Staates und seid gefordert neue Perspektiven einzunehmen und seid dadurch veranlasst Positionen, auch die eigene, zu hinterfragen. Dadurch werden Konfliktdynamiken erfahrbar und konfliktfördernde Faktoren ersichtlich, denn auch die anderen Teilnehmenden haben die Rolle eines Staates übernommen und die haben ihre ganz eigenen Standpunkte.
Im Zentrum des Planspiels steht ein zu lösendes Problem. Es herrscht Handlungsdruck für die Teilnehmenden, die zur Lösungsfindung in die Rollen relevanter Akteure und/oder Interessensgruppen schlüpfen und im Rahmen von Verhandlungen, aber auch durch Aktionen versuchen ihre jeweiligen Positionen und Interessen durchzusetzen.
Dazu kommt eine von der Spielleitung simulierte Umwelt, die auf die Entwicklungen im Planspiel reagiert und die Entscheidungen für die Akteure noch komplexer machen.
Vorträge gibt es während des Spiels keine.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt zur Verbesserung der China-Kompetenz bei Stipendiat*innen der Begabtenförderungswerke in Deutschland (CHIN-KoBe). Organisiert wird es drei Jahre lang von der Hans-Böckler-Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw).
Über das BMBF-Projekt
Stiftung der Deutschen Wirtschaft stiftet Chancen! Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der alle jungen Menschen ihr Potenzial ausschöpfen können. Als Bildungsstiftung der deutschen Wirtschaft fördern wir junge Menschen, die etwas erreichen wollen. Für ihre Zukunft machen wir uns stark - und damit für eine chancengerechte Gesellschaft!
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Studien- und Forschungsförderwerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Wir sind den Werten der Freiheit und der Selbstbestimmung der Menschen sowie der Gerechtigkeit und Solidarität in der Gesellschaft verpflichtet.
Über das BMBF-Projekt
Kontakt
& Hilfe
Das bringst du bitte mit /
Das erhältst du von uns
Das Akademie-Team
Vorbereitung auf die Tage
& Dokumentation
Programm-
überblick
Programm-ablauf
Bei Fragen melde dich gerne!
BMBF-Projekt CHIN-KoBe
www.chin-kobe.de
m.patzer@sdw.org
030 278906-67: Manuela Patzer
Werde Teil der CHIN-KoBe-Vernetzungsgruppe auf LinkedIn!
Über das BMBF-Projekt
Kontakt
& Hilfe
Das bringst du bitte mit /
Das erhältst du von uns
Das Akademie-Team
Vorbereitung auf die Tage
& Dokumentation
Programm-
überblick
Programm-ablauf
0176 30596783: Jürgen Mense
Da muss doch noch mehr kommen!
Du möchtest begleitend zur Akademie und vielleicht darüber hinaus einfach noch mehr zu China erfahren?
Mehr Video und Podcasts? (Blick aus den USA auf China)
Dann klick HIER auf die Website des NATIONAL COMMITTEE ON U.S. CHINA RELATIONS.
Das Havards Fairbank Centre for Chinese Studies sammelt Veranstaltungen zum Thema China zusammen. Schau mal HIER!
Du liest/hörst lieber die deutsche Sprache? Sinonerds ist eine gemeinnützige Community mit Magazin für junge Menschen mit Interesse am Austausch mit China, Hong Kong und Taiwan.
Der ChinaPower Podcast seziert kritische Fragen, die Chinas Aufstieg zu einer Weltmacht untermauern.
Vielleicht auch an deiner Hochschule? Weitere Projekte der BMBF-Fördermaßnahme "Ausbau der China Kompetenz an deutschen Hochschulen".
Über das BMBF-Projekt
Kontakt
& Hilfe
Das bringst du bitte mit /
Das erhältst du von uns
Das Akademie-Team
Vorbereitung auf die Tage
& Dokumentation
Programm-
überblick
Programm-ablauf
Akademie "China Intensiv "
20.08.2022 bis 27.08.2022 in Berlin
Teilnehmer*innen-Pinnwand
Wir erwarten, dass du dich - unabhängig vom Corona-Status
(geimpft, genesen) - vor dem Besuch der Akademie tagesaktuell
testest. Dabei setzen wir auf deine Eigenverantwortung. Eine Kontrolle findet nicht statt. In der sdw sind wir davon überzeugt, dass Impfungen essentiell für die Bewältigung der Conona-Pandemie sind und daher appellieren wir an alle Teilnehmenden, dass diese mindestens zweifach geimpft sind.
Eine Pflicht zum Tragen einer Maske gibt es bislang während der Akademie nicht. Die Seminarräume können alle gut gelüftet werden.
祝你们教育课程愉快 oder "Wir wünschen dir bei der Akademie viel Spaß" oder wörtlich: "Wünche euch Akademie froh"
Über das BMBF-Projekt
Kontakt
& Hilfe
Das bringst du bitte mit /
Das erhältst du von uns
Das Akademie-Team
Vorbereitung auf die Tage
& Dokumentation
Die Akademie endet am 27.08.2022 pünktlich um 13 Uhr.
Wir möchten so interaktiv wie möglich mit dir die Zeit in Berlin verbringen. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um kein reines Vortragsformat. Dein Lernerfolg hängt von deiner Partizipation ab. Mal gibt es für dich längere und mal kurze Inputs. Mal hörst du im Plenum zu, mal tauschst du dich in Kleingruppen oder im Plenum aus. Die Mischung macht's. Falls es für dich als Vorbereitung auf die Tage etwas zu lesen/hören/sehen gibt, so befindet sich diese Information immer HIER.
Bitte denkt daran: Während der Akademie machen wir auch Fotos von euch in Gruppen. Den Fotoaufnahmen habt ihr bei eurer Bewerbung für die Akademie zugestimmt.
Du bist in der Jugendherberge angekommen! Schön, dass du da bist!
Auf diesen Seiten erhältst du alle notwendigen Informationen rund um die Akademie.
Überblick der Peergruppen und Exkursionsgruppen
Gruppe Anna
Gruppe Lena
Gruppe Jonas
Gruppe Hannes
Programm-
überblick
Programm-ablauf