BLACKBOARD LIST
Birgit Dittrich
Created on May 27, 2022
More creations to inspire you
EUROPE PHYSICAL MAP
Horizontal infographics
TEN WAYS TO SAVE WATER
Horizontal infographics
GRETA THUNBERG
Horizontal infographics
FIRE FIGHTER
Horizontal infographics
DEMOCRATIC CANDIDATES NOV DEBATE
Horizontal infographics
STEVE JOBS
Horizontal infographics
ONE MINUTE ON THE INTERNET
Horizontal infographics
Transcript
Löslichkeit
Tipp
TIPP
Folgende Begriffe können euch bei der Formulierung der Hypothese helfen:
- hydrophob/ lipophil
- hydrophil/ lipophob
- Alkyrest
Tipp
Viele Wörter und Begriffe, die wir in der Chemie verwenden, haben wir aus dem Griechischen übernommen.
Hier findest du eine Auflistung von Begriffen, die du heute gebrauchen könntest:
- hydro- = Wasser
- lipo- = Fett
- -phil = liebend
- -phobie = abgeneigt
Viele Wörter lassen sich ganz einfach über Eselsbrücken merken. Ein Mensch mit einer Phobie, z.B. einer Spinnenphobie (Arachnophobie) hat Angst vor Spinnen. Eigentlich ganz einfach :-)
1
2
3
Tipp
4
5
6
7
Tipp
Tipp
Für
Vorn an der schwarzen Magnetwand findest du Mischungsversuche von Butan-1-ol und Butan-2-ol in Wasser.
Lass dir von deiner Lehrerin das Verhalten beim Mischen demonstrieren und notiere deine Beobachtungen auf ein extra Blatt.
Begründe das unterschiedliche Lösungsverhalten der beiden Butanolisomere in Wasser. Verwende dabei die Begriffe Alkylrest, polar, unpolar, Wasserstoffbrücken, primär, sekundär.
Zusatz: Statt eines einwertigen Butanols verwenden wir nun ein zweiwertiges Butanol. Formuliere die Strukturformel von zwei Isomeren und benenne sie richtig. Wie verändert sich nun das Lösungsverhalten.
So kennzeichnest du eine Abnahme:
Und so eine Zunahme:
Zeichne dir auf einem Schmierblatt die Strukturformeln der ersten 4 Alkanole der homologen Reihe auf.
Hier nochmal eine kleine Wiederholung zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen:
Vorn an der schwarzen Magnetwand findest du Mischungsversuche von Butan-1-ol und Butan-2-ol in Wasser.
Lass dir von deiner Lehrerin das Verhalten beim Mischen demonstrieren und notiere deine Beobachtungen auf eine extra Blatt.
Begründe das unterschiedliche Lösungsverhalten der beiden Butanolisomere in Wasser. Verwende dabei die Begriffe Alkylrest, polar, unpolar, Wasserstoffbrücken, primär, sekundär.
Zusatz: Statt eines einwertigen Butanols verwenden wir nun ein zweiwertiges Butanol. Formuliere die Strukturformel von zwei Isomeren und benenne sie richtig. Wie verändert sich nun das Lösungsverhalten.