Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Die letzten drei Doppelstunden vor der Deutschklausur

- Drei Themenblöcke stehen zur Auswahl

Klausurvorbereitung

1830: Julirevolution in Paris

I. Wdh. "Vormärz"

1832:

Hambacher Fest

1837: Büchner stirbt, Entlassung der Göttinger Sieben (Prof.)

1848: Märzrevolution in Berlin, rev. Unruhen in ganz Europa; Frankfurter PAulskirche: dt. Nationalversammlung

1867: Erfindung der Schreibmaschine

Und JUNGES DEUTSCHLAND

(Autoren-Bezeichnung, nicht selbst gewählt)

1814/15: Wiener Kongress

Lorem ipsum (XX-XX)

Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Quisque vitae varius nulla. Maecenas tincidunt convallis iaculis. Vivamus tristique purus sed risus luctus, eget elementum felis facilisis. Integer non nulla vehicula, venenatis est eu.

Lorem ipsum (XX-XX)

Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Quisque vitae varius nulla. Maecenas tincidunt convallis iaculis. Vivamus tristique purus sed risus luctus, eget elementum felis facilisis. Integer non nulla vehicula, venenatis est eu.

Lorem ipsum (XX-XX)

Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Quisque vitae varius nulla. Maecenas tincidunt convallis iaculis. Vivamus tristique purus sed risus luctus, eget elementum felis facilisis. Integer non nulla vehicula, venenatis est eu.

Lorem ipsum (XX-XX)

Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Quisque vitae varius nulla. Maecenas tincidunt convallis iaculis. Vivamus tristique purus sed risus luctus, eget elementum felis facilisis. Integer non nulla vehicula, venenatis est eu.

Lorem ipsum (XX-XX)

Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Quisque vitae varius nulla. Maecenas tincidunt convallis iaculis. Vivamus tristique purus sed risus luctus, eget elementum felis facilisis. Integer non nulla vehicula, venenatis est eu.

Lorem ipsum (XX-XX)

Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Quisque vitae varius nulla. Maecenas tincidunt convallis iaculis. Vivamus tristique purus sed risus luctus, eget elementum felis facilisis. Integer non nulla vehicula, venenatis est eu.

der Wahnsinn...
und was macht

Woyzeck verrückt?

WAs macht Woyzeck zum Mörder?

II. Auf den Punkt gebracht...

Woyzeck - ein Opfer

der UMSTÄNDE!


Consectetur adipiscing elit. Quisque vitae varius nulla. Maecenas tincidunt convallis iaculis. Vivamus tristique purus sed risus luctus, eget elementum felis facilisis. Integer non nulla vehicula, venenatis est eu.


In hac habitasse platea dictumst. Curabitur fringilla aliquam tortor, sed lacinia leo auctor eu. Integer suscipit nunc lectus, id dignissim nisi rhoncus sed.



Consectetur adipiscing elit. Quisque vitae varius nulla. Maecenas tincidunt convallis iaculis. Vivamus tristique purus sed risus luctus, eget elementum felis facilisis. Integer non nulla vehicula, venenatis est eu.


In hac habitasse platea dictumst. Curabitur fringilla aliquam tortor, sed lacinia leo auctor eu. Integer suscipit nunc lectus, id dignissim nisi rhoncus sed.


Die neuste deutschsprachige Woyzeck-Verfilmung (2013)

mit Tom Schilling in der Hauptrolle

II. Auf den Punkt gebracht





Woyzeck - aktuell?


In welcher Stadt, welchem Milieu... würden Sie ihn heute ansiedeln?

a) zu Stilmitteln

Übungen zum Erkennen und Deuten von Stilmitteln anhand von Beispielen aus Schillers Werk "Maria Stuart"

III. Hausaufgabe
- noch Fragen?

b) zu Woyzeck

Lesen Sie 5.1 (Vergleich mit dem Stück „Die Soldaten“ von Michael Reinhold Lenz, der ein Stürmer und Dränge war - in dem Stück geht es u.a. übrigens um das Motiv des Kindesmords), 5.3 (Auszug aus Büchners Novelle „Lenz“ über besagten Autor) und 5.4 (Auszug aus „Dantons Tod“, darin geht es um den französischen Revolutionär Danton; Büchner war als Kind bereits sehr fasziniert von der frz. Revolution) im Anhang des Reclam XXL-Heftes. Notieren Sie sich Wichtiges.

Epik - Drama - Lyrik

! Prinzipiell: ALLE GRUPPEN stellen das Erarbeitete auf Mebis zur Verfügung !

GRUPPENARBEITEN (3-4 SuS), mehrere Gruppen eines Bereichs möglich

Stunde 5: Lösungsvorschläge werden erneut aufgegriffen, Zeit für Fragen zur Klausur

Stunde 6: Übungen zu den drei Bereichen (erneute Wahl)

HEUTE: Wählen Sie für die kommenden drei Stunden ein Thema!

In der vierten Stunde werden die Ergebnisse vorgestellt und korrigiert.

IV.
Die Aufgaben

—> Vorarbeit für einen Übungsaufsatz zu
"Der Sandmann"

--> Lesen Sie zuvor die "Grundwissensblätter" Epik
--> Erarbeiten Sie arbeitsteilig den Textausschnitt u. führen Sie dann Ihre Ergebnisse zusammen (Vorarbeit zum Aufsatz) .
--> Formulieren Sie einen belieb. Unterpunkt (z.B. 2.2) aus!
--> Puffer (für Schnelle): Erstellen Sie eine Übersicht zu den epischen Textarten (Novelle, Märchen usw.)

EPIK

—> Vorarbeit für einen Übungsaufsatz zu
"Das zerbrochene Ringlein"

--> Wiederholen Sie zuvor mit Dtb.S.339ff. / kahoot Metrik
--> Leisten Sie Vorarbeit zur Aufgabenstellung d. Aufsatzes
--> Formulieren Sie einen belieb. Unterpunkt (z.B. 2.2) aus!

LYRIK

—> Vorarbeit für eine Interpretation zu"Dantons Tod"

--> Rufen Sie sich Watzlawicks u. Schulz von Thuns Kommunikationstheorie in Erinnerung und recherchieren Sie zusätzlich "Sprechakte" (z.B. nach "How to do things with words" von Austin)
--> Übungsaufsatz: Beginnen Sie die Vorarbeit.
--> Formulieren Sie einen beliebigen Unterpunkt aus.

DRAMA

https://docs.google.com/document/d/1wGO2IYmD-kNRQC4naexPTSCos19NRpZSBTT6BGX7do0/edit?usp=sharing

https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/deutsch/gym/bp2016/fb6/1_textanalyse/1_theorie/1_austin/1_erschliessung/