Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Der Kalte Krieg als Rahmen des Neubeginns

Q11/2 - JOHANNES aLKOFER

UNtersuchunsaspekt

Eskalation

Resumee

Danke

Quellen

Einstieg

Ost-West-Konflikt

INDEX

Wichtige Ereignisse

Ergänzung des Handouts

Einstieg mit Zwei Karikaturen

1.

Historische Einordnung und Grunriss der Wichtigsten Ereignisse

2.

Grundlage

- Sowjet Union war auf die Unterstützung durch die USA und GB angewiesen
(Vorrücken deutscher Truppen)

- Hilfspakete mit Waren im Wert von 145 Millionen Dollar

- Dankbarkeit Stalins in Form des Verzichts auf den "Kampf um die Weltrevolution"

- Roosevelt hofft auf langfristige Zusammenarbeit

Die Anti-Hitler-Koalition

1945

1945/1946

1947

1948

1949

Bedingungslose Kapitulation; Potsdamer Konferenz

Nürnberger Prozess(e)

Beginn des Kalten Krieges; Bizone

Marshallplan; Währungreform

Berlin-Blockade

Gründung der Bundesrepublik

„Da die Fahrt natürlich nicht angekündigt worden war, befanden sich auf den Straßen nur die üblichen Passanten. Vor der Reichskanzlei stand eine größere Menschenmenge. Als ich aus dem Auto stieg und mich unter sie mischte, ließen sie mich mit Ausnahme eines alten Mannes, der missbilligend den Kopf schüttelte, hochleben. Seit Deutschland den Kampf aufgegeben hatte, war mein Hass verflogen, und diese Demonstration bewegte mich ebenso sehr wie die abgezehrten Züge und die abgetragene Kleidung der Bevölkerung.“

Winston Churchill - 16. Juli 1945

Besatzungszonen

- Plan bestand schon während des Krieges

(Voraussetzung ist die bedingungslose Kapitulation Deutschlands)

- USA und GB traten aus ihrer Besatzungszone ein weiteres Gebiet für Frankreich ab

Teilung Deutschlands durch Roosevelt (USA), Churchill (GB) und Stalin (UdSSR):

Die Potsdamer Konferenz

Teilnehmende Staaten:
- USA, GB und Sowjet-Union

Beschlüsse:
- Teilung Deutschlands in vier Besatzungszonen
- Teilung Berlins in vier Sektoren
- Alliierter Kontrollrat fällt Entscheidungen über ganz Deutschland
- Umsiedlung der deutschen Bevölkerung östlich der Oder-Neiße-Grenze (polnische Verwaltung) und Nordost-Preußens nach Deutschland

17. Juli - 2. August 1945

Kompetenzen der Militärbefehlshaber der einzelnen Zonen:
- Inhaber der obersten Gewalt
- Entnahme von Reparationen aus Demontage, Geldleistungen, Guthaben oder laufender Produktion

Ziele:
- bedingtes politisches Leben
- Parteien, Gewerkschaften und Verbände

Achtung: unter der Vorraussetzung der Entnazifizierung

Entnazifizierung

- Bestreben der Siegermächte

Maßnahmen:
- gerichtliche Verfolgung von Kriegsverbrecher:innen
(Nürnberger Prozesse)
- Entfernung (ehemaliger) Nationalsozialisten aus Machtpositionen
- Umerziehung der Bevölkerung durch Schule und Medien

Ende:
- Schlussgesetz 1954

Die "Säuberung" Deutschlands vom Nationalsozialismus:

Währungsreform

Währungsreform der Westalliierten:
- in den Besatzungszonen der WA
- Einführung der "Deutschen Mark"
- Grundlage der positiven Wirtschaftsentwicklung

Währungsreform in der SBZ:
- Einführung der "DM-Ost"

Folge: vertieft die Spaltung von Ost- und Westdeutschland

Juni 1948

Grundgesetz/Gründung der beiden Deutschen Staaten

Inhalt:
- Grundsätze der Menschenwürde
- Grundsätze des demokratischen Rechtsstaates
- legt die Bundesstaatlichkeit fest


- gedacht als Provisorium bis zur Wiedererlangung der staatlichen Einheit
- seit 1990 mit Veränderungen weiterhin gültig

23. Mai 1949

Mai bzw. Oktober 1949

- Ausdruck des Ost-West-Gegensatzes
- Initiative der Besatzungsmächte
- Gründung von 2 Staaten in Deutschland

im Westen:
- Bundesrepublik als parlamenatrisch-demokratischer Staat

im Osten:
- Gründung der DDR
- zentralistisch regiert durch die SED
- Ziel ist eine sozialistisch geprägte Gesellschaft

Konrad Adenauer

Biographie:

- 1917-1933 Oberbürgermeister von Köln
- Mitglied der Zentrumspartei
- in der NS-Zeit mehrmals verhaftet
- 1945 durch die Amerikaner eingesetzt
- 1946 Vorsitzender der CDU in der britischen Besatzungszone
- 1948/49 Präsident des "Parlamentarischen Rats"
- Bundeskanzler von 1949-1963
- wichtigster Politiker in der Anfangsjahren der BRD

1876 - 1967

Kalter Krieg

Ein Konflikt, der durch die stark unterschiedlichen Weltanschauungen des Westens und der UdSSR ausgelöst wurde.

Kontrahenten: liberal-demokratische USA gegen die kommunistische UdSSR

1947 - 1990/1991

Westintegration

- Bundeskanzler Adenauer strebt die Integration der BRD in die westliche Staatengemeinschaft an

- Ziel ist die Souveränität der BRD

1955:
- Erhalt der inneren Unabhängigkeit durch die Pariser Verträge
- Beitritt in das westliche Militärbündnis NATO
- Westalliierten behalten Entscheidungsmacht über Fragen, die ganz Deutschland betreffen

ab 1949

Ost-West-Konflikt und deutsche Teilung

3.

Ost-West-Konflikt und deutsche Teilung

"Das amerikanische Volk wünscht, dem deutschen Volk die Regierung zurückzugeben. Das amerikanische Volk will dem deutschen Volk helfen, seinen Weg zurückzufinden zu einem ehrenvollen Platz unter den freien und friedlichen Nationen der Welt."

- amerikanische Außenminister James F. Byrnes (6. September 1946)

Allgemein

- Rede als Anlass zur Hoffnung
- Abkehr von der alten Besatzungspolitik (Entmilitarisierung, Entnazifizierung, Bestrafung, Wiedergutmachung, demokratische Umerziehung)
- Zustimmung des britischen Außenministers Ernest Bevin

Wende im amerikanisch-deutschen Verhältnis

Ost-West-Konflikt und deutsche Teilung

nach Potsdam:
wirtschaftliche Einheit der vier Besatzungszonen möglichst lang aufrecht erhalten

Idee:
wirtschaftliche Verschmelzung der Besatzungszonen der drei anderen Besatzungsmächte mit der amerikanischen Wirtschaft

In Paris und Moskau wurde das amerikanische Angebot abgelehnt

Fusion des amerikanischen und britischen Besatzungsgebiets zur "Bizone".

Bizone

Bizone vertiefte die Kluft zu den beiden anderen Besatzungszonen

Münchener Ministerpräsidentenkonferenz als Symbol der deutschen Teilung

Ziel: "um ein weiteres Abgleiten des deutschen Volkes in ein rettungsloses wirtschaftliches und politisches Chaos zu verhindern".

Keine Einigung (nur Streit)

Münchener Ministerpräsidentenkonferenz

Ost-West-Konflikt und deutsche Teilung

- wurde Juni 1947 vom neuen amerikanischen Außenminister George C. Marshall entwickelt

- großzügiges wirtschaftliches Hilfsprogramm, das auch der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks offeriert wurde

- Moskau lehnte Hilfe ab und verbietet die Annahme auch den Ländern seines Einflussgebiets

- Frankreich nimmt das Angebot an

Marshall-Plan

Am Ende ergebnislos abgebrochen

- Zerstrittenheit

- Einigkeit über die Sinnlosigkeit der Fortsetzung der in Potsdam beschlossenen Außenminister-Konferenzen

Juli 1947: Pariser Marshall-Plan-Konferenz

Eskalation -
Berlin Blockade

3.

Berlin-Blockade

Die Währungsreform der WBZ wurde am 20. Juni 1948 auf Westberlin ausgedehnt.

Diese Ereignis nahm die Sowjetunion zum Anlass West-Berlin von den WBZ abzutrennen.

- am 24. Juni 1948 sperren sowjet Truppen alle Zufahrtwege nach West-Berlin

- Lieferung von Gütern über Landweg unmöglich

Ziel: Kontrolle über Berlin; Verhinderung der Gründung eines demokratischen Staates in der SBZ

Reaktion: Errichtung einer Luftbrücke, über die ein Jahr lag alle Güter über West-Berlin abgeworfen werden


Görtemaker, Mafred: Der Beginn der Bipolarität
https://www.bpb.de/themen/nationalsozialismus-zweiter-weltkrieg/dossier-nationalsozialismus/39613/der-beginn-der-bipolaritaet/#node-content-title-13

Görtemaker, Manfred: Ursachen und Entstehung des Kalten Krieges
https://www.bpb.de/themen/nationalsozialismus-zweiter-weltkrieg/dossier-nationalsozialismus/39618/ursachen-und-entstehung-des-kalten-krieges/#node-
content-title-1

Benz, Wolfgang (Prof. Dr.): Ost-West-Konflikt und deutsche Teilung
https://www.bpb.de/themen/nationalsozialismus-zweiter-weltkrieg/dossier-nationalsozialismus/39617/ost-west-konflikt-und-deutsche-teilung/
Toyka-Seid, Christiane: Berliner Blockade/Luftbrücke
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/319929/berliner-blockade-luftbruecke/

Radiosendung vom Deutschlandfunk
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/truman-doktrin-startschuss-zum-kalten-krieg#:~:text=M%C3%A4rz%201947%20verk%C3%BCndete%20der%20amerikanische,ihrem%20Kampf%20um%20die%20Freiheit.

Text Quellen:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/potsdamer-konferenz-vor-70-jahren-siegermaechte-entscheiden-100.html
https://www.tip-berlin.de/wp-content/uploads/2020/04/csm_DRM_Casablanca-Karlshorst_Querbild_Teaser.jpg
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTsW8kWlNbF2MUdtoQ1aYF1CKSgTYmeUGhf6CGOZH4gvXii3EH1e5Q9Gv2GkCBo_GE7C50&usqp=CAU
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRdwC7WanYwfC39nXzwo0YeKmgVf0kfR_LcS1Lfdiq4U_mBIyjZ6E-VxUAkvzY9-DBRtCY&usqp=CAU
https://www.hdg.de/lemo/img_hd/bestand/objekte/nachkriegsjahre/besatzungszonen_karte_1987-03-061.jpg
http://www.phila-gert.de/150jbm/150jbm_bilder/karten/berlin.jpg
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/sites/default/files/external-resources/images/Iview/digicult_derivate_00014852%2FLVR_ILR_0000124421.jpg/full/600/0/default.jpg
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/sites/default/files/external-resources/images/Iview/digicult_derivate_00014842%2FLVR_ILR_0000124411.jpg/full/600/0/default.jpg
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/images/thumb/d/dd/Karikatur_Simpl_1946.jpg/300px-Karikatur_Simpl_1946.jpg
https://www.kas.de/o/adaptive-media/image/960999/hd-resolution/7_media_object_file_94128.jpg


Bild Quellen:

DAnke für Eure Aufmerksamkeit !

Erklärung des Handouts