Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Ein Krieg im Europa des 21. Jahrhunderts - Welche Handlungsoptionen hat die EU

Fach: Politik und Wirtschaft
Prüfer/in: Wiebke Meuser
Prüfling: Johanna Schindler
Abitur 2022

Teil 1 - Verhältnis Russland - Ukraine
1.1 Wie war die Entwicklung seit Ende des Kalten Krieges
1.2 Beginn des Konflikts/der militärischen Auseinandersetzung - seit 2014
1.3 Russlands Überfall auf die Ukraine - 24. Februar 2022 bis heute

Teil 2 - Sicheres Europa in einer sicheren Welt
2.1 Was ist die "Europäische Union"?
2.2 GASP und ihre Ziele

Teil 3 - Verhalten der EU im Krieg
3.1 Handlungs- und Einflussmöglichkeiten der EU
3.2 Beurteilung des Verhaltens der EU in Bezug auf die Einflussmöglichkeiten der EU

Gliederung

1990

  • Zerfall Sowjetunion

1991

  • Ende Kalter Krieg

  • Referendum über Unabhängigkeit der Ukraine

1994

  • Unterzeichnung Budapester Memorandum

2004

  • Präsidentschaftswahl

  • "Orangene Revolution"

2010

  • Wahl des prorussischen Wiktor Janukowitsch

2013

  • Janukowitsch entscheidet das Assoziierungsabkommen mit EU nicht zu unterzeichnen

Teil 1 - Verhältnis Russland-Ukraine

1.1 Wie war die Entwicklung seit Ende des Kalten Krieges?

2013-2014

  • "Euromaidan"-Revolution

2014

  • Flucht und Absetzung Janukowitschs

  • Annektierung der Krim

2014 - heute

  • Krieg Ostukraine

  • Ostukrainische Separatisten lassen Parlamente wählen

2015

  • Minsker Abkommen

2017

  • Assoziierungsabkommen der Ukraine mit EU

2018 - 2021

  • Bau Gas-Pipeline Nord Stream 2

Teil 1 - Verhältnis Russland-Ukraine

1.2 Beginn des Konflikts/der militärischen Auseinandersetzung - seit 2014

  • Erste russische Pässe werden an Ukrainer in Donbass-Regionen ausgegeben

  • Wolodymir Selensky wird Präsident

2019

2021

  • Moskau zieht Truppen im Grenzgebiet zur Ostukraine zusammen

Teil 1 - Verhältnis Russland-Ukraine

1.2 Beginn des Konflikts/der militärischen Auseinandersetzung - seit 2014

  • Russland erkennt Luhansk und Donezk als unabhängig an

  • Strafmaßnahmen gegen Russland

2022

  • Angriff auf Kiew

  • Erste Verurteilung eines russischen Kriegsverbrechers

Aktuelles

  • Direkte Gespräche zwischen Russland und der Ukraine finden nicht mehr statt

Teil 1 - Verhältnis Russland-Ukraine

1.3 Russlands Überfall auf die Ukraine - 24. Februar 2022 bis heute

2.1 Was ist die "Europäische Union"?

Teil 2 - Sicheres Europa in einer besseren Welt

  • "Zusammenschluss demokratischer europäischer Staaten, die sich die Wahrung des Friedens und das Streben nach Wohlstand als oberstes Ziel gesetzt haben"
  • 27 Mitgliedsstaaten
  • Einstimmigkeitsprinzip

Teil 2 - Sicheres Europa in einer besseres Welt

2.2 GASP und ihre Ziele
Grundsätze

Würde des Menschen

Freiheit

Demokratie

Gleichstellung

Rechtsstaatlichkeit

Menschenrechte

Teil 2 - Sicheres Europa in einer besseres Welt

2.2 GASP und ihre Ziele
Ziele

  • Abrüstungspolitik
  • Bekämpfung internationaler Terrorismus
  • Beistandsverpflichtung
  • Gemeinsame Verteidigung
  • Konfliktverhütung/-lösung/Friedenserhaltung
  • Internationaler Konsens
  • Diplomatie
  • Handel
  • Humanitäre Hilfe

Teil 2 - Sicheres Europa in einer besseres Welt

2.2 GASP und ihre Ziele
Ziele

  • Stärkung der internationalen Sicherheit
  • Entwicklung von Demokratie/Rechtsstaatlichkeit
  • "Soft-Power"
  • "Nie wieder Krieg in Europa"
  • Schaffung von "immer engeren Union der Völker Europas"
  • Diplomatische/wirtschaftliche/entwicklungspolitische Mittel
  • Weltweite Friedensmissionen
  • Friedenserhaltende Maßnahmen
  • Kampfeinsätze

Sanktionen gegen Russland

Waffenlieferungen

Humanitäre Hilfe

Soforthilfen

Wirtschaftliche/finanzielle Unterstützung

Einrichtung von Ermittlungsgruppen

Hilfsmaßnahmen für Mitgliedsstaaten

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Teil 3 - verhalten der EU im Krieg

3.2 Beurteilung des Verhaltens der EU in Bezug auf die Einflussmöglichkeiten

  • "Soft-Power"
  • NATO-Bündnisse beudeuten kein aktiver Eingriff in Geschehnisse
  • (Härtere) Wirtschaftssanktionen
  • Waffenlieferungen
  • Kein Einbezug der EU bei Verhandlungen