Want to make creations as awesome as this one?

School Project

Transcript

A13: Das Genre New Adult

Ronja de Felice, Julian Götz, Annika Ravenschlag, Lisa Kröger, Laura Moltzahn, Julia Rößner, Carolin Kuzniak, Anna Marks

Narratologie

Datum: 01.06.2022 ·
Lehrende: Kjara von Staden·

1. Theoretische Basis

Gliederung

2. Methodik

2. 1 Narratologische Elemente
2.2 weiterführende Analyse
2.3 Durchführung unserer Studie
2.4 Bücherliste

3. vORLÄUFIGE THESEN

Auseinandersetzung mit der Erzählweise und -struktur

Narratologie

· 1. theoretische Basis ·

"Narration ist als Gesamtheit dessen zu begreifen, was die Erzählstruktur eines Textes konstituiert und organisiert. Sie lässt sich auf verschiedenen Ebenen situieren, die insbesondere für eine adäquate Beschreibung und analytische Zwecke zu unterscheiden sind (...)"

- Universität Passau, 2016.

Womit setzen wir uns auseinander?

2.1 Narratologische Elemente

Klassische Analyseelemente:
- Erzählstruktur
- Zeit (z.B. Tempo, Zeitpunkt des Erzählens, ...)
- Diegese/Erzähler (z.B. Erzählposition, Erzählstimme, Stellung)
- Figurenkonstellation, Figurenrede
- (Metanarration)

2.2 Weiterführende Analyse


- Erzähluniversum (alleinständig, Teil einer Reihe)
- stereotypische Körperbeschreibungen
- Archetypen/Beschreibung der Protagonisten (Jäger/Gejagter)
- Gebrauch von Metaphern
- Übertreibungen der Liebe oder Wut

Unser zukünftiges Augenmerk...

New Adult Bücher + vertiefendes Fachwissen lesen

2.3 Durchführung unserer Studie

narratologische Elemente in unsere Excel-Tabelle integrieren -> Ansammlung an Beobachtungen

Ankreuzbogen erstellen + Umfrage starten

Auswertung unserer Ergebnisse sowie die der Umfrage

Ergebnisse/Studie schriftlich festhalten + präsentieren

to-do Liste

Zeitraum: Juni-Julie

https://docs.google.com/document/d/18DDsxQkpuotccG8STC7S5fA-vnCUbtpvJl_nx3b_mas/edit?usp=sharing

  1. After-Reihe
  2. Again-Reihe
  3. One last stop
  4. Red, white and royal Blue
  5. Fletcher-University-Reihe
  6. The secret book club
  7. from blood ans ash
  8. das reich der sieben höfe
  9. Truly, Madly, Deeply
  10. Always-Reihe
  11. The love hypotheses
  12. Someone-Reihe

  1. the spanish love deception
  2. Sturm-Trilogie
  3. How to be happy-Reihe
  4. .Midnight-Chronicles
  5. the atllas six
  6. save me-Reihe
  7. die stille vor dem fall
  8. was auch immrt geschieht
  9. the university of british columbia
  10. millionäre küsst man nicht
  11. Normal People

2.4 Bücherliste

  1. the hating game
  2. the unhoneymooners
  3. like sky in your eyes
  4. verity
  5. maybe someday
  6. like snow we fall
  7. montana arts college
  8. dunbridge academy
  9. rose lane university
  10. never too close
  11. dance into my world
  12. blue seoul nights

Brainstorming

3. Vorläufige Thesen

1. Kussszenen zeitdehnend

2. Sexszenen zeitraffend/metaphorisch

3. detaillierte, übertrieben ausgeschmückte Beschreibungen der Archetypen: Sunnyboy,
Badboy, Nerd, ...

4. stereotypische körperbeschreibungen

5. häufig autodiegetischer Erzähler

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Music-Playlist folgt...

The end

Literaturverzeichnis

Martínez, Matías; Scheffel, Michael: Einführung in die erzähltheorie, in: C.H. Beck STudium, hrsg. von C.H. Beck, München, 2019.
McAlister, Jodi: New Adult Fiction, hrsg. von Cambridge University Press, United Kingdom: Cambridge, 2021.
Spencer, Kerry: Merketing and sales in the u.s. young adult fiction, in: New Writing. The international Journal for the practice and theory of creative writing, hrsg. von Routledge, o.O., 2017.
Moore, Robert L; Gillette, Douglas: King, warrior, magician, lover. rediscovering the archetypes of the mature masculine, hrsg. von HarperCollins, San Francisco, 2001.
Unbekannt: Narratologie, hrsg. von Universität Passau, 2016, letzter Zugriff am 30.05.22, URL: https://www.uni-passau.de/arbeitskreis-mediensemiotik/forschungsfelder/narratologie/ .