Customer Journey Map
Leonie Brandstetter
Created on May 24, 2022
More creations to inspire you
TEN WAYS TO SAVE WATER
Horizontal infographics
GRETA THUNBERG
Horizontal infographics
FIRE FIGHTER
Horizontal infographics
DEMOCRATIC CANDIDATES NOV DEBATE
Horizontal infographics
STEVE JOBS
Horizontal infographics
ONE MINUTE ON THE INTERNET
Horizontal infographics
SITTING BULL
Horizontal infographics
Transcript
Eingang:
Vor dem Eingang befinden sich Stühle und Tische der Bäckerei und Blumen und Pflanzen-Angebote von Edeka. |
Pfandautomat und Entsorgungsmöglichkeiten:
Hier können KundInnen ihre Pfandflaschen und Batterien entsorgen.
Eingang:
Vor dem Eingang befinden sich Stühle und Tische der Bäckerei und Blumen und Pflanzen-Angebote von Edeka. |
Fleisch- und Käsetheke:
Hier werden Fleisch- und Käseprodukte an zwei Theken vertrieben. |
Kühlregale:
Hier werden Tiefkühlprodukte ausgestellt. |
Küche aus aller Welt:
Hier werden Produkte als Teil verschiedener Erlebniswelten anderer Kulturen ausgestellt.
To-Go/ Vegane und vegetarische Optionen:
In diesem Regal werden To-Go Snacks und Mahlzeiten und vegane und vegetarische Ersatzprodukte ausgestellt. |
Obst und Gemüse:
Zu Beginn des Einkaufs werden Obst und Gemüse an einer Regal-Insel ausgestellt. |
Zeitschriften und Impulskäufe:
Hier werden Zeitschriften und Produkte ausgestellt, die vor der Kasse oftmals aus Impuls gekauft werden. Z. Kaugummis oder Süßigkeiten.
Info/ Zigaretten und Rasierer:
An der äußersten Kasse kann man bei Fragen einen Mitarbeitenden ansprechen sowohl als auch Rasierer und Zigaretten kaufen.
Kassen:
Hier bezahlen KundInnen ihre Ware. |
Bäckerei:
Die Bäckerei befindet sich links neben dem vorderen Eingang. Vor der Bäckerei stehen mehrere Stühle und Tische.
Einkaufswägen:
Die Einkaufswägen befinden sich neben den Aufzügen und dem hinteren Eingang. |
Aufzüge:
Zwischen der Bäckerei und dem hinteren Eingang befinden sich Aufzüge, die in das untere Parkhaus führen.
Erlebnis-Café:
Im Erlebnis-Café wird jeden Tag ein Tagesgericht angeboten. Diese Angebote werden per Interface zu Beginn der Woche verschickt. Nach Kauf und Verzehr vor Ort, schlägt das Interface vor, das Rezept zu speichern oder die Zutaten in seine wöchentlichen Bestellungen aufzunehmen. Zudem kann man eine komplette Kochbox des Gerichtes Online bestellen. | |
Erlebnis-Café | Erlebnis-Café |
KI Kunden-Support:
An verschiedenen Ecken des Supermarktes sind KI-Kunden Support Säulen aufgestellt. Gibt es eine Frage, die das Interface nicht beantworten kann, können KundInnen hier mit dem KI-Supermarkt-Maskottchen das Problem lösen. Sollte die KI nicht weiterhelfen können, wird ein Mitarbeiter benachrichtigt und hilft dem Kunden weiter. | KI-Kunden-Support |
KI Kunden-Support:
An verschiedenen Ecken des Supermarktes sind KI-Kunden Support Säulen aufgestellt. Gibt es eine Frage, die das Interface nicht beantworten kann, können KundInnen hier mit dem KI-Supermarkt-Maskottchen das Problem lösen. Sollte die KI nicht weiterhelfen können, wird ein Mitarbeiter benachrichtigt und hilft dem Kunden weiter. | KI-Kunden-Support |
KI Kunden-Support:
An verschiedenen Ecken des Supermarktes sind KI-Kunden Support Säulen aufgestellt. Gibt es eine Frage, die das Interface nicht beantworten kann, können KundInnen hier mit dem KI-Supermarkt-Maskottchen das Problem lösen. Sollte die KI nicht weiterhelfen können, wird ein Mitarbeiter benachrichtigt und hilft dem Kunden weiter. | KI-Kunden-Support |
KI Kunden-Support:
An verschiedenen Ecken des Supermarktes sind KI-Kunden Support Säulen aufgestellt. Gibt es eine Frage, die das Interface nicht beantworten kann, können KundInnen hier mit dem KI-Supermarkt-Maskottchen das Problem lösen. Sollte die KI nicht weiterhelfen können, wird ein Mitarbeiter benachrichtigt und hilft dem Kunden weiter. | KI-Kunden-Support |
Beratungsstellen:
Neben den Erlebnis und To-Go Theken gibt es noch Beratungsstellen zu den Themen Sport, Allergien etc.. Dort postierte Mitarbeiter beraten KundInnen zu Ernährungsumstellungen, Ernährungsweisen und geben Vorschläge und Tipps, die im Interface immer abrufbar sind. | Beratung durch Experten |
Kaffee-Abteilung:
In der Kaffee-Abteilung bieten Baristas frischen Kaffee zum vor-Ort oder To-Go trinken an. Wellbeing-Theorie: Gustatorik - Die Kaffeeabteilung bietet zu jeder Sorte Kaffee Tastings an Haptik - Der Boden besteht aus dunklem Holz, passend zur edlen Atmosphäre Olfaktorik - Der frische Kaffeegeruch strömt bis in andere Abteilungen und lädt KundInnen ein, einzutreten Akustik - Der Aufenthalt in dieser Abteilung wird durch Geräusche von Kaffeemaschinen und dem Zermahlen von Bohnen begleitet Optik - Lederne Sessel und massive Möbel schaffen ein hochwertiges Kaffeeerlebnis |
Getränke-Abteilung:
In dieser Abteilung entspringt der kleine Bach, der durch den kompletten Supermarkt verläuft. Wellbeing-Theorie: Akustik - Leises Wassergeplätscher begleitet KundInnen beim Einkaufen Haptik - Ein Teil des Baches wird abgezweigt und mit Glas überdacht, zu sehen sind Pflanzen und kleine Fische Optik - Die Quelle des Baches findet an einer Wasserwand ihren Ursprung Olfaktorik - Der frische Minz-Geruch vermittelt ein Gefühl von Frische und Leichtigkeit Gustatorik - KundInnen können frisch gepressten Saft erwerben oder auch kostenfrei an Tastings neuer Produkte teilnehmen |
Wein-Abteilung:
Die Wein-Abteilung setzt sich durch ihren rustikalen und dennoch edlen Look von den anderen ab. Ziel ist es, KundInnen ein authentisches Wein-Erlebnis wie in der Toskana zu bieten. Wellbeing-Theorie: Haptik - Passend zu alten Weinkellern und der Toskana besteht der Boden aus Steinziegeln Olfaktorik - Der Geruch von Holz erinnert an Natur und verstärkt die Assoziation mit gut gereiftem Wein Optik - Die Abteilung ist vor allem mit toskanischen Holz-Elementen und Weinreben ausgestattet Gustatorik - Neben spontanen Wein-Tastings können KundInnen auch Termine für Gruppen buchen Akustik - Leises Grillenzirpen begleitet KundInnen durch diese Abteilung |
Erlebnis und To-Go Theken:
Die Erlebnis und To-Go Theken sollen in der Haptik und im Aufbau einem Markt ähnlich sehen. Hier werden außergewöhnliche Speisen zum Verkauf angeboten. Zum Erlebnis-Faktor tragen reguläre Tastings bei. Unternehmen können sich in Theken/ Stände einmieten, um neue Produkte einzuführen und Tastings zu machen oder um Präsenz zu zeigen. | To-Go und Erlebnis-Theken To-Go und Erlebnis-Theken |
Obst und Gemüse Abteilung:
Zu Beginn der Einkaufsreise stoßen KundInnen gleich auf die Obst- und Gemüse-Abteilung. Lebensmittel werden per Natural Branding markiert und mit Misting frisch gehalten. |
Misting - Regelmäßiges, leichtes Versprühen von Wasser kühlt und macht die Produkte länger haltbar | Natural Branding - Natürliches Markieren von Lebensmitteln hilft beim Einsparen von Plastikmüll |
Wellbeing-Theorie: Olfaktorik - Der frische Citrus-Geruch vermittelt ein Gefühl von Frische und Leichtigkeit Akustik - Leises Vogelgezwitscher begleitet KundInnen beim Einkaufen Haptik - Pflastersteine vermitteln das Gefühl eines gemütlichen Dorfmarktes Optik - Bäume in der Obstabteilung vermitteln Frische und Authentizität |
Smart Carts:
Hat man einmal den Supermarkt betreten, kann man sich gleich ein Smart-Cart holen. Per Sensoren wird jedes Produkt, das in das Cart gelegt wird, erfasst und seiner Kundennummer angerechnet. Smart Cart und AR-Glasses: Je nach Bedarf kann das Tablet am Smart Cart oder AR-Glasses genutzt werden, um Angebote, Wegbeschreibungen und mehr Informationen einzusehen. | Smart Cart - inklusive Tablet Ansicht Tablet - Anzeige Einkaufsliste Ansicht Tablet - Informationen Herkunft |
Eingang: NFC-Sensoren
Mit der ,,Just-Walk-Out” Technologie können KundInnen bequem den Laden betreten oder verlassen, ohne das Smartphone dafür zu zücken oder nutzen. Per Sensoren und Kameras wird der Kunde durch eine Kundennummer identifiziert. AR-Glasses: Besitzt der/die KundIn AR Glasses, können diese zu Beginn des Einkaufes aufgesetzt werden. | Eingang mit NFC-Sensoren AR-Glasses Ansicht Glasses Wegbeschreibung |
Eingang: NFC-Sensoren
Mit der ,,Just-Walk-Out” Technologie können KundInnen bequem den Laden betreten oder verlassen, ohne das Smartphone dafür zu zücken oder nutzen. Per Sensoren und Kameras wird der Kunde durch eine Kundennummer identifiziert. AR-Glasses: Besitzt der/die KundIn AR Glasses, können diese zu Beginn des Einkaufes aufgesetzt werden. | Eingang mit NFC-Sensoren AR-Glasses Ansicht Glasses Wegbeschreibung |
Bestellschalter:
Am Bestellschalter kann man vor oder nach dem Einkauf sein Interface verbinden und bequem Angebote einsehen und zu seinen wöchentlichen Lieferungen/ Abholboxen hinzufügen. | Bestellschalter |
Mehrweg-System Rückgabe Pfand:
Nach den Abholboxen können KundInnen hier ihre Mehrweg-Utensilien abgeben. Dazu gehören Flaschen, Boxen der Erlebnis-Theken und andere Behälter. Mithilfe der Sensoren wird bei jedem Einkauf notiert, wie viele Utensilien sich im Besitz des Kunden befinden. Utensilien können bis zu 2 Wochen behalte werden, müssen danach aber abgegeben werden. Sollte diese Abgabe nicht rechtzeitig getätigt werden, müssen Strafgebühren gezahlt werden. | Rückgabe-Automat |
Abholbox-Bestellungen:
Per Interface kann man sich seinen Einkauf im Laden zusammenstellen lassen und muss ihn danach nur noch an den Abholboxen abholen. | Abholboxen |
Kinder-Club:
Kinderbetreuung |
Die Kinderbetreuung des Supermarktes befindet sich im ersten Stock des Supermarktes. Kurz nach dem Eingang haben Eltern täglich von 8 bis 18 Uhr die Möglichkeit, ihre Kinder bei der Betreuung abzugeben. Die Betreuung bietet den Kindern jede Woche rotierende Workshops an. Membership-Card: Die Betreuung ist kostenlos, doch für das Angebot muss man eine Membership-Card beantragen. Diese wird im Interface hinterlegt. Betreuung: Während der Betreuung sind je nach Frequenz der Workshops 2-3 Mitarbeiter im Kinder-Club Bereich. Zur Verköstigung gibt es kleine Snacks, die von Unternehmen gesponsort werden können. Workshops: Workshops befassen sich spielerisch mit dem Thema Nachhaltigkeit, Gärtnern und Basteln. Thementage könnten zum Beispiel folgende Angebote umfassen: Grasköpfe basteln, Seed Bombs erstellen, Papier schöpfen. Bestimmte Workshop-Ideen können auch von Unternehmen gesponsert werden, wie z. B Obi zum Thema ,,Werkeln mit Holz”. Interface: Die Membership-Card ist in dem Interface hinterlegt. Will das Kind abgeholt werden, bekommt der Elternteil eine Benachrichtigung per Interface. Jede Woche werden Workshop-Angebote per Interface an non-Members und Members geschickt. Finanzierung des Modells: Der Kinder-Club finanziert sich zum einen durch die First Party Daten von der Membership-Card Registrierung, zweitens von dem Sponsoring anderer Firmen zu verschiedenen Workshops und Snacks. |