Escape Room Engel der Kulturen
Lea Bischoff
Created on May 24, 2022
More creations to inspire you
THUNBERG CASE. TIME SOLDIERS
Escape games
MINERALS AND ROCKS
Escape games
HARRY POTTER ESCAPE GAME
Escape games
HARRY POTTER
Escape games
MISSION SANTA: MATH BREAKOUT
Escape games
KINGDOM HEARTS ESCAPE ROOM
Escape games
POKEMON LET'S GO ENGLISH
Escape games
Transcript
You can write an
entsperren
Schau dich in den Gotteshäusern um.
Finde den Ausgang aus dem Escape Room, indem du die Ecke unten rechts anklickst.
Schau dich zunächst mithilfe es virtuellen Rundgangs in der Kirche um, bevor du mehr zu einzelnen Elementen erfährst.
Kanzel
In vielen Kirchen gibt es seitlich vom Altar einen kleinen Balkon, der oft reich verziert ist. Das ist die Kanzel. Die Kanzel liegt etwas erhöht und kann über eine kleine Treppe betreten werden. Von hier oben kann der Pfarrer oder die Pfarrerin die Predigt halten und wird von allen Gottesdienstbesuchern gut gehört und gesehen.
Altar
Menschen bauten Altäre schon immer an Orte, an denen nach ihrer Überzeugung Gott anwesend war. Der Altar ist darum der Mittelpunkt einer Kirche. Er steht meistens im vorderen Teil der Kirche, so dass sich alle Blicke auf ihn richten. Häufig befinden sich Bilder auf dem Altar oder dahinter, die wichtige Szenen aus der Bibel darstellen. Eine Darstellung des Kreuzes Christi befindet sich dabei im Mittelpunkt, entweder auf dem Altarbild oder auf dem Altar selbst. Außerdem liegt in evangelischen Kirchen immer eine aufgeschlagene Bibel auf dem Altar.
Taufbecken
In jeder christlichen Kirche gibt es ein Taufbecken. Darin befindet sich bei Tauffeiern das Wasser, mit dem der Täufling drei Mal leicht übergossen oder beträufelt wird.
Taufbecken sind fast immer große Gefäße aus Stein. Sie stehen auf einem Sockel. Viele Taufbecken sind schon sehr alt und kunstvoll verziert. Manche haben auch einen schönen Deckel.
Kreuz
Das Kreuz ist das Symbol der Christen, weil Jesus am Kreuz gestorben und später wiederauferstanden ist. Um daran zu erinnern, steht das Kreuz in der Kirche im Altarraum.
Ambo
In christlichen Kirchen steht im Altarraum fast immer ein Lesepult. Es heißt Ambo und bedeutet „Tisch des Wortes.“ Im Gottesdienst liest der Pfarrer von hier aus der Gemeinde aus der Bibel vor.
Osterkerze
Die Osterkerze ist für Christinnen und Christen ein wichtiges Symbol. Ursprünglich galt sie als Brandopfer für Gott. Heute erinnert ihr Licht vor allem an das Leben und an die Auferstehung von Jesus.
Schau dich zunächst mithilfe es virtuellen Rundgangs in der Moschee um, bevor du mehr zu einzelnen Elementen erfährst.
Mihrab
Beim Betreten einer Moschee fällt den meisten Besuchern als erstes der „Mihrab“ auf. Hierbei handelt es sich um eine Nische in der Wand des Gebetsraums, die die Gebetsrichtung in der Moschee anzeigt. Die Gebetsrichtung der Muslime ist die Kaaba in Mekka.
Minbar
Von der „Minbar“ aus hält der Imam die Freitags- und Feiertagspredigt. Dazu steigt er einige Stufen auf den Minbar hoch und hält im Stehen die Predigt.
Teppich
Der Gebetsraum ist mit einem Teppich ausgelegt und wird aus hygienischen Gründen ohne Schuhe betreten.
Rahla
Im Gebetsraum werden für Moscheebesucher oftmals Koranexemplare und andere religiöse Bücher wie Koranübersetzungen, -kommentare und Hadithsammlungen ausgelegt. Als Buchablage wird eine „Rahla“, eine Art Lesetisch, verwendet – ein sehr altes, aber immer noch praktisches Hilfsmittel, das man in vielen Moscheen sehen kann.
Sichel des Neumondes
Ein Symbol für den Islam ist die schmale Sichel des Neumondes. Sie zeigt Muslimen den Beginn eines Monats an und außerdem einige wichtige Zeiten. Dazu gehören der Beginn und das Ende der Fastenzeit im Monat Ramadan und Anfang und Ende des Pilgermonats Hadsch. Muslime leben ihre Religion nämlich nach dem Mondkalender.
Waschbecken und Waschräume
In Moscheen sind dekorative Waschbecken, Springbrunnen und Waschräume zu finden, die zur Gebetswaschung vor dem Gebet dienen.
Schau dich mithilfe es virtuellen Rundgangs in der Synagoge um und erfahre mehr zu einzelnen Elemente.
In einer Synagoge gibt es eine Frauenempore und so beten Frauen und Männer getrennt voneinaner.