Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Energiesparend Bauen

Die Zukunft im Hausbau

Start

Was ist ein Energiesparhaus ?

Es werden alle Energiesparhaus alle Häuser bezeichnen die den Mindeststand Forderungen der EN e.V. entsprechen und einen unter durchschnittlichen Energieverbrauch haben

Ziel dabei ist es: eine möglichst Energie effiziente Haustechnik einzusetzen

Consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Inhaltsverzeichnis

01

Was ist ein Energiesparhaus?

02

Welche Arten der Energiesparhäuser gibt es ?

07

03

Der direkte Vergleich

04

Vor –/Nachteile

05

Fazit

06

Das Energiesparhaus im Vergleich mit neu und Altbau

Quellen

Das Passivhaus

- Passiv Energie Nutzung

- nutzt Sonnenenergie oder Abwärme im Haus um Energie (passiv) zu erzeugen
- benötigt keine konventionelle Heizung
dank Wärmerückgewinnungsanlagen
- der Jahres Heizbedarf beträgt maximal 15 kWh/Quadratmeter
- verbrauchen 75 % weniger Heizenergie als üblichen Neubauten
und bis zu 90 % weniger als
Bestandsgebäude

Das Passivhaus

- Passiv Energie Nutzung

- nutzt Sonnenenergie oder Abwärme im Haus um Energie (passiv) zu erzeugen
- benötigt keine konventionelle Heizung
dank Wärmerückgewinnungsanlagen
- der Jahres Heizbedarf beträgt maximal 15 kWh/Quadratmeter
- verbrauchen 75 % weniger Heizenergie als üblichen Neubauten
und bis zu 90 % weniger als
Bestandsgebäude

DaS null Energiehaus

- Autonom

- produziert so viel Energie für Warmwasser und Behebung wie es verbrauchen
kann
- erzeugt eigenständig die benötigte Energie
- Energieerzeugung durch Wärmerückgewinnungsanlagen
und Photovoltaikanlagen
Vorteile: keine Energiekosten, kein CO2 Ausstoß, unabhängigkeit von Strom Anbieter
Nachteile: hohe Bau – und Investitionskosten, Einschränkungen wie die Ausrichtung des Hauses

DaS plus Energiehaus

– Vom Aufbau ähnelt es den null Energiehaus

- Produzieren mehr Energie als
sie selbst verbrauchen
– gewinnt aber durch thermische Solar –
und Photovoltaikanlagen überschüssige Energie – durchschnittlich 1500 – 3000 kWh überschüssig
- intelligente Stromnetze (Smart Grid) kombinieren Erzeugung, über Speicherung und Verbrauch.
Eine zentrale Steuerung stimmt sie
optimal aufeinander ab und gleich
somit Leistungsschwankungen
Vorteile: Positive Energiebilanz, Unabhängigkeit von Strom – und Heizenergie Preise
Nachteile: Mehrkosten beim Bau, eingespeiter der Strom wenig rentabel

DAs KFW – Effizienzhaus

– KfW gleich Kreditanstalt für

wieder Aufbau
– der KfW Effizienz Haus Standard
steht Maßstab für energiesparende
Gebäude da
für KfW Effizienzgebäude gelten
die Standards: 55, 70, 85, 100, 115
– je geringer der Wert desto geringer
der Primär Bedarf

Der Vergleich

+

+

Consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.


Consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.


VS

– Weniger Betriebskosten

durch Energieeinsparung
– Haushalte werden
unabhängig von Ressourcen
– Hörer wiederverkaufswert bezuschusssung durch KfW
– besser für das Klima
– Bezuschussung durch die KFW

– Hohe Investitions Kosten

– Lüftungsanlage
zwingend erforderlich
– hohe Kosten für Lüftungsanlagen
– nicht sachgemäß ausgeführte Wärmetauscher können Legionellen fördern, die durch
die Lüftungsanlagen direkt in die Atemwege gelangen .

Vor/NAchteile

Vorteile

Nachteile

Mit Sanierungsmaßnahmen

Endenenergiebedarf
(Normverbrauch) kWh: 70 % Einsparung

CO- Emissionen(kg/Jahr): 90 % Einsparung

Heizkosten Euro durch ja 80 % Einsparung

DaS Energiesparhaus im direkten Vergleich

90 % Einsparung

Quellen

https://www.energis.de/ratgeber/strom/energiesparhaus

https://www.mein-eigenheim.de/modernisierungsplanung/studie- wie-effizient-sind-energiesparhaeuser-wirklich.html
https://www.drklein.de/energiesparhaus.html https://www.energieagentur.
Bildquellen:
https://www.immobilienscout24.de/wissen/bauen/plusenergiehaus.html
https://www.lebensraumholz.de/passivhaus-aus-holz.html
https://www.aroundhome.de/haus-bauen/fertighaus/nullenergiehaus/
https://www.bhkw-infozentrum.de/glossar-lexikon/kfw-effizienzhaus.html