Tutorial
Tipp 1: Klicke wenn du auf einer Folie bist zuerst auf den Button oben rechts:
Tipp 2: wenn du zurück auf die Starseite möchtest dann drücke in der Folie unten rechts auf diesen Button:
Tipp 3: in manchen folien ist neben dem noch ein , welches einen zu der vorherigen Folie zurückbringt.
Gliederung
Antisemitistische Argumentation
Grundlegendes
Geschichte
Holocaust
Willhelm Marr
Quellen
Willhelm Marr
Grundlegendes
Geschichte
Mittelalter
Antike
Dt. Kaiserreich
PHA
Holocaust
religiös
ideologisch
rassistisch
kulturell
Argumentation:
Antisemistismus
Grundlegendes
Der Begriff Antisemitismus beschreibt die Abneigung oder Feindschaft gegenüber Juden. Er entstand 1879 durch Willhelm Marr und begründet erstmals eine rassistische, statt religiöse Judenfeindschaft. Die Vertreter und Anhänger werden "Antisemiten" genannt. Er gerechtfertigt: Abwertung, Unterdrückung, Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung. In der am 26. September 1879 gegründeten Antisemitenliga, der ersten Zusammenkunft von Judenhassern, des deutschen Reiches, beredete und verbreitete diese Ideologie.
Geschichte
Der Antisemitismus hat eine sehr lange Geschichte. Er bestand bereits schon in der Spätantike, gegen 2500 v. Chr. Da wurden sie als "Feinde der Menschen" bezeichnet. Im Hochmittelalter nannte man sie "Ritualmörder" und "Beschwörer" und in der Neuzeit "Parasiten" und "Ausbeuter".
Die 4 Hauptformen des Antisemitismus sind:
- christlicher Antijudaismus der Spätantike
- Antisemitismus im Mittelalter
- Antisemitismus im deutschen Kaiserreich
Antijudaismus
Der Antijudaismus tritt zum ersten mal in der Spätantike auf. Historiker schätzen diesen Moment auf 500 bis 600 v. Chr.. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch das Judentum gegründet. Da das Judentum monotheistisch ist, sie glauben also nur an einen Gott, die meisten anderen Religionen aber polytheistisch, also das Glauben an mehrere Götter, kommen sich diese in die Quere. Nachdem das Christentum gegründet wurde und dieses auch monotheistisch ist, mochten die Christen die Juden nicht, da sie ja denken, dass ihr Gott der einzig wahre ist.
Juden im Mittelalter
Im Mittelalter lebten Juden und Christen zwar friedlich miteinander.
Die Juden waren aber rechtlich eingeschränkt, im gegensatz zu den Christen. Sie durften keine "ehrenhaften" Berufe, wie Bäcker, Maurer, ... ausführen. Deshalb arbeiteten die meisten im Geldgeschäft und tätigten Berufe, wie Pfandleiher, Kreditgeber, ...
Aufgrund dessen beschimpfte man sie meist als "Geldgeier".
Rassistischer Antisemitismus
In der Zeit des deutschen Kaiserreich trat erstmals ein rassistischer und völlig unbegründeter Antisemitismus vor.
Ins Leben gerufen wurde dieser von Willhelm Marr.
Dieser gründete die Antisemitenliga, welche ihre Argumentation nur auf pseudo-wissenschaftlichen ideologien aufbaute. Dennoch fand diese ihren Platz in der Gesellschaft und viele Menschen zeigten zunehmend ein rassistischer geprägtes Verhalten.
Post-Holocaust-Antisemitismus
Diese Zeit beschreibt den Antisemitismus nach dem Holocaust.
Auch in der heutigen Zeit ist der Judenhass viel vertreten. Allein in den letzten Jahren gab es vermehrt Versammlungen und Anschläge auf jüdische Gebäude, wie Synagogen.
Generell die Angst von Juden ihre Bräuche in Deutschland zu vollziehen, steigt, da die Gewalt von den rechts geprägten Menschen anscheinend keine Grenzen zeigt.
Friedrich Willhelm Adolph Marr war ein am 16. November in Magdeburg geborener und am 17. Juli in Hamburg gestorbener Journalist. Er propagierte den Anarchismus, eine herrschaftslose Ideenlehre und gründete am 26. September 1879 die erste antisemitistische politsche Vereinigung des deutschen Kaiserreiches. Diese nannte sich die Antisemintenliga.
Sie bestand bis Ende 1880.
Willhelm Marr
Antisemitenliga
Der Antisemitenliga sollten cica 600 Mitglieder angehören. Mit ihr prägte Marr die Idee eines alle Staaten Europas durchdringenden und „zersetzenden“ angeblichen Weltjudentums.
Ihr durften nur "nichtjüdische Männer" angehören. Sie wurde in 2 Klassen eingeteilt: den Berufenen und den Erwählten.
Man galt erst als Berufener und nach einem halben Jahr als Erwählter, konnte dies aber durch besonders judenfeindliches Engagement beschleunigen. Dies entschied Marr selbst.
Somit war die Patei hierarchisch und nach einem Führerprinzip geführt.
religiös
kulturell
rassistisch
ideologisch
Die religiöse Argumentation ist im deutschen Kaiserreich meist christlich geprägt gewesen.
Durch die rassistischen Verhaltungsmuster von Willhelm Marr, taten es ihm viele nach und verhielten sich zunehemd rassistischer.
Viele Menschen veröffentlichten zu dieser Zeit Schriften, womit sie die antisemitistischen Vorstellungen verbreiteten.
Da die ganze Antisemitenliga auf einem ideologischen Konzept basierte, folgten dem auch weitere Organistationen.
Holocaust
Das Wort Holocaust kommt von dem altgriechischen "holókaustos" und bedeutet vollständig verbrannt. Er war der nationalsozialistische Völkermord zu Zeiten des 2. Weltkrieges.
Es starben zwischen 5,6 und 6,3 Millionen Juden.
Dies geschah in sogenannten Konzentraitonslagern, abgekürzt KZ. Solche Lager gab es in ganz Europa. Man begang hier den Mord ab 1942 mit industriellen Methoden. Die bekannteste war die Gaskammer. Eines der bekanntesten Konzentrationslager ist Ausschwitz.
Auschwitz
Auschwitz war ein riesiger Lagerkomplex, in dem im 2. Weltkrieg viele europäische Juden umgebracht wurden. Es liegt im heutigen Polen, damals noch unter deutcher Herrschaft. Das Lager lässt sich aufteilen in:
Auschwitz I (Stammlager)
Auschwitz II (Vernichtungslager Birkenau)
Auschwitz III (Arbeitslager Monowitz)
Aufbau Auschwitz(Youtube Link)
Der sehr große Lagerkomplex Auschwitz startete mit der Errichtung des Stammlagers , meist K.L. Auschwitz I genannt. Die SS errichtete das Stammlager in den Gebäuden einer ehemals polnischen Kaserne. Am 20. Mai 1940 trafen die ersten KZ-Häftlinge im Lager ein. Das Stammlager wurde später Verwaltungszentrum.
Das Dorf Brzezinka (dt. Birkenau) wurde nach Umsiedlung der Bevölkerung komplett abgerissen und durch Baracken ersetzt. Verwaltungstechnisch war es dem Stammlager untergeordnet. Den Lagerbereich Auschwitz-Birkenau ließ die SS als Vernichtungslager errichten, mit dem Ziel der industrialisierten Vernichtung von Menschen. An diesem Ort wurden über eine Million Menschen ermordet, größtenteils Juden, Sinti und Roma aus ganz Europa.
Auschwitz III war ein Arbeitslager für Kriegsgefangene. Viele Juden, welche nicht sofort getötet wurden mussten dort Zwangsarbeit verrichten. Am 28. Oktober 1942 wurde es in Betrieb genommen. Es war ab November 1943 ebenfalls Stammlager mit einem auch für weitere Nebenlager zuständigen Kommandanten.
Quellen
- https://www.duden.de/suchen/dudenonline/antisemitismus
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Marr
- https://de.wikipedia.org/wiki/Antisemitismus
- https://www.juelich.de/lw_resource/datapool/systemfiles/elements/files/8e197bf1-1fdd-11e9-8510-deadb24d5328/live/document/GZJ_09-3_Antisemitismus-historisch-und-heute.pdf
- https://www.kas.de/documents/259803/11365583/Antisemitismus+–+Zum+historischen+Hintergrund+der+aktuellen+Debatte.pdf/d8ba3bbf-bd48-bd22-d3cd-d11fccc5611f?version=1.0&t=1611234964126