Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Wo kommst Du eigentlich her?

  • Was kann die Frage nach der Herkunft in einzelnen Menschen auslösen?
  • Warum kategorisieren wir? Und was ist daran manchmal problematisch?
  • Welche öffentlichen Standpunkte gibt es zum Thema „Herkunft“?

Start

Black Lives Matter

transnationale Bewegung gegen Gewalt gegen Schwarze bzw. POC

Islamophopie

Stimmen aus der Gesellschaft über antimuslimischen Rassismus und den Islam in Deutschland

Wo kommst
Du eigentlich
her?

Was die Frage "Wo kommst Du eigentlich her?" mit Rassismus zu tun hat, werden wir uns in den folgenden Modulen ansehen.

Wo Rassismus in unserem Alltag auftaucht und medial diskutiert wird, zeigen wir Euch jetzt.
Also: Warum ist das Thema eigentlich wichtig?
Was denkst Du?

Say Their Names

Erinnerung an das rassistische Attetat in Hanau

Same Shit, Different Century

Antisemitismus und Verschwörungstheorien

Whataboutism

Ein rhetorisches Ablenkungsmanöver bei kritischen Fragen

Representation Matters

Bewegung für Diversität und Diskriminierungs-sensibilität in den Medien

Stop
Asian Hate

Protestbewegung gegen Gewalt gegen Asiat*innen

zurück

+ mehr Videos


Warum der Black History Month für mich mega anstrengend ist!
13TH | FULL FEATURE | Netflix
These Three Words | BLM Global Network




Es ist das Jahr 2020 und es wird öffentlich über Rassismus, die schon immer existierende Realität, gesprochen. Es ist eine Hoffnung auf Veränderung. Doch ob es bei öffentlichen Debatten bleibt oder sich etwas ändert, liegt in unseren Händen.

Themenblatt

Black Lives Matter

Nachrichten, Hintergründe und Medien

+ Informationsseite Heinrich Böll Stiftung




+ Dokumentation des Deutschen Bundestags

Say Their Names

zurück

Young Migrants

„Rassismus endet mit einem Schuss, aber er fängt viel früher an. Er fängt da an, wo er Menschen entwertet, schon im Kleinen, im Alltag, das muss aufhören [...]“, sagt Said Etris Hashemi, Überlebender des Anschlags und aktiv in der politischen Erinnerungs- und Bildungsarbeit.

19. Februar 2020 | Hanau

Gökhan Gültekin • Sedat Gürbüz •
Said Nesar Hashemi • Mercedes Kierpacz •
Hamza Kurtović • Vili Viorel Păun • Fatih Saraçoğlu • Ferhat Unvar • Kaloyan Velkov

#SayTheirNames

Themenblatt

Nachrichten, Hintergründe und Medien

In Anknüpfung an #blacklivesmatter ist wichtig zu verstehen, dass Hashtags, die aus bestimmten Bewegungen stammen, in einen anderen Kontext übersetzt werden können. Das ist der Fall bei dem Hashtag #saytheirnames, der aus den USA stammt, um die Welt zu sensibilisieren und die zahllosen Schwarzen Leben sichtbar zu machen, die durch Polizeimorde genommen wurden. Es ist ein Hashtag, der alle auffordert, nicht zu vergessen, wie viele Schwarze Leben zu Unrecht genommen wurden, und der Gerechtigkeit, politische Veränderungen und Gleichberechtigung für alle Menschen fordert.
Kontext Matters!
In Deutschland wurde dieser Hashtag in einen anderen Kontext übersetzt und erhielt nach dem rassistischen und rechtsterroristischen Terroranschlag, als neun Menschen in Hanau am 19. Februar 2020 von einem weißen Rassisten ermordet wurden, viel Aufmerksamkeit hierzulande.

Gökhan Gültekin
| Sedat Gürbüz | Said Nesar Hashemi | Mercedes Kierpacz | Hamza Kurtović | Vili Viorel Păun | Fatih Saraçoğlu | Ferhat Unvar | Kaloyan Velkov

sind die Namen der jungen Menschen, die aus rassistischen und antiziganistischen Motiven am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet wurden. Der Hashtag ist einen Ausdruck davon, dass die Gesellschaft die Ermordeten nie vergessen soll. Die Opferfamilien, die Initiative 19. Februar und Unterstützer*innen von der Zivilgesellschaft fordern, dass die Perspektive der Opfer und Betroffenen beim Gedenken und im Kampf gegen Rassismus im Mittelpunkt steht.
#saytheirnames – leuchtet sogar in großen Buchstaben vom Vordach der Anlaufstelle Initiative 19. Februar Hanau, die am 5. Mai 2020 in der Krämerstraße 24, Hanau offiziell eröffnet wurde. Es ist ein Mahnmal, für andere ein Prozesssaal, ein Medium, um die Forderungen der Angehörigen – Erinnerung, Aufklärung, Gerechtigkeit und Konsequenzen – zu erkämpfen. Der Hashtag bleibt ein wichtiger Slogan im Kampf gegen Rassismus in allen seinen Formen.

Same Shit Different Century

"QAnon"

Besondere Aufmerksamkeit in der Corona-Zeit hat QAnon erhalten. Diese unterstellen Menschen jüdischen Glaubens, sie hätten heimlich bereits die Weltherrschaft ergriffen. Den internationalen Eliten, besonders Bankiersfamilie Rothschild oder den Milliardär George Soros, werden satanistische Ritualmorde unterstellt: Mit dem Blut von Kinder versuchten Menschen jüdischen Glaubens ihr eigenes Leben zu verlängern. Selbst bei ihren Protesten gegen die Corona-Maßnahmen machen die QAnon-Anhänger ihre antisemitische Haltung deutlich: So trugen viele bei Demonstrationen einen gelben Stern an der Kleidung, Aufschrift: "ungeimpft".

Durch den Einzug rechtsextremer Abgeordneter in den deutschen Landtagen und im Bundestag werden antisemitische Äußerungen von Politikern, mitunter gepaart mit Verschwörungsideologien, stärker beachtet. 2018 unterstellte der AfD-Landtagsabgeordnete Till Schneider in einer Rede dem Zentralrat der Juden, er wolle mithilfe des Islam „multikulturelle Verhältnisse herbeiführen“ und das deutsche Volk abschaffen.

Themenblatt Antisemitismus & Verschwörungserzählung

Nachrichten, Hintergründe und Medien

+ Begriffe

+ Woher kommt der Verdacht?

+ Weltbilder

Read more

zurück

zurück

Stop Asian Hate

Themenblatt #IchBinKeinVirus

Nachrichten, Hintergründe und Medien

WirSindTrier
Kawais eigener Kampf gegen anti-asiatischen Rassismus

MEDIENDIENST INTEGRATION
Factsheet: Anti-asiatischer Rassismus in der Corona-Zeit | Mai 2021

16. März 2021 | Atlanta

ichbinkeinvirus.org
Netzwerkt gegen Rassismus

VOGUE
Anti-asiatischer Rassismus in der Mode: Phillip Lim, Anna Sui und weitere äußern sich

BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG
Anti-asiatischer Rassismus in Deutschland

Am 16. März 2021 erschoss ein rassistisch motivierter Terrorist acht Menschen, darunter sechs asiatisch-amerikanische Frauen in Massagesalons. Wir trauern um die Ermordeten des rassistischen Terroranschlags in Atlanta (Georgia, USA).

zurück

Reaktionen

Als Reaktion ... (1) auf Black Lives Matter (2) auf das Aufzeigen von Diskriminierung (3) auf Veganismus als ein sehr umweltfreundlicher Lebensstil (4) auf die besondere Gewaltbereitschaft von Rechtsextremen und (5) darauf, dass Frauen immer noch weniger verdienen als Männer.

Whataboutism

Themenblatt

Nachrichten, Hintergründe und Medien

"Aber die Opfer vom Breitscheidplatz"

Whataboutism: Was das ist und wie du kontern kannst

Representation Matters

zurück

#ActOut

Prominente aus Film und Theater fordern mehr Diversität

Weil Sichtbarkeit das Wichtigste ist

Show Me!

Nachrichten, Hintergründe und Medien

Repräsentation im Journalismus

„Der Song hier heißt Superheld
Ich wär so gern dein Superheld mit brauner Haut
Denn viele Leute können sich nicht vorstellen
Und wissen nicht was es heißt
Wenn dein Sohn neben dir im Bett liegt
Und dir sagt er wär' gerne weiß
Und du weißt, alle seine Superhelden sind weiß"

- aus "Superheld" von Samy Deluxe

Neue Deutsche Medienmacher*innen

Eine vielfältige Gesellschaft braucht vielfältigen Journalismus

Themenblatt

Islamophobie

zurück

„Der Islam gehört zu Deutschland“
Die Geschichte eines Satzes

Deutschlandfunk | 13.01.2015

Debatte über den Islam in Deutschland

Opfer antimuslimischen Rassismus - Kein Einzelfall!
Berichte und Erfahrungen

Mediendienst Integration

Themenblatt

Nachrichten, Hintergründe und Medien

"Der Islam gehört natürlich zu Deutschland."
Nancy Faeser | Interview mit der Süddeutschen Zeitung

Title 1

Wolfgang Schäuble
CDU

"Der Islam ist Teil Deutschlands und Teil Europas, er ist Teil unserer Gegenwart und er ist Teil unserer Zukunft"

"Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzischen auch zu Deutschland."

Christian Wulff

Hans-Peter Friedrich
CDU

"Dass der Islam zu Deutschland gehört, ist eine Tatsache, die sich auch aus der Historie nirgens belegen lässt."

"Die Wirklichkeit ist, dass in diesem Lande viele Muslime leben. (...) Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland."

Joachim Gauck

Bundesinnenminister
28.11.2006

Bundespräsident
03.10.2010

Innenminister
03.03.2011

Bundespräsident
31.05.2012

zurück

Title 1

Angela Merkel
CDU

"Von meiner Seite möchte ich sagen, dass unser früherer Bundespräsident Christian Wulff gesagt: 'Der Islam gehört zu Deutschland.' Das ist so, dieser Meinung bin ich auch"

"Der Islam gehört nicht zu Deutschland. Deutschland ist durch das Christentum geprägt. (...) Die bei uns lebenden Muslime gehören aber selbstverständlich zu Deutschland."

horst Seehofer
CDU

Angela
Merkel
CDU

"Aber inzwischen leben vier Millionen Muslime in Deutschland. (...) Und diese Muslime gehören auch zu Deutschland. Und genauso gehört ihre Religion damit zu Deutschland, also auch der Islam."

"???"

Und
Sie
?

Bundeskanzlerin
12.01.2015

Bundesinnenminister
16.03.2018

Bundeskanzlerin
16.03.2018

zurück