Sozialer Status in der Peer Group
Laura Mainz
Created on May 24, 2022
More creations to inspire you
HOW TO CREATE THE PERFECT VIRTUAL WORKSPACE
Vertical infographics
BOOKFLIX
Vertical infographics
12 PRINCIPLES OF ANIMATION
Vertical infographics
WHY WE LIKE INFOGRAPHICS
Vertical infographics
Transcript
in der Peer-Group
Follow us!
Der Status bleibt über kurze Zeiträume stabil und kann sich wieder verändern
Sozialer Status
5 Gruppen des soziometrischen Status
1
3
4
5
2
- Bindung
- Erziehungspraktiken
- Gelegenheiten, mit Altersgenossen zu treffen
- Strategien der Interaktion
- Modellverhalten
- familiärer Stress
- schlechtere schulische Leistungen
- Anpassungsschwierigkeiten (Kriminalität, Drogenmissbrauch,...)
- Depressionen, zwanghaftes Verhalten
Mithilfe des soziometrischen Status!
Dieser ist ein Messwert für das Ausmaß, in dem Kinder von der gesamten Gruppe ihrer Peers mehr oder weniger gemocht werden.
Hierbei schätzen Kinder selbst ein, wie gut sie Mitschüler*innen leiden können und mit wem sie (un)gerne spielen.
Typische Fragen sind zum Beispiel:
- Neben wem möchtest du gerne sitzen?
- Neben wem möchtest du ungerne sitzen?
Beliebt:
- Viele positive Nominierungen, einige negative Nominierungen
Eigenschaften:
- Besitzen eine Reihe an sozialen Fähigkeiten
- sind gut darin, Interaktionen zu beginnen und positive Beziehungen aufrechtzuerhalten
- Kooperativ, freundlich, gesellig, verständnisvoll gegenüber anderen
- Neigen nicht zu starken negativen Gefühlen und haben gute Emotionsregulationsstrategien
- Mit Blick auf Aggressivität, die der Durchsetzungsfähigkeit dient (Schubsen, Kämpfen), unterscheiden sich beliebte Kinder nicht von durchschnittlichen Kindern
Abgelehnt:
- Viele negative Nominierungen, wenige positive
2 Kategorien: aggressiv und verschlossen
Eigenschaften:
Aggressiv-abgelehnte Kinder:
- 40-50% der abgelehnten Kinder sind aggressiv
- Neigen zu feindlichem, drohendem, störendem, kriminellem Verhalten sowie körperlicher Aggression
- Wut oder Willen durchsetzen; betreiben Beziehungsaggression: verbreiten Gerüchte über Peers, enthalten Freundschaften vor; fügen Verlertzungen zu, ignorieren andere Kinder oder schließen diese aus
Verschlossen-abgelehnte Kinder:
- 10-20% der abgelehnten Kinder sind verschlossen
- Sozial zurückgezogen, argwöhnisch, häufig schüchtern und ängstlich
- Nicht alle sozial verschlossenen Kinder sind abgelehnt
- Neigung, sich zu isolieren und negative Gefühle zu zeigen
- Aktiv isolierte Kinder besonders häufig von Peers abgelehnt
Ignoriert:
- Geringer sozialer Einfluss, wenige positive oder negative Nominierungen; werden von Peers weder besonders gemocht noch nicht gemocht; bleiben unbemerkt
Eigenschaften:
- weniger gesellig, aggressiv und störend als durchschnittliche Kinder
- halten sich von aggressiven Peer-Interaktionen oftmals fern
- wenig Interaktion mit Gleichaltrigen
- werden von ihren Peers nicht bemerkt --> fallen nicht negativ auf
Durchschnittlich:
- Durchschnittliche Anzahl positiver und negativer Nominierungen
Kontrovers:
- Viele positive, aber auch viele negative Nominierungen; werden von Peers wahrgenommen, von vielen gemocht, von vielen nicht gemocht
Eigenschaften:
- besitzen oft Eigenschaften sowohl von beliebten als auch von abgelehnten Kindern
- häufig aggressiv, störend und schnell wütend, neigen aber auch dazu kooperativ, gesellig, sportlich und humorvoll zu sein
- sozial sehr aktiv; häufig Gruppenführer
- werden von ihren Peers häufig als arrogant wahrgenommen
Follow us!
Eltern können kontrollieren, wohin ihre Kinder gehen, mit wem sie zu tun haben und wie viel Zeit sie mit Peers verbringen. Durch die von den Eltern gegebene Möglichkeit Peers zu treffen, sind die Kinder sozialer, initiieren Interaktionen mit Peers und haben viele Spielpartner.
Eltern als soziale Türsteher
Dimensionen der Eltern-Kind-Interaktion
- Tipps geben, wie man eine Gruppe ansprechen kann
- davon abraten die Gruppenaktivität bestimmen zu wollen
- Aktivitäten vorschlagen, die gut zu der Gruppe passen
Was kann ich tun?