Want to make creations as awesome as this one?

Comic-Crash-Kurs

Transcript

ComiCs!

Lerntheke

INhaltsverzeichnis

Erledige jede Kunststunde mindestens zwei Kapitel!

Aufbau

Action!

Anfänge

Emotionen

Zeit

Aufbau!

Wie ist ein Comic aufgebaut?

Die Erste Regel lautet:
Es gibt keine Regeln!

Aber ein paar Tipps habe ich.
Die Umrandung der einzelnen Bilder nennt man Panel. Solch ein Panel stellt quasi einen Moment oder eine konkrete Situation da. Das Panel steuert quasi was gesehen werden soll. Man kann aber auch mit dem Panel spielen wie man sieht. Der Streifen zwischen den Panels wird übrigens Rinnstein genannt.

Panel-Umrandung

Rinnstein

Sprechblase/ Gedankenblase

Der Comiczeichner Flix hat sich hier was Besonderes einfallen lassen, was nicht nur spannend aussieht, sondern auch noch clever. Fällt dir auf was er getan hat? Die Leserichtung ist hier nicht eindeutig, aber man findet schnell heraus, dass es einmal auf den Baum und wieder runtergeht.

Statt den großen Baum mehrfach zu zeichnen, hat er ihn einmal gezeichnet. Statt dessen zeigen Panels (die weißen Rahmen) an, dass der Waschbär darin herumklettert und etwas erlebt. Solch eine Panelanordnung ist etwas schwerer zu lesen, deswegen muss man schon genau überlegen wann und wie oft man so etwas anwendet. Es funktioniert auch eher bei großen, blattfüllenden Seiten.

Aufgabe:
Erkläre mit eigenen Worten, was man unter einem Panel und den Rinnstein versteht. Gebe an worauf man beim Design der Panels achten muss.
Du willst noch mehr zu dem Thema wissen?
Klicke auf das Symbol.

Anfänge!

Wie fange ich an?

Wie soll deine Geschichte beginnen? Was soll der/ Die Lesende wissen?

Dieser Flix-Comic fängt mit ein paar Eindrücken an. Man sieht ein Bild eines Pärchens, ein kaputter Spiegel, weggeräumte Schuhe, ein halbgemachtes Bett, es wird gestrichen, Dinge sind im Müll gelandet und dann ahnt man es: Da hat sich ein Paar getrennt. Und das ohne, dass ist da stand.

Dieser Anfang beschreibt eine Situation. Viele einzelne Bilder ergeben ein ganzes Bild. Es sind quasi Impressionen der Situation.

Dieser Comic zeigt was bisher passiert ist, aber nicht genauer betrachtet werden muss. Die Jungs kommen nach Hause, die Jungs verlassen ihr Zuhause, wandern umher und finden ein Boot. Das alles passiert innerhalb einer Seite. Spätere Comicseiten zeigen dann die Bootsfahrt intensiver, denn hier passiert der furchtbare Unfall.

Dieser Anfang zeigt eine richtige Vorgeschichte. Quasi ein "Was bisher geschah".

Andere Anfänge!

Impressionen

Einzelne Bilder beschreiben die Situation.

Zusammen-fassung

Eine zeitliche Zusammenfassung

Mitten drin

Kein Einstieg. Die Geschichte beginnt sofort und es wird immer wieder zwischendurch informiert was wichtig ist.

Interview

Dein oder ein Charakter berichtet das Wesentliche. Er stellt sich vor.

Aufgabe:
Suche dir einen Comic von Zuhause oder aus der Bibliothek aus. Beschreibe wie dieser Comic anfängt und ordne diesen Anfang dann einem der Typen zu.

Zeit

Wie wird Zeit gezeigt?

Wie vergeht die Zeit im Comic?

Wie können Bilder Zeit anzeigen? Das ist gar nicht so einfach. In einem Film läuft die Zeit aber auch nicht immer parallel und im Comic kann man sehr ähnlich arbeiten!

Dieser Anfang beschreibt eine Situation. Viele einzelne Bilder ergeben ein ganzes Bild. Es sind quasi Impressionen der Situation.

Wie vergeht die Zeit im Comic?

Im Comic rechnet man weniger mit Sekunden oder Stunden, sondern eher mit Momenten oder Augenblicken. Unsere Augen "machen" also mit jedem Hingucken einen Moment. Wie ich das meine? Siehst du auf der nächsten Seite.

Dieser Anfang beschreibt eine Situation. Viele einzelne Bilder ergeben ein ganzes Bild. Es sind quasi Impressionen der Situation.

Wie vergeht die Zeit im Comic?

Durch die Panels können wir den Blick lenken und die Geschwindigkeit bestimmen.

Hier sorgt das Bild auf dem NIX passiert einfach dafür, dass uns klar wird, dass der Mann Zeit braucht bis er antwortet.

Dieser Anfang beschreibt eine Situation. Viele einzelne Bilder ergeben ein ganzes Bild. Es sind quasi Impressionen der Situation.

Wie vergeht die Zeit im Comic?

Hier wird durch die Größe des Panels noch ein längerer Zeitraum erzeugt. Fällt dir auf, wie durch die Zeit auch die Stimmung erzeugt wird?

Dieser Anfang beschreibt eine Situation. Viele einzelne Bilder ergeben ein ganzes Bild. Es sind quasi Impressionen der Situation.

Wie vergeht die Zeit im Comic?

Man kann also durch die Panels und deren Inhalt Zeit steuern.
Wenige Panels = Zeit vergeht schnell.
Viele Panels/ breite Panels = hier vergeht viel Zeit.

Dieser Anfang beschreibt eine Situation. Viele einzelne Bilder ergeben ein ganzes Bild. Es sind quasi Impressionen der Situation.

Aufgabe:
Suche dir einen Comic von Zuhause oder aus der Bibliothek aus. Beschreibe wie in diesem Comic auf einer Seite deiner Weil die Zeit gezeigt wird.

Action!

Wie wird Bewegung gezeigt?

Wie bewegt man sich im Comic?

Dieser Anfang beschreibt eine Situation. Viele einzelne Bilder ergeben ein ganzes Bild. Es sind quasi Impressionen der Situation.

Wie bewegt man sich im Comic?

. Beschleunigungsstreifen zeigen nicht nur in welche Richtung die Bewegung geht, sondern man kann auch zeigen woher sie kommt und wie heftig sie ist (zumeist lange Linien).

Dieser Anfang beschreibt eine Situation. Viele einzelne Bilder ergeben ein ganzes Bild. Es sind quasi Impressionen der Situation.

Eine Kreisbewegung und hohe Geschwindigkeit.

Dieser Anfang zeigt eine richtige Vorgeschichte. Quasi ein "Was bisher geschah".

Aufgabe:
Zeichne eine Figur (z.B. Person, Apfel... ), die zwei Bewegungen durchführt (z.B. Drehen, Fallen, Tanzen...).

EMotionen!

I don't cry, you cry!

Wie zeigt man Emotionen im Comic?

Die meisten wissen schon, dass es die Mimik und die Körpersprache ist. Bei diesen Gesichtern weiß jeder was Sache ist:

Dieser Anfang beschreibt eine Situation. Viele einzelne Bilder ergeben ein ganzes Bild. Es sind quasi Impressionen der Situation.

Wie zeigt man Emotionen im Comic?

Die Körpersprache unterstützt die Emotion. Das schöne: Im Comic kann man noch zusätzliche Symbole einbringen!
Hier kommen Donald
Rauchschwaden aus
dem Kopf und der
Schweiß tropft!
Das Auto ist Kaputt,
es hängt fast er-
schöpft durch!

Dieser Anfang beschreibt eine Situation. Viele einzelne Bilder ergeben ein ganzes Bild. Es sind quasi Impressionen der Situation.

Aufgabe:
Zeichne ein Gesicht mit mindestens sechs verschiedenen Emotionen. Lass deinen Sitznachbarn beurteilen wie gut dir das gelungen ist.