Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Essstörung Allgemein

Presentation

von:

Kenny Baumann, Michelle Irmscher, Dominik Kopplin, Kyra Löffler und Melissa Lorenz

Inhalt

1. Allgemeine Anzeichen und Ursachen

2. Komorbiditäten

2.1. Definition

1.1. gesellschaftliche Faktoren

2.2. 8 Arten definieren

1.2. individuelle Faktoren

3. Mischformen und Seltene Essstörungen vorstellen

1.3. biologische Faktoren

1.4. Familiäre Faktoren bzw. soziales Umfeld

5. Abschluss

4. Wissen überprüfung

1

Allgemeine Anzeichen und Ursachen

1.1. gesellschaftliche Faktoren

  • In den meisten Industrieländer herrscht ein Schönheitsideal, welches von der Gesellschaft dargelegt wird
  • Frauen sind im Durschschnitt öfter betroffen als Männer
  • Werbung präsentiert retuschierte Idealfigur, glücklich sein und Erfolg gleichgesetzt
  • Durch diese Ideale entstehen oft Essstörungen
  • Mobbing an Menschen mit mehr Gewicht ist ebenfalls ein Faktor welcher zu einer Störung führen kann
  • Der Ständige vergleich mit anderen, Gefühl des Ausgegrenzt zu sein
  • Ebenfalls kann die Neigung zum Perfektionismus oder auch der Leistungsdruck Auslöser sein
  • Berufsgruppen bei welchem es auf ein geringes Körpergewicht ankommt sind am Stärksten betroffen: Sportler, Tänzer, Models, etc.

1.2. Individuelle faktoren

  • Geringes Selbstwertgefühl
  • Hoher Perfektionismus
  • Hoher Leistungsanspruch
  • Hohes Kontrollbedürfnis
  • Traumatische Erlebnisse wie z.B. Sexueller Missbrauch oder auch Gewaltbedingter Missbrauch
  • Schwierigkeiten bei Stressbewältigung oder auch bei Trennung oder Verlust von Menschen
  • Falsche Ernährung seit der Kindheit

1.3. Biologische Faktoren

  • Erbgut ( wenn Eltern auch betroffen waren)
  • hormonelle Veränderungen ( Hormonstoffwechsel, Aktivität der Botenstoffe im Gehirn z.B.: Ghrelin ( appetitanregendes Hormon), Östrogen/Testosteron, Serbtanin, Dopamin)
  • ausbilden bestimmter Persönlichkeitsfaktoren

1.4. Familiäre Faktoren bzw. Soziales Umfeld

  • psychische Erkrankung eines Elternteils
  • das fehlen von positiven Vorbildern
  • durch Medien geprägte Schönheitsideale
  • Vergleich zu anderen (Freunden oder Personen in der Öffentlichkeit)
  • Unzufriedenheitam eigenen Körper
  • Mobbing/negative Kommentare (niedriges Selbstwertgefühl) -> der Wunsch perfekt zu sein
  • soziale Medien (Fitness- und Ernährungsblogger, Influencer)(TV)
  • Trennung der Eltern, Missbrauch, häusliche Gewalt, Leistungsdruck, Depressionen, Suchterkrankungen der Eltern

2

komorbiditäten

2.1. Definition

" Wenn eine Grunderkrankung mit einer weiteren Krankheit einhergeht, wird dies als "Komorbidität" bezeichnet. Auch Menschen mit einer Essstörung leiden an zusätzlichen Erkrankungen. So liegen bei weit mehr als der Hälfte eine oder mehrere andere psychische Erkrankungen vor. Am häufigsten sind es Depressionen und Angststörungen."

2.2. 8 Arten Definieren

Angststörungen

  • anhaltend gedrückte Stimmung
  • mit weiteren Symptomen gekennzeichnet wie z.B. Rückzug, etc.
  • Menschen mit Magersucht sind oft von Depressionen betroffen
  • kann vor aber auch während Essstörung vorhanden/entwickeln

Zwangsstörungen

Suchterkrankungen

  • verselbstständigt/übertönt alle anderen Gefühle wenn Ängste übernehmen
  • kann sich in körperlichen Symptomen kennzeichen wie z.B. Herzklopfen, etc.
  • relativ häufig bei Menschen mit Essstörung vertreten

  • können sich unterschiedlich zeigen
  • können von zwanghaften Gedankengequält werden,die sie nicht abschütteln können
  • Betroffene führen zwanghaft eine bestimmte Tätigkeit aus
  • Menschen mit Magersucht leiden häufig an einer Zw.St.

  • Abhängig von Suchtstoffen relativ häufig bei Menschen mit Essstörungen
  • meist Menschen mit Bulimie betroffen

Depressionen

2.2. 8 Arten definieren

Autismus

  • Starkes Übergewicht durch ein übermäßig hohen Anteil an Körperfett (BMI bei mind. 30kg/m)
  • vermindert Lebensqualität
  • kann zu Folgeerkrankungen führen
  • offenbar enge Verbindung mit Binge-Eating-Störung

Aufmerksamkeitsdefizit - Hyperaktivitätssyndrom

Adipositas

  • bis 30% von Menschen mit Magersucht weisen autistische Züge oder Autismus-Spektrum-Störung auf
  • tiefgreifende Störungen die geringes Interesse an sozialen Kontakten pflegen
  • bei anderen Essstörungen bislang nicht bekannt

  • doppelt so hohes Risiko ADHS zu entwickeln bei Menschen mit Essstörungen
  • Umgekehrt zeigt sich ein dreifach erhöhtes Risiko für eine Essstörung bei einer Person mit ADHS

  • Viele Menschen mit einer Essstörung leiden zusätzlich an einer oder mehreren Persöhnlichkeitsstörungen
  • extreme Ausprägungen eines Persönlichkeitsstils mit starren Verhaltensmustern
  • Verhalten/Empfindungen hängen von Mitmenschen ab
  • bei Magersucht ist es die zwanghafte Persöhnlichkeit
  • bei Bulimie ist es eine emotional instabile Persöhlichkeitsstörung auch BPS genannt
  • es kann auch eine ängstlich-vermeidende oder unsichere Persönlichkeitsstörung auftreten

Persönlichkeitsstörungen

3

Mischformen und Seltene Essstörungen

grundlegende Merkmale

  • genauso gefährlich wie Anorexie, Bulimie oder die Binge-Eating-Störung
  • nicht alle Diagnose-Kriterien einer dieser drei klassischen Diagnosen sind erfüllt
  • Überschneidungen zwischen den Symptomen dieser drei Formen möglich (bulimische Phasen können sich mit anorektischen und Binge-Eating Phasen abwechseln)
  • schwer zu erkennen, Behandlung aber genauso wichtig
  • z.B. starkes Übergewicht fällt bei medizinischen Untersuchungen schnell auf
  • Symptome einer atypischen Magersucht mit Normalgewicht jedoch eher unsichtbar
  • in letzten Jahren viel mehr Beschäftigungen mit atypischen Essstörungen
  • wahrscheinlich sogar häufiger als die Essstörungen, die einer klassischen Diagnose entsprechen

psychische Aneroxie

(Appetitloigkeit)

  • Symptome: Übelkeit/Erbrechen, Bauchschmerzen, bei funktionellen Magen-Darmkrankheiten (Reizmagen/Reizdarm wie Sodbrennen, etc.), Durchfall, Gelbsucht, Ausbleiben der Regelblutung, Kopfschmerzen, Antriebsmangel, Urämie

  • Ursache seelisch: Kindermissbrauch, Depressionen, Burnout, Stress

  • Ursache körperlich: Erkrankung der Verdauungsorgane (Leber), Entzündungen im Mund-Rachen Raum, Magenschleimhautentzündung, Magenkrebs, akute Darminfektionen, Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenentzündung und Krebs, Nierenkrankheiten, etc.

Beispiele Für Essstörungen

Binge-Eating-Störung

(BES)

  • angst vor zunahme
  • ab und zu Fressattacken, da Körper in Mangelzustand gerät -> danach Erbrechen
  • Methode: erbrechen, exessiver Sport, Abführmittel, etc.
  • Folgen: Entzündung der Speiseröhre, Herzversagen, etc.

(Adipositas)

Magersucht

( Anorexia nervosa)

  • aufgrund suchtartigen Heißhungergefühl, Essattacken
  • Voraussetzung: mind. dreimal Monate, mind. einmal pro Tag essattacke
  • ohne Hungergefügl essen
  • Folgen-> Adipositas

  • bereits erklärt

  • selbst herbeigeführter Gewichtsverlust absichtlich
  • Methode: Hungern, Kalorienzählen
  • findet sich selbst zu Dick
  • Folgen-> Unterernährung, Muskelschwund, etc.

Ess-Brech-Sucht

( Bulimia nervosa)

->

Beispiele für Essstörungen

Anorexia athletica

  • krankhaftes Gesund-Essen
  • berechnen von Vitaminengehalt undNährwerte zwanghaft
  • veringern erlaubter Lebensmittel
  • teilweise Angst vor ungesunden Lebensmittel
  • Folgen-> Mangelernährung, etc.

Futterstörung im frühen Kindesalter

Pica-Syndrom

  • Krankhafter und übermäßiger Sport zur Gewichtsentnahme
  • bei Leistungssportler auffindbar
  • zu geringe Energie Zufuhr-> schwere Gesundheitsprobleme-> Abnahme der Knochendichte, Knochenbrüche

  • bei Babys und Kleinkindern vertreten
  • Neugeborene würgen wiederholt ohne Übelkeit
  • extrem Wählerisch bis Nahrungsverweigerung
  • Ursache: genetische-, psychische-, motorische oder mentale Störungen

  • Erklärung folgt auf der nächsten Seite

Orthorexia nervosa

Pica-Syndrom

  • Symptome: Aufnahme von Stoffen, die nicht für den Verzehr geeignet sind, manchmal heimlich und schamvoll, manchmal regelrecht demonstrativ, sonstiges Essverhalten meist unverändert, Betroffene verzehren oftmals (Lehm/Erde, Eis, Stärke, Fäkalien, Haare. Holz/Papier, Kreid, Farbe etc.) Nährstoffmangel festzustellen, Vergiftung

  • Ursache seelisch: verminderte Intelligenz, Schizophrenie, Demenz, Misshandlung, erste Form von Vernachlässigung, Trennung der Eltern

wissen überprüfung

1. in welchen Berufsgruppen kommt es auf ein geringes Körpergewicht drauf an?

2. Welche Individuelle Faktoren gibt es? ( mind.2)

3. Welche Familiärische Faktoren gibt es? (mind.2)

4. Wie heißen die 8 Arten der Komorbidität

5. Welche Beispiele für Essstörungen wurden genannt?

zuhör test :)

Danke für die Aufmerksamkeit!

: )