SHADOW PRESENTATION
Tom
Created on May 23, 2022
More creations to inspire you
BRANCHES OF U.S. GOVERNMENT
Presentation
QUOTE OF THE WEEK ACTIVITY - 10 WEEKS
Presentation
RACISM AND HEALTHCARE
Presentation
TAKING A DEEPER DIVE
Presentation
WWII JUNE NEWSPAPER
Presentation
HISTORY OF THE EARTH
Presentation
WWII TIMELINE WITH REVIEW
Presentation
Transcript
Emilia Galotti
Drama
G.E. Lessing
- Inhalt
- Buchvorstellung
- Figurenkonstellation |
- Figurenkonstellation ||
- Beziehungen
- Dramainhalt
- Aufbau
- Sprache
- Exemplarische Analyse
- Intention
- Relevanz
- Bewertung
- Noch Fragen?
Buchvorstellung
Autor :
Gotthold Ephraim Lessing
Erscheinungsjahr : 1772
(Uraufführung : 13. März 1772 Opernhaus Braunschweig)
Thema :
- Liebe im Zentrum
- politische Aspekte
- Auseinanderandersetzung mit Herrschaftsstil des Adels gegenüber der Moral des Bürgertums
Gattung :
bürgerliches Trauerspiel
Kontext :
- Geburtstag Herzogin Phillippine Charlotte
- Lessing verarbeitet Legende der Römerin Verginia
- klärt auf über, und widerspricht den damaligen französischen Herrschaftsvorbild
- Schichtdenken & königliche Werte begegnen empfindlichen und lieblichen Denken der Bürger
Figurenkonstellation
Das Bürgertum
Emilia Galotti
- Hauptfigur
- Tochter von Odoardo und Claudia Galotti
- jung, hübsch, religiös und tugendhaft
- Wenig Erfahrung mit Männern –> kann Prinz nicht widerstehen
Odoardo Galotti
- Vater von Emilia / Mann von Claudia
- Familienoberhaupt
- Erfreut über Heirat mit Graf Appiani
- Aufbrausend, mutig, unentschlossen
Claudia Galotti
- Mutter von Emilia / Frau von Odoardo
- Starke Bindung zur Tochter
- Glücklich über Interesse des Prinzen
- Furchtlos. gelassen. nachgiebig
Der Adel
Figurenkonstellation
Prinz Hettore Gonzaga
- Regierender Fürst
- Willkürlich und verantwortungslos
- Verliebt in Emilia
- Wolllustig, möchte Emilia erobern
Graf Appiani
- Verlobter der Emilia
- Mordopfer
Gräfin Orsana
- Will Liebe des Prinzen
- Wird von Prinz zurückgewiesen
- Hetzt Odoardo auf Prinzen
Marinelli
- Kammerherr, Diener und Informant des Prinzen
- Böswillig
- Strebt Thron und Macht an
- Lässt Appiani überfallen und töten
- Soll Intrige an Emilia ausführen um sie verführen zu lassen
Prinz
Emilia
Marinelli
Appiani
Vater
Orsana
Mutter
bewundert
begehrt
dienen
will
Rache
Benutzt ihn als Zweck zur Rache
wollen
heiraten
kontrolliert
erhofft sich guten Partner
verheiratet
leben getrennt
Was geschieht in Emilia Galotti?
- Drama spielt im 18. Jahrhundert
- junge Emilia Galotti soll Graf Appiani heiraten
- Prinz Hettore Gonzaga will dies verhindern, er will Emilia für sich
- Kammerherr des Prinzen soll dies verhindern, gibt Auftrag zum Mord an Appiani
- Emilia wird mit Mutter auf Schloss (Lustschloss) des Prinzen gebracht
- Gräfin Orsana begehrt Prinzen, wird zurückgewiesen und will Rache
- Ordano soll Prinzen erstechen, er zögert und spricht mit Emilia
- Diese gesteht Lust gegenüber dem Prinzen, ist verzweifelt auf Grund ihrer Vernunft
- Will Ehre behalten -> Vater soll sie erdolchen, er tut es trotz Schuldgefühle
- Vater stellt sich Gericht
- Prinz beschuldigt Marinelli
Aufbau
Erster Akt:
- Einführung der Hauptfiguren
- Andeutung des Konflikts zwischen Begehren des Prinzen nach Emilia & ihrer anstehenden Hochzeit
Zweiter Akt:
- Aufführung der gespaltenen Normen von Adel und Bürgertum
- Verstärkung Konflikt von Marinelli und Appiani
Dritter Akt:
- Tod von Appiani
- Anzeichen der Intrige von Marinelli lassen sich erkennen
Vierter Akt:
- Orsina will Odoardo zum Mord am Prinzen überreden
- Odoardo erhält Dolch
Fünfter Akt:
- Gespräch zwischen Vater und Emilia
- Emilia will Tugend nicht verlieren
- Bittet ihren Vater darum, sie zu erdolchen
- Vater vor Gericht
Sprache
- Eilige Dialoge -> erhält Handlung spannend
- Verwendung von Ellipsen: "Sie hier, mein Vater?" ; Fünfter Aufzug, siebter Auftritt
- emotionale Gespräche/Ausrufe durch Wortwiederholungen
- Vater pflegt stolze Redensart
- Emilias Sprachverhalten zeigt sich letztendlich hektisch
- konstant gehobenes Sprachniveau Lessings
- Sprachebene spiegelt nicht die Diskrepanzen der Schichten wieder
Intention
Kritik an absolutistischen Herrschaften
Wichtigkeit bürgerlicher Normen wird betont
genusssüchtiger Adel mit wertorientiertem Bürgertum konfrontiert, Bürger im Fokus
Stück war Auftrag eines Herzoges in 1772
Bezüge zu einer Episode der Geschichtsschreibung des Römers Titus Livius
Erregung zum Sinneswandel des Adels und Erkennen von Werten des Bürgertums
Relevanz
Mermale des 18. Jahrhunderts
- Auflehnung gegen bestehende Ordnung / gesellschaftliche Herachien
- Protagonisten aus dem Bürgertum
- Glaube an Fortschritte
- Individualismus
- Forderng nach Vernunft, Toleranz und Gleichheit
Merkmale des 21. Jahrhunderts
- Proteste für Gleichberechtigung und Fairness
- Freiheit
- Individualismus
- Digitalisierung / technische Fortschritte
- Politik + ihre Entscheidungen
Zitate
"Ich empfinde den literarischen Aufbau des Dramas als eine gelungene Basis für die zahlreichen Wendepunkte in dem Stück Emilia Galotti."
"Ich finde "Emilia Galotti" sehr extrem und außergewöhnlich in seiner Handlung. Sie lässt den Leser jeden Grund zur Überraschung und Erschrecken."
"Persönlich konnte ich mich meinem Intersse des Inhaltes von dem Drama nicht abwenden, da es in seinen Höhepunkten die vollste Aufmerksamkeit des Lesers einnimmt."
Meiner Meinung nach ist das Stück "Emilia Galotti" Balsam für jede, und auch meine, dramatische sowie romantische Seele, welche sich der Empörung und des Schmerzes nicht drückt.
Was sagen wir zu Emilia Galotti?
"Emilia Galotti traf meinen Geschmack gerade zu ins Schwarze, - die von Lessing an der damaligen Gesellschaft kritisierten Aspekte wurden verständlich eingebettet."
Emilia Galotti - Wikipediahttps://de.wikipedia.org › wiki › Emilia_Galotti
Emilia Galotti - Zusammenfassung • Inhalt & Figuren · [mit Video]https://studyflix.de › deutsch › emilia-galotti-zusammen...
Emilia Galotti (Lessing): Szenenanalyse & Epochehttps://www.studysmarter.de › Deutsch › Drama
https://images.app.goo.gl/dVt1gtNsewyPVr1C9
Quellenverzeichnis
Vielen Dank!