Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

EUROPE PHYSICAL MAP

Horizontal infographics

TEN WAYS TO SAVE WATER

Horizontal infographics

GRETA THUNBERG

Horizontal infographics

FIRE FIGHTER

Horizontal infographics

STEVE JOBS

Horizontal infographics

ONE MINUTE ON THE INTERNET

Horizontal infographics

Transcript

Tupoka Ogette
Tupodcast

Die Kanackische Welle

Wakandische Welle

Rice and Shine

Yavrum Deutschland

Diaspor.Asia

#worthlistening

Tupoka Ogette

Antirassismus-Trainerin, Aktivistin und Autorin. Bekannt geworden ist sie vor allem durch ihr Buch "Exit Racism – Rassismus kritisch denken lernen".


Tupodcast

Jeden Monat trifft Tupoka Ogette Schwarze Frauen aus den unterschiedlichsten Bereichen, mit denen sie über Aktivismus, Empowerment und Rassismus, aber auch allgemein über das Leben in einer weißen Mehrheitsgesellschaft spricht.


Die Kanackische Welle

Zweimal im Monat betrachten sie Themen zu Popkultur, Sexualität, Musik, Sport oder Rassismus aus postmigrantische Sicht. Die Schwarze Perspektive wird in Kontexten aufgegriffen, die wir sonst nicht so oft reflektieren – zum Beispiel gehen die beiden der Frage nach, ob Schwarze rassistisch gegenüber Asiaten sein können oder wie es sich anfühlt, als Schwarze*r sexuell fetischisiert zu werden.
Hinter diesem Podcast stecken die zwei Journalisten Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia. Hier zur Website



Wakandische Welle

"Jeden Dienstag ist #BlackOutTuesday, und diverse Schwarze Journalist*innen reden über ein Thema ihrer Wahl." (Quelle: listennotes.com)



Rice and Shine

Die Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu brechen mit den nervigsten Klischees, erzählen mal selbst, mal mit Gast aus ihrem Leben und vor allem: vom weltbesten Essen.



Yavrum Deutschland

Cem, Seyda und Ufuk stecken hinter diesem Podcast. Sie selbst beschreiben den Podcast als „turko-deutsche Identitätsabenteuer.“



Diaspor.Asia

Perspektive der asiatischen Diaspora über die Community in Deutschland, Thema wie Diaspora, Sichtbarmachung asiatischer Identitäten und Empowerment.



Masolo

BBQ-Podcast

Feuer und Brot

Halbe Kartoffl

Die kleine schwarze Chaospraxis

#worthlistening

Hart Unfair

Masolo

Einmal im Monat diskutieren die drei Frauen über Popkultur, Social Trends und Unpopular Opinions - und das mit viel Humor. Dabei geht es auch um strukturellere Dinge. Etwa, dass Schwarzsein nicht gleich Schwarzsein bedeutet und die Mainstream-Schwarze-Bewegung in Deutschland oft Perspektiven von Dark-Skinned-Personen außen vorlässt (Stichwort: Colorism).



BBQ Podcast

„Black Brown und Queer“ setzt sich mit der Frage auseinander, wie Queerness für BIPoC aussieht. Die beiden Hosts Dominik Djialeu und Zuher Jazmati sprechen über Rassismus in der queeren Datingszene, über viel zu weiße Pride-Parades und über die fehlende Repräsentation von queeren BIPoC in den Medien.




Auf ihrem Instagram-Kanal @bbq.podcast erfahrt ihr mehr über die beiden Köpfe, die dahinter stecken.


Feuer und Brot

Einmal im Monat sprechen Maximiliane Häcke und Alice Hasters über gesellschaftliche, popkulturelle und persönliche Themen.



Halbe Kartoffl

"Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. Die Halben Katoffln sprechen über ihre Erfahrungen, ihre Storys, ihr Leben. Wie es ist, zwischen den Stühlen zu sitzen, aber auch, wie sie davon profitieren, in verschiedenen Kulturen beheimatet zu sein." (Quelle: halbekartoffl.de)




Die kleine schwarze Chaospraxis

Im Interview von Stories and Faces mit Schauspielerin Denise M'Baye erfahrt ihr mehr über ihre Arbeit und Einflüsse. Hier zum Interview

Nina "LaGrande" Binias ist Moderatorin, Autorin, Podcasterin und Schauspielerin. Hier zu ihrer Website


Hart Unfair

Anna Dushime, Ari Christmann und Yelda Türkmen sind die Macher*innen dieses Podcasts.


"Mit „Rice and Shine“, „Feuer und Brot“ oder „Kanackische Welle“ gibt es schon gute diverse Pod­casts, da möchten wir uns gerne einreihen. Doch bisher ist ein Großteil in der deutschen Podcastlandschaft immer noch von weißen Männer gemacht."
(Zitat von Dushime aus taz)



#worthlistening