Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Cybermobbing

Start

Regeln

Respektvoller Umgang miteinander

Sorgfältiger Umgang mit der Technik

Meldungungen/Fragen per Handzeichen

Handys werden nur nach Aufforderung genutzt

Ansprechpersonen:

Svenja

Lea

Falls während des Projektes Themen aufkommen könnt Ihr uns jederzeit ansprechen

Projektablauf

  • Wie schätzt ihr die Situation ein? Positionierung mit Thesen
  • Was ist Cybermobbing eigentlich? Eine Definition

  • Was ist Programmierung? Kennenlernen von CoSpaces
  • Zusammenfindung der Gruppen-Ideen sammeln-mit der Umsetzung starten

  • Mobbing oder Konflikt? Diskussion und Austausch
  • Rollenübernahme - wie fühlen sich Täter/Opfer?
  • Projektzeit

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

  • konkrete Handlungsmaßnahmen gegen Mobbing
  • Projektzeit
  • Präsentation, Reflexion, Abschluss

Positionierung mit Thesen

Im Internet sehe ich Beleidigungen...

Positionierung mit Thesen

Im Internet sehe ich Beleidigungen...

Positionierung mit Thesen

Ich streite mich...

Positionierung mit Thesen

Ich beleidige meine Freunde durchaus mal aus Spaß...

Positionierung mit Thesen

Ich weiß wie man Konflikte lösen kann...

Cybermobbing

Cybermobbing

längerer Zeitraum

absichtliches Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer im Netz

Anonymität

rasantes verbreiten im Netz

Cyberstalking: Fortwährende Belästigung / Verfolgung


Cyberthreat: Androhung von körperlicher Gewalt

Exclusion: Sozialer Ausschluss

Flaming: Gegenseitiges Provozieren, Beschimpfung

Happy Slapping: Online-Veröffentlichung entwürdigender Fotos / Videos

Harassment: Wiederholte Belästigung und Schikane Impersonation: Identitätsdiebstahl

Formen von Cybermobbing

Was ist schlimmer?

AUFGABE: Lies dir die Beispiele durch und notiere dir wie schlimm du das Beispiel findest auf einer Skala von 1 (gar nicht schlimm) bis 10 (sehr schlimm),z.B. Alex 4, Luise 7 etc.

Alex leitet ein Foto weiter, auf dem ein Mitschüler in einer ziemlich peinlichen Situation zu sehen ist. Der Kommentar ist zwar nicht sehr nett, aber irgendwie witzig. Viele schicken das Bild weiter.

Gina hat ihrem Freund ein Nacktfoto von sich geschickt. Als sie Schluss macht, posted er es vor Wut in einer WhatsApp-Gruppe und innerhalb kurzer Zeit sieht es die halbe Schule.

Luise hat Angst, dass ein anderes Mädchen – Karena – ihr die Freundin wegnimmt. Sie erstellt auf mehreren Social-Media-Plattformen falsche Accounts mit dem Namen „Fettarsch Karena“. Darauf postet sie Bilder und Updates, in denen sie die andere massiv beleidigt und bedroht. Sie sorgt dafür, dass alle die Accounts finden.

Bruno bekommt von einem Mädchen ständig Textnachrichten geschickt. Erst auf Whats App, dann, nachdem er ihren Kontakt gesperrt hat, über SMS. Da kommen am Tag fast 100 Nach richten zusammen, selbst nachts hört sie nicht auf. Er ist total genervt, weil er nichts von dem Mädel will.

Endris weiß, dass seine Klasse einen Chat auf WhatsApp hat. Er wurde vom Administrator aber bislang noch nicht dazu eingeladen. Er spricht ihn mehrfach an, bis dieser ihn schließ lich in die Chatgruppe aufnimmt. Daraufhin verlässt ein Klassenkamerad nach dem anderen mit einem kurzen abfälligen Kommentar die Gruppe. Die anderen gründen einen neuen Chat, bei dem Endris erneut nicht dabei ist.

Elena hat in einem Chat einen Typ kennengelernt, der ihr sehr gefällt. Er hat ein paar Mal zu ihr gehalten, als andere über sie gelästert haben, danach haben sie sich immer wieder im Chat „getroffen“. Vor ein paar Tagen hat er sie gedrängt, ein freizügiges Foto zu schicken, was sie schließlich auch tat. Jetzt erpresst er Elena, ihr noch mehr Fotos zu schicken, sonst würde er das erste an alle ihre Kontakte mailen.

Quelle: Sek I DGUV Lernen und Gesundheit

Mentimeter

Pause

Algorithmisches Zeichnen

Aufgabe 2:

Schritt 01: Zeichne einen Kreis.

Schritt 02: Zeichne einzelne Linien hinein.

Schritt 03: Benutze für die Linien mehrere Farben.

Aufgabe 1:

Schritt 01: Zeichne ein Viereck.

Schritt 02: Zeichne Linien, die sich nicht berühren.

Schritt 03: Benutze für die Linien eine Farbe.

Was ist ein Befehl?

Was versteht Ihr unter Programmierung?

Was ist ein Algorithmus?

Befehl: Eine Anweisung, die ein Computer ausführen soll. Jedes Programm besteht aus vielen Befehlsfolgen.

Programmierung: Programmieren bedeutet, einem Computer in seiner Sprache zu sagen, was er tun soll. Dafür braucht es eine Programmiersprache. Diese funktioniert wie eine Fremdsprache.

Algorithmus: Eine Reihe von Befehlen, die – in der richtigen Reihenfolge ausgeführt – ein Problem löst oder einen Prozess startet. So wissen Computer, was sie in welcher Reihenfolge zu tun haben.

Einloggen in CoSpaces

1.Gehe zu CoSpaces.io

2.Klicke auf Login

3.Scroll nach unten und klicke auf “Du bist noch nicht registriert”

Einloggen in CoSpaces

4.Klicke auf Schüler und gib den Klassencode ein


Code: 83XGB

Einloggen in CoSpaces

Dein Name eintragen

Deinen Benutzername wählen

Dein Passwort wählen (mind. 8 Zeichen, Klein- und Großschreibung, Zahl)



Notiere deine Anmeldedaten! Du brauchst sie in den nächsten Wochen.

Einloggen in CoSpaces

Gehe nun zu Klassen. Dort solltest du unser Projekt sehen können


Gestaltung in CoSpaces

Lerne CoSpaces kennen indem, ....

... du zwei Figuren hinzufügst

...du eine Umgebung auswählst

... du zwei Objekte hinzufügst und eins vergrößerst

... du das Material eines Objektes veränderst

... du die Kamera positionierst

Programmierung in CoSpaces

Programmierung in CoSpaces

Lerne CoSpaces kennen indem, ....

... du eine Sprechblase programmierst

...du eine Figur animierst

... du beim Anklicken eines Objektes eine Infobox erscheinen lässt

... du beim eine Frage erscheinen lässt

... du eine Bewegung einer Figur programmierst

Teamfindung

Notiert Euch gemeinsam: Wo soll meine Geschichte spielen, wer soll mitspielen, was passiert?

maximal zu viert

Richtlinien: - keine realen Personen

Wenn Ihr Fragen habt, meldet Euch :)

Ziel: Gestaltet eine Geschichte die 5 und 6 Klässer für Cybermobbing sensibilisiert

Projektzeit

Abschluss

Projektablauf

  • Wie schätzt ihr die Situation ein? Positionierung mit Thesen
  • Was ist Cybermobbing eigentlich? Eine Definition
  • Pause
  • Was ist Programmierung? Kennenlernen von CoSpaces
  • Zusammenfindung der Gruppen-Ideen sammeln-mit der Umsetzung starten

  • Mobbing oder Konflikt? Diskussion und Austausch
  • Rollenübernahme - wie fühlen sich Täter/Opfer?
  • Projektzeit

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

  • konkrete Handlungsmaßnahmen gegen Mobbing
  • Projektzeit
  • Präsentation, Reflexion, Abschluss

Habt ihr Fragen?

Gründe von TäterInnen

Gründe von TäterInnen

Machtgefühl/Cool

Langeweile

TäterInnen wollen sich aus der Opfer Position befreien

Neid/Hass/Rassismuss

Streit/Stress

Abbau von Agressionen

Einfühlen in Rollen

Fall Aila:
Aila ist 15 Jahre alt und verliebt in einen Jungen, den sie über Facebook kennengelernt hat. „Jonas" hat Aila dort angeschrieben, sie haben viele Gemeinsamkeiten und tauschen sich über viele Dinge aus. Aila erzählt auch ihrer Mutter von ihrer Internetbekanntschaft. Die versichert sich, dass Jonas keine anstößigen Nachrichten schreibt oder Fotos von Aila verlangt. Nach einiger Zeit wird Jonas aber abweisend und beginnt, Aila zu beschuldigen und zu beleidigen. Er wirft ihr vor, schlecht mit ihren Freunden umzugehen und eine hinterlistige Person zu sein. Nach einiger Zeit stellt sich heraus, dass Jonas in Wahrheit Ailas Klassenkamerad Thomas ist, der auch in der Schule immer wieder hässliche Gerüchte über Aila verbreitet und andere anstachelt mitzumachen. Vorgestern hat er allen Ailas Nachrichten von Facebook gezeigt.

Gefühle benennen

Einfühlen in Rollen

Aufgabe:
Findet euch in euren Gruppen zusammen. Zieht eine Rolle und versetzt euch in die Person. Wie fühlt ihr euch? Sprecht in der Gruppe über eure Gefühle. Lasst jede Person ausreden und urteilt nicht über die geäußerten Gefühle.

Reflexion zu der Aufgabe

Konntet ihr euch in eure Rolle einfühlen?

Wie habt ihr euch gefühlt als Rollen ihre Gefühle vorgetragen haben?

Projektzeit

Abschluss

Projektablauf

  • Wie schätzt ihr die Situation ein? Positionierung mit Thesen
  • Was ist Cybermobbing eigentlich? Eine Definition
  • Pause
  • Was ist Programmierung? Kennenlernen von CoSpaces
  • Zusammenfindung der Gruppen-Ideen sammeln-mit der Umsetzung starten

  • Mobbing oder Konflikt? Diskussion und Austausch
  • Rollenübernahme - wie fühlen sich Täter/Opfer?
  • Projektzeit

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

  • konkrete Handlungsmaßnahmen gegen Mobbing
  • Projektzeit
  • Präsentation, Reflexion, Abschluss

Habt ihr Fragen?

Was kann ich tun?

Was kann ich tun

Was kann ich tun

Biete deine Hilfe an/Hilfe holen

Beweise sichern (Screenshots)

Rede mit anderen (Du bist nicht allein)

Bleib stark und selbstbewusst: Kein Mensch hat das Recht, dich zu verletzen und zu beleidigen.

Mobber:innen blockieren, melden

Anzeige erstatten (zur Polizei gehen)

Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen?

Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen?

Nimm nur Leute an, die du kennst

Besser die Bilder zeigen statt schicken

Verschicke keine intimen Aufnahmen (keine besonderen Merkmale, ohne Gesicht)

Kenne deine Rechte (Recht am eigenen Bild - Du darfst entscheiden, ob und welche Bilder von dir veröffentlicht werden.)

Webseiten und Beratungsstellen

https://www.buendnis-gegen-cybermobbing.de/

  • Ratgber
  • Helpline
  • Rechtsberatung

  • Hilfe von Jugendlichen per Whatsapp: +4915733871956
  • Online Seminare (Kostenlos)
  • Informationen zu Cyberbullying, Cybergrooming, Sexting und Co.

https://www.juuuport.de/beratung

https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/kinder-und-jugendtelefon/

Plakatgestaltung

AUFGABE:

Gestaltet in 3-4er Teams ein Plakat zu

>Tipps: Was kann ich tun, wenn ich Opfer bin oder von jemanden weiß, der gemobbt wird?

oder:

>Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen

Fertigt zunächst eine Skizze an, die ihr mit Lea oder mir besprecht bevor ihr das Plakat gestaltet. Beachtet die Kriterien für Plakatgestaltungen

Hinweis: Ihr könnt auch QR Codes in euer Plakat integrieren :)

Rechtliche Konsequenzen für Täter:innen

Gewaltdarstellungen (§131 StGB)

Sexuelle Darstellungen von Kindern unter 14 Jahren (§184b)

Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen (§201a StGB)

Bedrohung (§241 StGB)

Verleumdung (§187 StGB)

Nötigung (§240 StGB)

Erpressung (§253 StGB)

Volksverhetzung § 130 StGB

Öffentliche Aufforderung zu Straftaten (§ 111 StGB)

Beleidigung (§ 185 StGB)

ANTRAGSDELIKT

OFFIZIALDELIKT

Körperverletzung (§223StGB)

Stalking § 238 StGB

Rechtliche Konsequenzen

Rechtliche Konsequenzen

Projektzeit

Vorbereitung Präsentationen

Vorbereitung Präsentationen

Testet eure Geschichte: Funktioniert alles? Können die Texte in der Zeit gelesen werden?

TIPP: Last Minute Änderungen in der Programmierung sind oft keine gute Idee ;)

Stellt euer Projekt in 3-5 Minuten vor. Beantwortet dabei folgende Fragen:
  • Worum geht es in euer Geschichte?
  • Wie habt ihr im Team gemeinsam gearbeitet?
  • Was muss beachtet werden (z.B. welche Tasten gedrückt o.Ä.)?

Idealerweise sagt jede Person aus eurem Team etwas.

Anschließend habt ihr Zeit eine Variante euer Geschichte zu zeigen. Die weiteren Varianten können anschließend von allen ausprobiert werden.

Präsentationen

Feedback zu den Präsentationen

Leitfragen:

Was war besonders schön programmiert?

Welche Elemente der Geschichte haben euch gefallen?

Denkt ihr das Mobbing nach dem Ende der Geschichte würde aufhören?

Positionierung mit Thesen

Ich kenne neue Handlungsoptionen bei Mobbingfällen.

Positionierung mit Thesen

Ich fühle mich sicherer beim Programmieren.

Positionierung mit Thesen

Die Vielzahl an Straftaten bei Cybermobbing war neu für mich.

Positionierung mit Thesen

Die Gruppenzusammenarbeit lief gut.

Danke,dass ihr da wart