Fobi Seminarlehrkräfte Inklusion 24.05.2022
judith.lindsay
Created on May 23, 2022
More creations to inspire you
EIDIKO JEWELRY
Presentation
PRODUCT MANAGEMENT IN MOVIES & TV SHOWS
Presentation
A GLIMPSE INTO CAPE TOWN’S PAST
Presentation
ALTERNATIVE DIETS
Presentation
VEGETARIANISM
Presentation
MUSIC PROJECT
Presentation
GEO PROJECT (SINGAPORE)
Presentation
Transcript
Herzlich willkommen
AGENDA
Was bringen Sie mit?
Index für Inklusion
Informationsquellen
Exkurs Long Covid
Austausch Fragen und
Nachteilsausgleich
Inklusive Kulturen schaffen -
Index für Inklusion
Inklusion gelingt nur im Team
1. Schweigepflichtentbindung
Klassenleitung/Sekretariat
Unterstützung für Vielfalt organisieren
Netzwerkbildung Inklusion - nur im Team sind wir gemeinsam erfolgreich!
Ein fester, verlässlicher Ansprechpartner an der Schule wird dem Schüler bzw. der Schülerin zugeordnet.
Kontaktaufnahme mit:
- Schüler/-in und Erziehungsberechtigte
- Klassenleitung und Schulleitung
- Inklusionsbeauftragte der Schule vor Ort
- Beratungsteam/Schulpsychologen
- MSD und Ärzte/Therapeuten
- Schulbegleiter
- ...
Zusätzlich:
- saubere Übergabe der Informationen an die Kolleginnen und Kollegen (1 DIN A 4 Blatt) !
Inklusive Strukturen an der Schule etablieren bedeutet zudem:
Ein fester Ansprechpartner für Inklusion an der Schule
- der Ansprechpartner für die MB-Dienststelle ist
- der den Gesamtüberblick über die Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Ihrer Schule hat
- der verantwortlich für die Umsetzung der NTAs an Ihrer Schule ist
- der verantwortlich für die Umsetzung für die Budgetstunden und deren Dokumentation an Ihrer Schule ist
1. So früh wie möglich Einberufung eines runden Tisches mit Experten (MSD...), Erziehungsberechtigten, Inklusionsbeauftragten, Schulleitung...
2. Saubere Übergabe der Informationen und Ergebnisse des runden Tisches an die Kolleginnen und Kollegen
(1 DIN A 4 Blatt + regelmäßige Klassenkonferenzen) !!!
3. Ein fester dem Schüler/der Schülerin zugeordneter Ansprechpartner an der Schule.
4. Fortbildungen für alle in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte oder für das ganze Kollegium
(SchiLFs, Onlinemodule, ALP-Dillingen, !DL Modul der LMU München...)
- Nachteilsausgleich dient der Chancengleichheit
= Schaffung von Barrierefreiheit durch Anpassung der Prüfungsbedingungen; kein Vorteil und keine Überkompensierung; es darf nur der behinderungsbedingte Nachteil ausgeglichen werden.
- Notenschutz = ultima ratio!
- Schülerinnen und Schüler mit einer dauerhaften Beeinträchtigung haben die Möglichkeit einen Nachteilsausgleich/Notenschutz gewährt zu bekommen. (Kein NTA/NOS bei ADS/ADHS oder Dyskalkulie möglich, kein NOS bei psychischen Erkrankungen, jedoch immer die Möglichkeit der individuellen Unterstützung vor Ort.)
- Es handelt sich stets um eine Einzelfallentscheidung, die immer von der MB-Dienststelle genehmigt sein muss, damit eine bayernweit einheitliche Regelung sichergestellt ist.
4. konkrete Maßnahmen
5. praktische Umsetzung vor Ort
6. Erfolg
Konkrete Maßnahmen
Quelle: https://www.augsburg-asb.de/unsere-angebote1/behindertenhilfe/schul-und-studienbegleiter aufgerunfen am 07.06.2021
BaySchO § 31
Grundsatz
1Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz dienen dazu, die Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen in ihrer schulischen Entwicklung zu fördern, und sollen diese darin unterstützen, allgemein bildende und berufsbildende Abschlüsse zu erreichen. 2Die konkreten Maßnahmen im Einzelfall richten sich nach der Eigenart und Schwere der jeweiligen Beeinträchtigung.
Schulbegleitung
Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf Eingliederungshilfe, wenn 1. „(...) ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht und (...)“2. „(...) daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist (...).“ (§ 35a SGB VIII)
Die Schulbegleitung kann somit nach § 35a SGB VIII von Erziehungsberechtigen für Kinder und Jugendliche beantragt werden, wenn diese Aufgrund einer (drohenden) seelischen Behinderung in der Teilhabe beeinträchtigt sind oder eine Beeinträchtigung zu erwarten ist.
Die psychiatrische/medizinische Diagnostik, die eine Grundlage für eine Gewährung der Maßnahme ist, erfolgt aktuell durch die internationale statistische Klassifikation der Krankheiten der WHO (ICD-10). Die Feststellung der Beeinträchtigung der Teilhabe erfolgt durch das Jugendamt. Schulbegleitungen an den Realschulen in Schwaben werden meist von Kindern und Jugendlichen mit körperlich-motorischen Handicaps, mit Störungen aus dem Bereich Autismus-Spektrum-Störung, Verhaltens- und emotionalen Störungen (z.B. Hyperkinetische Störungen wie ADHS) sowie Angst- und Bindungsstörungen in Anspruch genommen wird. Für eine Bewilligung der Eingliederungshilfe wird immer der Einzelfall geprüft.
Teilhaben und Beitragen ermöglichen
Inklusives Setting
Inklusive Prozesse
Gelingende inklusive Momente gestalten
Inklusive Bildungsprozesse gestalten
Gelingende inklusive Momente in der Seminararbeit ?
" Bildung leistet nur dann einen Beitrag zur Humanisierung der Gesellschaft, wenn sie von Respekt gegenüber unterschiedlichen Lebensformen, Kulturen, sozialen und geographischen Herkünften geprägt ist "
Nida-Rümelin
Linkliste zu Post Covid
Linkliste "Inklusion konkret" am 30.03.2022
https://www.arte.tv/de/videos/096283-000-A/die-raetselhafte-krankheit-leben-mit-me-cfs/
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=pPamnUoIbD0
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=dMyGL1c1C3U
https://www.youtube.com/watch?v=86M9lSrqJss
https://www.mecfs-kinder-muc.de/me-cfs-und-jetzt/schule-lehrkraefte/
Linkliste Inklusion und Schule
https://www.realschulebayern.de/eltern/schulalltag/inklusion/
https://www.idl.lehrerbildung-at-lmu.mzl.uni-muenchen.de/index.html
https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/nachteilsausgleich-notenschutz/
"Inklusiv denken bedeutet,