M9 Was kann ich tun?
Anna-Paloma Sasse
Created on May 23, 2022
More creations to inspire you
7 CONTINENTS
Horizontal infographics
EUROPE PHYSICAL MAP
Horizontal infographics
A2 - ABENTEUER AUTOBAHN
Horizontal infographics
TEN WAYS TO SAVE WATER
Horizontal infographics
GRETA THUNBERG
Horizontal infographics
DEMOCRATIC CANDIDATES NOV DEBATE
Horizontal infographics
STEVE JOBS
Horizontal infographics
Transcript
Informieren, Wissen und Wahrnehmen
Handeln
Sich selbst hinterfragen
Stereotype helfen, uns im ersten Moment zu orientieren und uns handlungsfähig zu machen.
Im ersten Moment, nicht grundsätzlich unser Handeln!
Also: Statt auf Vorurteile und Halbwissen zu vertrauen, sollten wir alle nachfragen, uns informieren und die jeweiligen Menschen kennen und verstehen lernen.
Der Rollstuhl schränkt ein? Informiert euch mal, was Menschen im Rollstuhl so alles leisten!
Informiere dich, um zu verstehen, wann Menschen diskriminiert werden, welche Symbole, Zeichen und Codes Menschenverachtend und antidemokratisch sind. Nicht jedes rechtsextreme Bekenntnis ist sofort als solches lesbar. Viele werden codiert, um Strafverfolgung zu entgehen, die Botschaft unter Gleichgesinnten aber zu teilen.
Gängigen Codes, Symbole und Zeichen rechtsextremer Akteure
Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus belltower.news
Und gehe dann mit diesem Wissen mit offenen Augen durch die Welt und erkenne Diskriminierung und Rassismus um dich herum.
Du weist nicht, wie du reagieren kannst?
Das wissen sehr viele Menschen nicht!
Damit wir uns sicherer fühlen, könne wir traineren, wie beispielsweise mit Argumenten reagiert werden kann. Dafür gibt es spezielle Argumentationstrainings.
Beispiel:
Bundeszentrale für politische Bildung, Argumente gegen rechtsextreme Vorurteile
Andere schlecht zu machen hilft, wenn wir uns nicht so gut fühlen.
Wenn du also mal wieder andere schlecht redest, frage dich einmal selbst:
Mache ich das, um mich besser zu fühlen und von meiner Verantwortung abzulenken?
Statt sich untereinander zu vergleichen und damit eine Hierarchisierung in #besser und #schlechter zu machen: en jede*r trägt einen Teil zu einem gemeinsamen Ziel bei!
Schritt 1:
Ich weiß, dass es Stereotype und Vorurteile gibt.
Schritt 2:
Ich hinterfrage mein Denken, Handeln und Fühlen: „Warum ist das jetzt so? Warum denke ich das? Stimmt mein Bild überhaupt?“
Schritt 3:
Ich spreche mit anderen Vorurteile! Ich mache sowohl bewusst, dass es Stereotype und Vorteile mit, als auch darauf Aufmerksam, wenn sie konkret geäußert werden.
Statt sich auf die Kategorien #Herkunft, #Geschlecht oder #Beruf zu beschränken, die uns unterscheiden: neue Kategorien für Gemeinsamkeiten finden!
Diversity is being invited to the party.
Vernā Myers
Stimmen aus Österreich
Musik
Alltagsrassismus, Solidarität & Empowerment feat. Nour Khelifi - Mein Weg: Jamal al-Khatib
Celina Bostic – Nie Wieder Leise
Polizeikontrollen, Rassismus & Solidarität feat. T-Ser – Mein Weg: Jamal al-Khatib
Janelle Monáe ft. Erykah Badu Q.U.E.E.N.
Princess Nokia TOMBOY
Female Empowerment
Black Empowerment
Gegen Rassismus
Brothers Keepers