Phasen der Sprachentwicklung
Sabine Heusinger
Created on May 23, 2022
More creations to inspire you
KING KONG VFX
Interactive Image
THE HISTORY OF THE VIOLIN
Interactive Image
MACHU PICCHU
Interactive Image
PYRAMIDS OF GUIZA
Interactive Image
THE NEXT STATION
Interactive Image
THE MOST FAMOUS SELFIE IN THE WORD
Interactive Image
THE HAMBURG PLANETARIUM
Interactive Image
Transcript
1
2
3
4
5
6
7
1. Vorstufe (Geburt bis ca. 6 Monate)
Die erste Lautäußerung des Neugeborenen ist der sogenannte Geburtsschrei, der durch das
Einsetzen der Atmung erfolgt. In den folgenden Wochen und Monaten schreit das Kind, um
sich bemerkbar zu machen. Beispielsweise, wenn es Hunger hat.
Neben den Unmutsäußerungen bilden sie ab dem Alter von ca. zwei Monaten lange Laute von
„aaaaaahhh“ und „oooooohhh“ sowie Gaumenlaute wie "g" und "ng". Zwischen dem dritten
und sechsten Lebensmonat werden die Bildung der Laute b, d, m, n und Lautkombinationen
wie „ba“, „da“ möglich.
2. Stufe der Lallmonologe (6 Monate bis 1 Jahr)
Mit etwa sechs Monaten beginnen Kinder Lallmonologe, d.h. Ketten aus einfachen Silben zu
bilden wie „ba-ba-ba“ oder „da-da-da“. Dabei werden immer wieder die gleichen Silben
aneinandergereiht. Die Lallmonologe entstehen und verfestigen sich durch Selbstnachahmung,
d.h., das Kind hört sich selbst und wiederholt das Gehörte. Hier wird die Bedeutung des Gehörs
deutlich! Hinzu kommt die Fremdnachahmung. Mit den Lallomologen erregen die Kinder die
Aufmerksamkeit der Erwachsenen. Eltern reagieren auf das Lallen, imitieren es, bietet neue
Silben an oder sprechen mit dem Kind. Dadurch wird das Kind verstärkt weiter zu „plaudern“.
Bereits mit 10 Monaten verfügt das Kind über einen passiven Wortschatz, d.h., es kann Worte
verstehen, diese aber noch nicht selbst sprechen. Sie verstehen Begriffe wie „nein“, „hallo“,
„Flasche“ oder Namen von Personen.
3. Stufe der Ein-Wort-Sätze (1 Jahr bis 1,5 Jahre)
Gegen Ende des ersten Lebensjahres spricht das Kind Wörter, die aus einer Silbenverdoppelung
(wie z.B. ma-ma) oder durch Lautnachahmung (wie z.B. wau-wau) entstehen. Es spricht aber
auch Namen von Personen oder Hauptwörter (z.B. Teddy, Auto usw.). Das einzelne Wort
übernimmt hier die Funktion eines ganzen Satzes. Was das Kind tatsächlich meint, lässt sich
nur aus dem Gesamtzusammenhang erkennen. Auch die Aussprache unterscheidet sich stark
von der Erwachsenensprache.
4. Stufe der Zwei- und Mehrwortsätze (1,5 Jahre bis 2 Jahre)
Hat das Kind erkannt, dass jedes Ding einen Namen hat, so beginnt es gezielt nach deren
Bezeichnung zu fragen („Das?“ oder „Is das?“). Daher wird diese Stufe auch erstes Fragealter
genannt. Durch das Nachfragen erweitert sich der Wortschatz sprunghaft (ca. 50 Wörter
werden aktiv genutzt, ca. 200-300 passiv verstanden). Es kommt zu Zweiwortsätzen wie „Auto
put“. Gegen Ende des 2. Lebensjahres kommt es zu Mehrwortäußerungen wie „Auto is put“.
5. Stufe: Auf- und Ausbau der Grammatik (2 bis 3 Jahre)
Das Kind erkennt Regeln und wendet diese an, z.B. beugt es Wörter, um die Vergangenheit
auszudrücken. Dabei kommt es noch zu Fehlern, den Analogiefehlern. Das Kind hat eine Regel
erkannt und wendet sie nun auf andere Wörter an, obwohl sie hier nicht passt.
Beispiele: spielen – gespielt, trinken - getrinkt
Grammatik und Satzbau werden durch das korrekte Vorbild Erwachsener rasch verbessert.
6. Stufe der Festigung (3 bis 4 Jahre)
Einfache Sätze werden nun grammatikalisch richtig gebildet und mit „und“, „oder“ und „aber“
verknüpft. In dieser Stufe können drei- und mehrsilbige Wörter richtig ausgesprochen werden.
Diese Stufe wird auch als das zweite Fragealter bezeichnet, da die Kinder ständig „Warum-
Fragen“ stellen.
7. Vollständige Beherrschung & Verfeinerung (4 bis 5 Jahre)
Die Sprache gleicht sich immer mehr der Sprache der Erwachsenen an. Das Kind ist in der Lage,
auch in längeren Gesprächen, über vergangene, zukünftige und nur gedachte Ereignisse zu
sprechen. Die Aussprache ist nun auch bei schwierigen Lautkombinationen korrekt. Die
sprachliche Entwicklung ist in ihren Grundzügen abgeschlossen.